Lars Contzen schenkt den Städtischen Museen Hanau Stücke aus seiner Möbelkollektion
Einfach mal in Ruhe im Roten Saal an die Decke schauen. Das geht ab heute ganz entspannt: Lars Contzen, Hanauer Künstler und Design-Tausendsassa, schenkt dem Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe drei ausgewählte Stücke seiner Park-Kollektion (© shape your own „Park“ urban seat landscapes).
„Nun können alle Besucherinnen und Besucher Platz nehmen und die Kunstwerke an der Decke bewundern. Und dies ganz entspannt auf einem edlen Designerstück“, zeigt sich Dr. Markus Häfner, Leiter der Städtischen Museen Hanau, begeistert. „Wir danken Lars Contzen für diese großzügige Schenkung!“
Auch Oberbürgermeister Claus Kaminsky ist hoch erfreut: „Mit seiner großzügigen Schenkung verbindet Lars Contzen auf wunderbare Weise Hanauer Kreativität mit Hanauer Geschichte. Seine Designmöbel fügen sich harmonisch in die historische Kulisse von Schloss Philippsruhe ein und laden dazu ein, Kunst und Architektur aus einer neuen, entspannteren Perspektive zu erleben. Ich danke Lars Contzen herzlich für dieses Geschenk, das unsere Museen bereichert und zugleich zeigt, welch inspirierende Künstlerpersönlichkeiten in unserer Stadt zu Hause sind.“
„Ich freue mich riesig, dass meine Möbel nun in der ehrwürdigen Beletage des Schlosses ihren Platz gefunden haben. Es ist mir eine Ehre hier unter den hohen Herrschaften mit meinen Möbeln vertreten zu sein“, so Lars Contzen.
Der Großauheimer Künstler ist 2025 gleich zweimal in den Hanauer Museen präsent: Noch bis 30. November 2025 kann im Museum Großauheim die große Designschau „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“ an den Wochenenden von 11 bis 17 Uhr besucht werden. In Schloss Philippsruhe ist eine kleine Auswahl seines Schaffens in den Vitrinen im Ratspokalraum zu sehen.
Decken-Geschichten
Die historischen Schlossdecken in der Beletage von Schloss Philippsruhe sind einen Blick wert: Die Decke des Roten Saals zeigt drei Frauen, die sich in einem Reigen mit kleinen Putti an der Decke verlustieren. Sie stehen symbolisch für die Jahreszeiten: Frühling, Sommer und Herbst. Die Jahreszeiten sind gut an den Attributen, die sie in Händen halten, zu erkennen. Eine Frühlings-Blumengirlande zu linken, in der Mitte ein Weinstock und die Rechte trägt eine Weizengarbe als Sinnbild für die Ernte. In den Eckkartuschen der Decke sieht man den Hessischen Löwen und die Hessische Kurkrone, die sich als Bildprogramm durch das ganze Schloss ziehen.
Doch warum fehlt die Winter-Allegorie? Die Vermutung liegt nahe, dass man in Schloss Philippsruhe, der Sommerresidenz, das Thema Winter sozusagen „aussparte“. So tat es dann auch der Maler, der kein geringerer als der zur damaligen Zeit berühmte Dekorationsmaler Johann Matthäus Keuffel (*1841 + um 1912) war. Sein Philippsruher Deckengemälde datiert um das Jahr 1897.
Die Decke des anschließenden Blauen Saales spiegelt die Nutzung des Raumes wider: als Musikzimmer. So sind in den Eckkartuschen modellierte Musikinstrumente und Reliefporträts der Komponisten Mozart, Händel, Haydn und Beethoven zu sehen.
An den Blauen Saal schließt sich die ehemalige Bibliothek an: ein Meisterwerk des Hanauer Schreinermeisters Jean Körner. Dieser verarbeitete edle Hölzer im Stil der Neorenaissance. 1879 stellte er die Innendekoration fertig. Im darauffolgenden Jahr 1880 wurde Körner von Landgraf Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel-Rumpenheim zum „Hofschreinermeister“ ernannt.
Der Blick an die Decke lohnt sich auch hier: Aus der Hand des Hanauer Akademiedirektors Friedrich Karl Hausmann stammen die Deckengemälde in der Kassettendecke. Ein aufwändiges Bildprogramm fand hier Platz, das die hessisch-hanauische(n) Geschichte(n) zum Thema hat. Neben der Stammmutter des Hauses Hessen-Kassel, die Heilige Elisabeth von Thüringen, ist auch die Verhandlung zwischen Landgräfin Amalie und Friedrich Casimir über die Erbfolge Hanaus zu sehen. Wenn man genau hinschaut, entdeckt man auch die geschnitzten Herrscherfiguren des Mittelalters: Karl der Große, Konrad I., Heinrich I., Otto I., Friedrich I., Friedrich II.
Auf den Designmöbeln von Lars Contzen lassen sich die Details dieser Deckenmalereien nun bequem bestaunen und genießen.
Informationen über die vielfältige Hanauer Museumslandschaft sind abrufbar unter www.museen-hanau.de.
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau
Öffnungszeiten Di–Fr 10–17, Do 10–19, Sa/So 11–18 Uhr
www.museen-hanau.de
Pressekontakt: Ute Wolf
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1199534.html
Lars Contzen mit Sitzmobiliar 2
© Städtische Museen Hanau, Kai Jakob
Lars Contzen mit Sitzmobiliar 2
Lars Contzen mit Sitzmobiliar aus seiner Park-Kollektion (© shape your own „Park“ urban seat landscapes).
Quelle: Redaktion MKK Echo