Die vhs als Trendsetter und Bildungsort für alle Generationen
In dieser Woche stehen die Hessischen Volkshochschulen im Rampenlicht: Radio FFH präsentiert sie
in der Reihe „Echte Macher – die coolsten Firmen im FFH-Land“. Fünf Interviews geben spannende
Einblicke in die Vielfalt der vhs-Arbeit, begleitet von einem Werbespot, der mit einer Gutscheinaktion
verbunden ist. Gerade in der Vorweihnachtszeit wird so dafür geworben, Bildung als Geschenk zu
entdecken. „Die Interviews und der Werbespot wurden im Sommer im Rahmen eines MarketingWorkshops unter der Leitung von Audioexperten Rainer Böhm beim Hessischen Volkshochschulverband vorbereitet und wir durften mit dabei sein“, berichtet Dirk Niedoba, Geschäftsführer der
Bildungspartner Main Kinzig GmbH (BiP) und Leiter der Volkshochschule Main-Kinzig.
„Die Volkshochschulen sind ein Ort der Begegnung und des lebenslangen Lernens. Ihre Wurzeln
reichen zurück bis zum Ende des 19. Jahrhundert, Anfang des 20.Jahrhunderts – zur Arbeiterbildungsbewegung und zur bürgerlichen Bildungsbewegung“, erklärt Christoph Köck, Direktor des
Hessischen Volkshochschulverbandes, in einem der fünf Interviews. Heute gibt es in Hessen 32
Volkshochschulen mit rund 200 Nebenstellen und über eine halbe Million Teilnehmende.
Auch Vera Mala, Fachbereichsleitung Deutsch bei der Volkshochschule der Bildungspartner MainKinzig GmbH, war bei den Aufnahmen im Funkhaus in Bad Vilbel mit dabei. In ihrem Interview geht
sie auf die Vielfalt des vhs-Angebots und auf ein besonderes Projekt der BiP ein: „Von Deutschkursen
für Menschen aus aller Welt über Yoga, Zumba und Ernährungskurse bis hin zu Töpfern, Malen,
Computerkursen oder beruflicher und politischer Bildung – die vhs lebt Vielfalt als aktiven Wert.“ Als
Beispiel nennt sie das interkulturelle Chorprojekt in Gelnhausen: „60 Sängerinnen und Sänger aus 12
Nationen haben hier zusammengefunden. Der Gesang wurde zum verbindenden Mittel – eine andere
Form der Integration.“
Auch Trends und Dauerbrenner werden von FFH beleuchtet. „Die Yogawelle zeigt, dass wir Themen
setzen. Aber genauso wichtig sind die Klassiker wie Fremdsprachen – insgesamt 50 Sprachen
werden an den hessischen Volkshochschulen angeboten. Und wir sind längst mehr als Sprachschule:
Von Bogenschießen bis Social Media reicht die Palette“, so Köck, der darüber hinaus auch alle
Interessierten aufruft, selbst aktiv zu werden: „Jeder kann Dozent werden. Wer ein Talent hat,
pädagogisches Geschick und Wissen teilen möchte, ist bei uns willkommen. Am besten einfach die
vhs vor Ort ansprechen.“ Laut einer Umfrage kann sich jeder Achte vorstellen, einen vhs-Kurs zu
leiten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Volkshochschulen ist der Bildungsurlaub. Claudia Kielmann von der
vhs Wetterau erklärt: „Wer keine Zeit hat – für den ist ein Bildungsurlaub der Gamechanger. Viele
Arbeitnehmer wissen gar nicht, dass ihnen fünf Tage im Jahr zustehen, die sie für Weiterbildung
nutzen können.“ Hessenweit gibt es über 1000 Angebote, von Excel und Word über Sprachen bis hin
zu Persönlichkeitsentwicklung.
Alle fünf Interviews gibt es auf der FFH-Aktionsseite „Echte Macher“ zum Reinhören und diese
Woche im Radioprogramm (Link: https://www.ffh.de/aktionen/echte-macher/451029-echte-macherdie-volkshochschulen-in-hessen.html)
Wer jetzt Lust auf einen vhs-Kurs bekommen hat und sich über das vielfältige Angebot informieren
möchte: Bei der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ist das neue Programm ab sofort Online abrufbar
und buchbar. „Gedruckt erscheint es in der zweiten Januarwoche erstmals im neuen Format – als
Magazin & Programmheft mit vielen interessanten Berichten, Interviews und einer großen Auswahl an
Kursen“, informiert Geschäftsführer Dirk Niedoba. Das komplette Programm findet man im Internet
unter www.bildungspartner-mk.de.
Bildunterschriften:
Foto 1: Von links: Vera Mala, Fachbereichsleitung Deutsch bei der Bildungspartner Main-Kinzig
GmbH, Christoph Köck, Direktor des Hessischen Volkshochschulverbandes und Claudia Kielmann,
Dozentin bei der Volkshochschule Wetterau
Quelle: Redaktion MKK Echo

