Freitag, November 21, 2025
StartRegion 1MaintalMaintal stellt sich gegen Gewalt an Frauen

Maintal stellt sich gegen Gewalt an Frauen

„Orange your City“ und Dokumentation „Morgen bin ich tot“ mit der Filmemacherin am 25. November
Anlässlich des Tags gegen Gewalt an Frauen erstrahlt das Maintaler Rathaus ab Montagabend traditionell in Orange. Damit beteiligt sich Maintal an der weltweiten Aktion „Orange your City“. Zudem präsentiert der Frauenbeirat im Rahmen des Maintaler Aktionsmonats gegen Gewalt am Dienstag, 25. November, mit dem Filmbeitrag „Morgen bin ich tot“ eine aktuelle ARD-Dokumentation über Femizide und häusliche Gewalt und lädt zur Diskussion ins Rathaus ein.

Das orange erleuchtete Rathaus wird jedes Jahr zu einer Mahnwache des Frauenbeirats gegen Gewalt an Frauen. In diesem Jahr hat sich der Frauenbeirat anlässlich des Monats gegen Gewalt eine zusätzliche Aktion ausgedacht. Die Filmemacherin Kira Lorenz vom Bayerischen Rundfunk gibt Interessierten am Dienstag, 25. November, einen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen der Dokumentation „Morgen bin ich tot“. Der Film begleitet die Mutter und Schwester eines Mordopfers bei der Aufarbeitung des Femizids. Er zeigt in eindringlichen Bildern den Hintergrund eines Mordes an einer jungen Frau durch ihren Ex-Partner und beleuchtet das Versagen der Hilfestrukturen. Kira Lorenz und Lisa Wreschniok setzen mit ihrem Film ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Interessierte sind eingeladen, an diesem Tag um 18 Uhr zum Rathaus zu kommen, um dort mit Bürgermeisterin Monika Böttcher und dem Frauenbeirat in Orange ein leuchtendes Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und anschließend gemeinsam im Sitzungssaal des Rathauses die halbstündige Dokumentation zu sehen. Der Eintritt ist frei.

„Die Aktion ,Orange your City‘ hat in Maintal inzwischen Tradition“, erklärt Bürgermeisterin Monika Böttcher und mahnt: „Wir dürfen nicht wegsehen. Die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt steigt stetig an. Als Zivilgesellschaft ist es unsere Aufgabe, uns gegen jede Form der Gewalt zu positionieren. Denn die meisten Opfer schaffen es nicht allein. Sie brauchen ein unterstützendes Umfeld, um sich aus Ihrer schwierigen Lage zu befreien.“

Annika Frohböse, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Maintal, ergänzt: „Es verunsichert, wenn man Schreie aus der Nachbarwohnung hört und mitbekommt, dass dort jemand Gewalt erfährt. Aber man sollte in einem solchen Fall nicht weghören. Rufen Sie lieber einmal zu viel die Polizei, als einmal zu wenig. Wenn man sich unsicher ist und Unterstützung braucht, egal ob man selbst betroffen ist oder Bekannte, dann sollte man die Hilfetelefonnummer Gewalt gegen Frauen kontaktieren. Dort erhält man rund um die Uhr und in vielen verschiedenen Sprachen Hilfe.“

Der Aktionsmonat gegen Gewalt widmet sich verschiedenen Formen der Gewalt: Die Ausstellung „Kunst gegen Missbrauch“ im Rathaus Hochstadt thematisiert den sexualisierten Kindesmissbrauch. Weitere Aktionen von „Orange your City“ sind die Stuhlaktion des Frauenbeirats, der im ganzen Stadtgebiet an Geschäften, vor allen städtischen Kitas und vielen anderen Einrichtungen orangefarbene Stühle mit der Telefonnummer des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen verteilt hat, und die kreisweite Aktion „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte“, welche vom Main-Kinzig-Kreis und von der Stadt Hanau initiiert wurde. Dabei werden die Informationen über regionale Hilfsangebote aus vielen Bäckereien mit Brötchentüten in Maintaler Haushalte getragen.

Die Nummer des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen 116 016 ist rund um die Uhr besetzt und berät bundesweit in mehreren Sprachen.

https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1203389.html

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen auch in Maintal
© BR/stock.adobe.com/Privat Familie/Montage: BR
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen auch in Maintal
Im Rahmen des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen ist am Dienstag, 25. November, um 18 Uhr die Dokumentation „Morgen bin ich tot“ im Maintaler Rathaus zu sehen. Mit dabei sind die Filmemacherin, der Frauenbeirat und die Maintaler Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten