Veranstaltungen für die ganze Familie im Oktober bei den Städtischen Museen Hanau
Im Oktober bieten die Städtischen Museen Hanau neben sehenswerten Ausstellungen auch spannende Vorträge, einen literarischen Parkspaziergang, einen Familientag mit Dampfmaschinen sowie eine interaktive Rotkäppchen-Führung an.
Teilnahmebedingung für die Veranstaltungen – wenn nicht anders angegeben – ist die vorherige schriftliche Anmeldung per Mail museen@hanau.de oder über das Anmeldeformular auf der Webseite unter www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen.
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite unter www.museen-hanau.de
VERANSTALTUNGEN
Mittwoch, 01.10.2025, 18–19 Uhr / Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
After-Work-Führung durch die Ausstellung „Johann Philipp Thelott“
Die Führung beleuchtet das Leben und Wirken des aus Augsburg stammenden und in Frankfurt wirkenden Kupferstechers Johann Philipp Thelott und seine Verbindungen zur Druck- und Verlagswelt. Thelotts Werke zeigen Stadtansichten, Personen und Ereignisse des 17. Jahrhunderts mit zahlreichen Hanau-Bezügen.
Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt / Keine Anmeldung nötig.
Sonntag, 05.10.2025, 15–16 Uhr / Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Führung durch die Ausstellung „Menschen, Märchen, Mythen: Entdecke Georg Cornicelius“
Nahezu jede gutbürgerliche Hanauer Familie besaß im 19. Jahrhundert ein Porträt von ihm:
Georg Cornicelius (1825–1898) prägte das kulturelle Bild seiner Heimatstadt wie kaum ein anderer Maler. Die Ausstellung lädt dazu ein, Cornicelius’ Vielseitigkeit zu entdecken – von einfühlsamen Porträts über stimmungsvolle Genreszenen bis hin zu eindrucksvollen Historienbildern. Eine besondere Gelegenheit, Leben und Werk des Künstlers näher kennenzulernen, bietet die Führung durch die Sonderausstellung in den Galerieräumen im Dachgeschoss von Schloss Philippsruhe.
Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt / Keine Anmeldung nötig.
Donnerstag, 09.10.2025, 18–20 Uhr / Museum Schloss Steinheim
Wissensdurst-Vortrag: „Mit den Ohren sehen – zwischen Kunst und Wissenschaft“ mit Klangkünstler Lasse-Marc Riek im Rahmen der Ausstellung “Prinz Georgs Gartentraum”
Wie nehmen wir Geräusche wahr? Was unterscheidet Klang von Geräusch? Diese Veranstaltung bietet Einblicke in die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit Geräuschen. Neben grundlegenden Informationen zum Hören werden Projekte aus der Klangkunst vorgestellt, die die Verbindung zwischen Welt, Kultur und Klang beleuchten.
Lasse-Marc Riek präsentiert eigene Arbeiten und Projekte von Kolleginnen und Kollegen und gibt „Ohren“blicke in Aufnahme- und Gestaltungstechniken von Klanglandschaften.
Preis: 6 € zzgl. Museumseintritt (inkl. Getränk)
Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 06181-2950-2148 / per E-Mail: museen@hanau.de /
Webformular: https://www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen
Sonntag, 12.10.2025, 11–13 Uhr / Museum Schloss Steinheim
Familien-Koch-Orgie „Zu Tisch bei Prinz Georg“ im Rahmen der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Bei dieser interaktiven Familienveranstaltung im Schloss Steinheim dreht sich alles um historische Küche des 19. Jahrhunderts, gemeinsames Zubereiten und Genießen. Inspiriert von der Zeit Prinz Georgs wird geschnippelt, gerührt und gekostet – inspiriert von historischen Rezepten rund um die Tafel von Prinz Georg. Ein genussvoller Nachmittag für die ganze Familie – mit Geschichte zum Anfassen und Kochen mit allen Sinnen.
Preis: Kinder 5 €, Erwachsene 6 €
Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 06181-2950-2148 / per E-Mail: museen@hanau.de /
Webformular: https://www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen
Allergien und Unverträglichkeiten bei der Anmeldung bitte mitteilen!
Sonntag, 12.10.2025, 15–16 Uhr / Museum Großauheim
Führung durch die Ausstellung „Von Hanau in die Welt: Design Lars Contzen“
Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wird von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.
Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt / Keine Anmeldung nötig.
Donnerstag, 16.10.2025, 18–19 Uhr / Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Vortrag: „Georg Cornicelius in den Erinnerungen seiner Zeitgenossen“ von Dr. Markus Häfner (Leiter der Städtischen Museen Hanau) im Rahmen der Ausstellung „Entdecke Georg Cornicelius“
Seine Schülerinnen und Schüler, Verwandten und Freunde beschrieben die Arbeitsweise und den Charakter von Georg Cornicelius bildhaft und einfühlsam. Der Vortrag wirft anhand der Egodokumente einen persönlichen Blick auf Biografie und Wirken des Malers. So werden der Künstler als Mensch und seine Ansichten erfahrbar. Er gilt als „der“ Maler Hanaus im
19. Jahrhundert. Zum 200. Geburtstag blickt die Werkschau des Historischen Museums Hanau Schloss Philippsruhe auf sein Leben und Wirken – und bietet Gelegenheit zur Neuentdeckung seiner Vielseitigkeit.
Der Vortrag findet im Roten Saal (1. OG) im Schloss Philippsruhe statt und ist kostenfrei.
Keine Anmeldung nötig.
Samstag, 18.10.2025 und Sonntag, 19.10.2025, jeweils ab 11 Uhr / Museum Schloss Steinheim
Klanginstallation am Nachtigall-Wäldchen im Rahmen der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Klangkünstler Lasse-Marc Riek lädt dazu ein, das Nachtigallen-Wäldchen am Schloss Steinheim auf völlig neue Weise zu erleben. Für den Zeitraum dieses Wochenendes wird das idyllische Areal am Mainufer in einen Klangwald verwandelt, der die Besucherinnen und Besucher mit einer einzigartigen Komposition aus seltenen und faszinierenden Klängen umgibt. Bei diesem kostenfreien Hörerlebnis kann den Klängen der Installation vom Mainufer aus gelauscht werden. Das Nachtigallen-Wäldchen selbst ist dabei nicht begehbar – die Klanginstallation ist vom Mainufer (Radweg) erlebbar. Ein Besuch des Museums ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Donnerstag, 23.10.2025, 18–19 Uhr / Philippsruher Schlosspark
After-Work-Führung mit dem Nachtwächter: „Hört, ihr Leut‘…“
An diesem Abend können die Teilnehmenden den Nachtwächter bei seinem Rundgang durch den Philippsruher Schlosspark begleiten. Ruppig, wie für seine Zunft üblich, ist er nicht verlegen manch ein Geheimnis, das hinter verschlossenen Türen gesprochen wurde, zu verraten. Ein kurzweiliger Spaziergang durch den Philippsruher Schlosspark mit Museumspädagoge David Greaux als Nachtwächter. Um wetterangepasste Kleidung wird gebeten.
Die Führung findet auch bei leichtem Regen statt.
Preis: 8 € / 7 € ermäßigt / Treffpunkt: Museumskasse, Schloss Philippsruhe
Samstag, 25.10.2025, 14–16 Uhr / Museum Großauheim
Familien-Masken-Werkstatt
Die ganze Familie ist herzlich eingeladen, passend zur Halloweenzeit lustige oder gruselige Masken farbenfroh und ausgefallen zu gestalten. Die historischen Maskenformen aus der Spielzeugstadt Sonneberg in Thüringen bieten für jeden Geschmack etwas: Vom brummigen Bären über den gruseligen Teufel oder den einäugigen Piraten.
Preis: Kinder 5 €, Erwachsene 6 €, Familien 10 €
Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 06181-2950-2148 / per E-Mail: museen@hanau.de
Sonntag, 26.10.2025, 14–16 Uhr / Museum Großauheim
Familien-Druck-Werkstatt im Rahmen der Ausstellung „Von Hanau in die Welt: Design Lars Contzen“
An diesem Nachmittag wird mit einfachen Materialien gedruckt und damit tolle Ergebnisse erzielt. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung können die kleinen und großen Teilnehmenden im Museumspädagogikraum echte Lars Contzen-Designs mit Milchkartons, Stempeln und Linolfarbe auf verschiedene Materialien und Jutebeutel drucken.
Preis: Kinder 5 €, Erwachsene 6 €, Familien 10 €
Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 06181-2950-2148 / per E-Mail: museen@hanau.de /
Webformular: https://www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen
SONDERAUSSTELLUNGEN
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
mit GrimmsMärchenReich & Papiertheatermuseum (im Umbau)
Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: Di–Fr 10-17 Uhr, Do 10–19 Uhr, Sa/So 11–18 Uhr
Menschen, Märchen, Mythen: Entdecke Georg Cornicelius / bis 26.04.2026
Er war der Hanauer Maler des 19. Jahrhunderts: Georg Cornicelius (1825–1898) verfügte über außerordentliche künstlerische Fähigkeiten. Meisterhaft gelang es ihm, den Charakter und die Seele der Porträtierten auf der Leinwand festzuhalten. In seinen Anfangsjahren widmete er sich Porträtbildnissen und der Historienmalerei. Anschließend erweiterte er sein Schaffenswerk um Genre-, Märchen- und Landschaftsmotive. In seinen späten Jahren prägen christliche und zunehmend düstere Darstellungen sein Werk. Die Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag bietet Gelegenheit zur Wieder- und Neuentdeckung seiner Vielseitigkeit und präsentiert mittels verschiedener Themenrouten Werke aus allen Schaffensphasen. Zahlreiche Entwurfszeichnungen machen nachvollziehbar, wie er seine Gemälde vorbereitete und realisierte.
Johann Philipp Thelott: Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection / bis 1. Februar 2026
Johann Philipp Thelott (1639–1671) stammte aus einer in den 1560er Jahren aus den heutigen Niederlanden nach Frankfurt geflüchteten Familie, die sich später in Augsburg niederließ. Nach seiner Ausbildung suchte er sein Glück in Frankfurt, war dort bestens vernetzt und verfügte über enge Kontakte zu Buchhändlern, Verlegern und Druckern in der Mainstadt.
Zwei seiner Kupferstiche weisen eine enge Verbindung zu Hanau und zum Grafen Friedrich Casimir (1623–1685) auf: Thelott dokumentierte 1667 den Einzug des Grafen und 1669 dessen koloniale Pläne in Südamerika. Zudem wurde die Schau für Hanau mit hier im 17. Jahrhundert verlegten Druckwerken erweitert.
Kabinettausstellung „Franz Nickel: Hanauer Maler mit berühmter Familie“ / bis 30. November 2025
An der Hanauer Zeichenakademie unterrichteten eine Vielzahl bekannter Lehrer und Lehrerinnen. Auch der 1783 in Hanau geborene Emailleur Franz Nickel († 1845 in Hanau) wurde dort 1815 als Kunstmaler angestellt. Zuvor wirkte Nickel an der Akademie zu Madrid, was die Internationalität der Künstlerinnen und Künstler aus Hanau dokumentiert. Nickels künstlerisches Werk blieb über Jahrhunderte in Familienbesitz und ging in den letzten Jahren als Schenkungen der Sammlung der Städtischen Museen Hanau zu. Nun wird es erstmals in einer Kabinettausstellung im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe der Öffentlichkeit präsentiert.
Museum Schloss Steinheim
Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr
Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Mark Riek / bis 19.10.2025
Hanau ist reich an Grünflächen und Parks. Im Gegensatz zum beliebten Schlosspark von Philippsruhe und der weitläufigen Parkanlage von Wilhelmsbad war der Garten des Prinzen Georg bisher unbekannt. Zwischen 1809 und 1813 lebte Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (1780–1856) mit seiner Frau Charlotte und Tochter Louise im Schloss Steinheim. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und Wirken im Hanauer Stadtteil Steinheim und wird ergänzt mit interaktiven Kunst- und Klanginstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek. Gefördert wurde das Projekt durch den Kulturfonds FrankfurtRheinMain.
Museum Großauheim
Pfortenwingert 4, 63457 Hanau
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr
Von Hanau in die Welt: Design Lars Contzen / bis 30.11.2025
Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wird von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite unter: www.museen-hanau.de
Instagram: https://www.instagram.com/museen_hanau/
Facebook: https://www.facebook.com/MuseenHanau
Pressekontakt: Ute Wolf
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1198091.html
Roter Saal
© Städtische Museen Hanau, David Seeger
Roter Saal
Roter Saal in Schloss Philippsruhe
Prinz Georgs Gartentraum
© Medienzentrum Hanau / Bildarchiv
Prinz Georgs Gartentraum
Einblicke in die Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Quelle: Redaktion MKK Echo