Donnerstag, August 21, 2025
StartRegion 4GründauLandtagsabgeordneter Appel würdigt Engagement der Freiwilligen Feuerwehren beim Ehrenamtsfest in Schloss Biebrich

Landtagsabgeordneter Appel würdigt Engagement der Freiwilligen Feuerwehren beim Ehrenamtsfest in Schloss Biebrich

„Mit dem Ehrenamtsfest wollen wir den vielen Menschen danken, die sich mit großem Einsatz und Herzblut für unsere Gesellschaft engagieren – oft im Verborgenen, aber mit umso größerer Wirkung. In diesem Jahr habe ich mich ganz bewusst entschieden, den Fokus auf den Brand- und Katastrophenschutz zu legen. Die Freiwilligen Feuerwehren in unserer Region stehen nicht nur für Einsatzbereitschaft und Fachkompetenz, sondern auch für echten Gemeinschaftssinn. Mit meiner Gästeauswahl wollte ich stellvertretend für alle freiwilligen Feuerwehren in Wetterau und Main-Kinzig und für die vielen Engagierten ein Zeichen setzen und symbolisch Danke sagen“, begrüßte der Landtagsabgeordnete Patrick Appel die geladenen Gäste aus dem Main-Kinzig-Kreis und der Wetterau im Schloss Biebrich.

„Ich habe mich in diesem Jahr ganz bewusst dazu entschieden, beim Ehrenamtsfest ausschließlich Gäste aus dem Bereich der Freiwilligen Feuerwehren einzuladen – weil ich finde, dass deren ehrenamtliches Engagement ganz besonders ist. Unsere Feuerwehren leisten Tag und Nacht heldenhaftes und damit weit mehr als nur Brandschutz oder Katastropheneinsätze. Sie bilden den eigenen Nachwuchs in der Kinder- und Jugendabteilung aus, sie pflegen kulturelles Erbe in den Musikabteilungen und sie sind in vielen Orten der zentrale Verein, der das Dorfleben überhaupt am Laufen hält. Ob bei Festen, Konzerten, kulturellen Veranstaltungen oder im Ernstfall bei Verkehrsunfällen, Hochwasser, Waldbränden und anderen Herausforderungen – die Freiwilligen Feuerwehren sind der Motor unserer Dörfer, unserer Gemeinden und unserer gesamten Region. Zudem stehen sie Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr bereit für unser aller Sicherheit. Kurzum: Ohne sie läuft einfach nichts. Für dieses riesige Engagement kann man gar nicht genug Danke sagen, aber mir war es wichtig zumindest ein kleines Zeichen des Dankes zu setzen und deshalb habe ich mich entschieden, dass das Ehrenamtsfest dieses Jahr ein Dankeschön für die mutigen Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehren sein wird“, so der Landtagsabgeordnete Appel.

Für die Auswahl der Gäste wurden deshalb stellvertretend Feuerwehren und Katastrophenschutzzüge aus der ganzen Region angesprochen und gebeten, jeweils eine engagierte Persönlichkeit zu benennen, die ihre jeweilige Einheit beim Ehrenamtsfest in Wiesbaden vertreten soll. So kamen vier besonders engagierte Vertreterinnen und Vertreter zusammen, die das breite Spektrum des ehrenamtlichen Engagements im Brand- und Katastrophenschutz abbilden.

Zu den in diesem Jahr eingeladenen Persönlichkeiten gehörte unter anderem Wehrführer Martin Koch von der Feuerwehr Wächtersbach. Die Feuerwehr Wächtersbach war in diesem Jahr gleich zweimal in kürzester Zeit bei aufwendigen Großeinsätzen auf dem Gelände eines Müllentsorgers gefordert – ein Einsatz, der sowohl personell als auch zeitlich, psychisch eine enorme Belastung bedeutete. „Was die Feuerwehr Wächtersbach und die umliegenden Wehren hier geleistet haben, war überragend – und die Einladung ist ein kleines Zeichen des Dankes für diesen außergewöhnlichen Doppeleinsatz“, würdigte Appel das beherzte Eingreifen der Einsatzkräfte.

Ein weiterer Gast war Ernst-Ludwig Kessel als Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Nidda. Die Feuerwehr in Nidda ist seit jeher ein starker Motor für die Stadt und die gesamte Großgemeinde – sei es im aktiven Einsatz, bei Veranstaltungen, wie der traditionellen Andacht in den Klippen oder der Traditionspflege rund um das Feuerwehrmuseum. Im übernächstenJahr feiert die Feuerwehr Nidda ihr 150-jähriges Bestehen – ein wichtiges Jubiläum und starkes Zeichen für jahrzehntelanges Engagement, das natürlich auch entsprechend gewürdigt werden muss. Die Einladung der Feuerwehr Nidda ist deshalb auch ein Dankeschön für die über 150 Jahre ehrenamtliches Engagement in und um Nidda.

Ebenfalls eingeladen wurde Lara Schröder, die sich unter anderem im Katastrophenschutz des Main-Kinzig-Kreises engagiert. Schröder macht sich zudem auch in sozialen Netzwerken für die Arbeit der Katastrophenschutz und der hiesigen freiwilligen Feuerwehren stark und zeigt auf Social Media eindrucksvoll, was Ehrenamt heute bedeutet. Mit ihrer authentischen Kommunikation erreicht sie viele junge Menschen – ein wertvoller Beitrag zur Nachwuchsgewinnung und Sichtbarkeit des Ehrenamts, würdigt Appel das Engagement.

Komplettiert wurde die Gruppe durch Tanja Bretthauer-Kies, die sich mit großem Engagement in der Brandschutzerziehung in Büdingen einbringt. Sie und ihr Team führen ehrenamtlich Brandschutzerziehung in Kindergärten und Grundschulen durch – und leisten damit einen unschätzbar wichtigen Beitrag zur Prävention und frühen Gefahrenvermeidung. „Gerade im Kindesalter wird der Grundstein für verantwortungsvolles Verhalten gelegt. Frau Bretthauer-Kies sorgt mit ihrer Arbeit dafür, dass schon die Kleinsten ein Bewusstsein für den richtigen Umgang im Ernstfall entwickeln – etwa bei Rauchentwicklung, Feuer oder anderen Gefahrensituationen. Diese gezielte Präventionsarbeit trägt nicht nur dazu bei, dass Risiken frühzeitig erkannt werden, sondern verhindert im besten Fall, dass es überhaupt erst zu gefährlichen Situationen kommt. Das ist gelebter Brandschutz an der Wurzel – und verdient allerhöchste Anerkennung“, dankte Appel.

„Ob bei Brandeinsätzen, in der Nachwuchsarbeit oder in der Brandschutzerziehung – die eingeladenen Persönlichkeiten stehen exemplarisch für das enorme Engagement unserer Feuerwehren. Sie alle leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit, Zusammenhalt und das gesellschaftliche Miteinander in unserer Region. sie machen unsere Heimat Lebens- und liebenswert. Dafür kann man nicht genug Danke sagen.“, dankte Appel stellvertretend den Gästen und damit allen ehrenamtlichen Feuerwehren in der Region.

Das Ehrenamtsfest bot den geladenen Gästen die Gelegenheit zum direkten Austausch – sowohl mit dem Landtagsabgeordneten Appel als auch persönlich mit Landtagspräsidentin Astrid Wallmann, Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck und zahlreichen weiteren Ehrenamtlichen aus ganz Hessen.

„Das Ehrenamtsfest ist nicht nur eine Würdigung, sondern auch eine Plattform für Begegnung und Dialog. Themen wie Nachwuchsgewinnung, steigende Anforderungen oder der Wandel im Ehrenamt wurden intensiv besprochen. Ich freue mich schon jetzt darauf, auch im nächsten Jahr wieder engagierte Persönlichkeiten aus unserer Region in Wiesbaden begrüßen zu dürfen“, so Appel abschließend.

Bildunterschrift:

Landtagsabgeordneter Patrick Appel dankt gemeinsam mit Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck stellvertretend für alle freiwilligen Feuerwehren der Region, Martin Koch (Wächtersbach), Lara und Laura Schröder (Katastrophenschutz MKK), Ernst-Ludwig Kessel (Feuerwehr Nidda) und Tanja Bretthauer-Kies (Brandschutzerziehung Büdingen) für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement im Brand- und Katastrophenschutz.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten