Die Paulskirche steht nach den Worten von Ministerpräsident Boris Rhein für den Ort, an dem vor 175 Jahren in Deutschland die Demokratie ihre Geburtsstunde erlebte. „Was in der Paulskirche gesagt und aufgeschrieben wurde, prägt bis heute unser Zusammenleben“, sagte Rhein. Mit vielen Veranstaltungen und Projekten wird die Landesregierung bis zum 21. Juli das Jubiläum „175 Jahre Paulskirche: Unsere Demokratie – Deine Freiheit” hessenweit begleiten. Den Auftakt |
![]() |
© Hessische Staatskanzlei |
Die Landesregierung spricht sich für die Einführung eines nationalen Demokratie-Gedenktages aus. Dazu wurde eine Bundesratsinitiative mit dem Titel: „Gedenktag für die Geburtsstunde der Demokratie in Deutschland schaffen” vom Kabinett Die Expertenkommission Paulskirche hat jetzt in Berlin ihre Empfehlungen zur künftigen Entwicklung der Paulskirche und des Hauses der Demokratie vorgelegt. „Wir Hessen sind sehr stolz darauf, dass sich in unserem Land die Wiege der Demokratie in Deutschland befindet”, |
![]() |
© Klaus Euteneuer |
Die Paulskirche in Frankfurt, von einem Hochhaus aus gesehen |
Regionaler Wohlfahrtsindex misst LebensqualitätErstmals gibt es in Hessen ein alternatives Instrument, das nicht nur die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts alleine darstellt, sondern die Entwicklung der Lebensqualität insgesamt abbildet. Diesen sogenannten regionalen Wohlfahrtsindex hat Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir jetzt |
|
60. Hessentag: Programm liegt vorDas Programm für den Hessentag in Pfungstadt liegt vor. Der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, hat es jetzt gemeinsam mit Bürgermeister Patrick Koch |
![]() |
© Hessische Staatskanzlei / Lohnes |
(v.l.n.r.: Staatsminister Axel Wintermeyer, Hessentagsbeauftragter Friedhelm Büchsel, HR-Programmdirektion Martin Lauer, Hessentagsbeauftragter Reiner Maurer, Bürgermeister Patrick Koch mit dem Hessentagspaar Natalie Reining und Simon Schmitz) |
Was in dieser Woche außerdem wichtig ist:
|
|
Hessenbild |
![]() |
© Klaus Euteneuer |
Die Steilkurve einer ehemaligen Test- und Rennstrecke für Autos in einem Wald bei Rüsselsheim. Anfang der 1920-er Jahre galt die Strecke als schnellster Kurs Europas. |
Quelle: Tobias Rösmann