Vom 22. bis 30. November: Stadt informiert über richtige Entsorgung von Elektroschrott
„Wir tun in Hanau viel, damit unsere Stadt sauber bleibt“, betont Stadträtin Isabelle Hemsley. „Die Aktionswoche bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig wertvolle Rohstoffe zu schonen. Diese sind vor allem in Elektroschrott enthalten und viele davon könnten wiederverwertet werden.“
Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 22. bis 30. November macht sich die Stadt Hanau auch in diesem Jahr für Ressourcen- und Klimaschutz stark. Das Motto dieses Mal lautet „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden“.
Eine zentrale Veranstaltung gibt es bei dieser Woche in Hanau nicht, dafür aber viele wertvolle Hinweise des städtischen Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS). So gehören unter anderem alte Handys, kaputte Kopfhörer und leuchtende Schuhe nicht in den Restmüll. „Falsch entsorgte Batterien können in Abfallanlagen Brände verursachen und unsere Umwelt gefährden“, so Hemsley.
Wer Elektrogeräte noch retten möchte, kann wiederum auf Angebote wie das Repair Café Hanau zurückgreifen. Hier unterstützen Ehrenamtliche dabei, kaputte Geräte zu reparieren und ihnen ein zweites Leben zu schenken – ein wichtiger Beitrag zur Abfallvermeidung und zum nachhaltigen Konsum.
Sind Geräte nicht mehr funktionsfähig, können sie in haushaltsüblichen Mengen am Hanauer Wertstoffhof kostenlos und fachgerecht entsorgt werden. Informationen zu Öffnungszeiten und Anlieferbedingungen finden Bürgerinnen und Bürger im Internet unter www.wertstoffhof-hanau.de. Wichtig ist, dass alle entnehmbaren Batterien, Akkus und Leuchtmittel vorher entfernt und separat abgegeben werden. So lassen sich Schadstoffe vermeiden und wertvolle Materialien zurückgewinnen.
Grundsätzlich sind in Deutschland auch Hersteller und Händler zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet: Große Geräte (über 25 Zentimeter) müssen beim Neukauf im Austausch kostenlos angenommen werden, kleinere Geräte (unter 25 Zentimeter) können in allen Geschäften mit einer Verkaufsfläche ab 400 Quadratmetern kostenlos abgegeben werden. Auch große Lebensmittelhändler, die regelmäßig Elektroartikel anbieten und eine Fläche von mehr als 800 Quadratmeter haben, gehören zu den Rücknahmestellen.
„Abfallvermeidung beginnt im Alltag, beim bewussten Umgang mit Dingen, die sich reparieren, wiederverwenden oder richtig recyceln lassen“, so Stadträtin Isabelle Hemsley.
Weitere Informationen zur Abfallvermeidung und Tipps für Aktionen in Hanau finden Interessierte unter:
Repair Café Hanau (https://repaircafe-hanau.de/)
Hanauer Abfallwirtschaft (https://www.hanau.de/rathaus/lebenslagen/abfall/175033.html)
Europäische Woche der Abfallvermeidung (https://wochederabfallvermeidung.de/)
Wiederverwendung und Verlängerung der Nutzungsdauer von Einkaufswagen (Stadt Hanau | presse-service.de)
Verschenken anstatt Verbrennen (https://hanau.verschenkmarkt.info/)
Wertstoff-Insel 24/7 (Stadt Hanau | presse-service.de)
Pressekontakt: Julia Oppenländer
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1203172.html
Neuer Wertstoffhof
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Neuer Wertstoffhof
Klare Wegeführungen zur Abfallrampe und wieder weg vom Gelände des neuen Wertstoffhofes in der Benzstraße.
Quelle: Redaktion MKK Echo

