Die CDU Linsengericht begrüßt den aktuellen Antrag der Bürgerliste/FWG zur Förderung erneuerbarer Energien sehr und sieht darin ein deutliches Zeichen für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Kommunalpolitik. Besonders freut uns, dass die Bürgerliste ein Thema weiterführt, das ursprünglich auf einen Antrag der CDU Linsengericht zurückgeht.
Die kommunale Förderprogramm Ökologie Photovoltaik- und Balkonanlagen, die im Juli 2021 durch die CDU initiiert wurde, war zum 31.12.2024 ausgelaufen. Umso wichtiger ist es, dass dieses erfolgreiche Instrument nun erneut aufgegriffen wird. Die erneute Befassung zeigt, dass nachhaltige und bewährte Ideen gemeinsam getragen werden können – unabhängig von Parteizugehörigkeiten. Diese Form der Zusammenarbeit stärkt unsere Gemeinde und bringt uns alle voran. Fraktionsvorsitzender Timo Geppert betont in diesem Zusammenhang: „Wir haben uns schon damals für die Einführung der Förderrichtlinie eingesetzt, weil wir die Bürgerinnen und Bürger in Linsengericht bei der Realisierung nachhaltiger Energieerzeugung unterstützen wollten. Dass die Bürgerliste dieses Thema jetzt erneut aufnimmt, freut mich sehr. Es zeigt, dass wir bei wichtigen Zukunftsfragen in Linsengericht gemeinsam Verantwortung übernehmen können.“
In der Vergangenheit waren zwischenparteiliche Spannungen in Linsengericht leider immer wieder ein prägendes Thema. Anstatt inhaltlicher Arbeit standen zu oft parteipolitische Abgrenzungen im Vordergrund. CDU-Vorsitzender Dennis Hemmer macht deutlich, dass sich daran etwas ändern muss und sagt: „Wir können nicht weitermachen wie die letzten Jahrzehnte. Wenn wir die Themen im Linsengericht wirklich voranbringen wollen, braucht es deutlich mehr Miteinander in der Gemeindevertretung.“
Als CDU Linsengericht möchten wir den Antrag nicht nur unterstützen, sondern einen ergänzenden Vorschlag unterbreiten. Unser Anliegen ist es, die Förderung auch rückwirkend für das Jahr 2025 zu ermöglichen, damit Bürgerinnen und Bürger, die bereits in erneuerbare Energien investiert haben oder dies planen, weiterhin auf Unterstützung bauen können. Wir sind bereit, gemeinsam mit der Gemeindevertretung eine transparente und bürgernahe Richtlinie zu erarbeiten. Für die CDU ist klar: Das Erreichen unserer Energie- und Klimaziele gelingt nur, wenn wir konstruktiv und gemeinschaftlich handeln. Die Zusammenarbeit mit der Bürgerliste zeigt, dass Kommunalpolitik dann am stärksten ist, wenn gute Ideen gemeinsam weiterentwickelt werden.
Auch Bürgermeisterkandidat Markus Betz unterstreicht die Bedeutung einer verlässlichen und partnerschaftlichen Weiterentwicklung des Förderprogramms und sagt: „Mir ist wichtig, dass wir diese Förderrichtlinie so fortführen, dass es für die Menschen in Linsengericht spürbar wirkt. Eine verlässliche Unterstützung für Photovoltaik- und Balkonanlagen ist dafür ein guter Ansatz. Gemeinsam können wir das Programm so gestalten, dass es langfristig einen Beitrag zur Energiewende vor Ort leistet.“
Quelle: Redaktion MKK Echo

