Landesehrenbriefe für Hildegard Geberth und Barbara Horch
„Wer sich über Jahrzehnte in den Dienst der Gemeinschaft stellt – in politischen Gremien ebenso wie im sozialen oder kirchlichen Ehrenamt – verdient höchste Anerkennung. Mit dem Landesehrenbrief zeichnet das Land Hessen nicht nur individuelle Lebensleistungen aus, sondern macht zugleich sichtbar, was unsere Demokratie und unser Gemeinwesen im Innersten zusammenhält: das freiwillige Engagement für andere.“
Mit diesen Worten leitete Stadträtin Isabelle Hemsley ihre Laudatio zur Verleihung der Landesehrenbriefe an zwei engagierte Hanauerinnen ein. Im Rahmen der CDU-Jubilarenehrung überreichte sie die Auszeichnungen an Hildegard Geberth und Barbara Horch – zwei Frauen, die sich seit fast einem Vierteljahrhundert mit Tatkraft, Herz und Haltung in den Dienst der Stadtgesellschaft gestellt haben.
Ehrenamtliches Engagement sei weit mehr als ein zeitintensives Hobby, so die Stadträtin weiter. Es sei vielmehr Ausdruck gelebter Mitverantwortung und „ein unverzichtbarer Pfeiler unserer demokratischen Ordnung“. Ob im sozialen, kulturellen, sportlichen oder politischen Bereich – ohne das Wirken von Menschen, die sich wie die beiden Geehrten uneigennützig für andere einsetzen, wäre das Gemeinwesen nicht denkbar. „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen zeigt sich der wahre Wert des Ehrenamts: Es stiftet Sinn, schafft Gemeinschaft und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Die Auszeichnung mit dem Landesehrenbrief ist daher auch ein Zeichen der öffentlichen Wertschätzung für eine Haltung, die unsere Gesellschaft trägt.“
Seit März 2006 ist Hildegard Geberth Mitglied der CDU-Fraktion in der Hanauer Stadtverordnetenversammlung. In den zurückliegenden 23 Jahren hat sie sich in zahlreichen Gremien engagiert – etwa im Ortsbeirat, in Ausschüssen, als stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin. Ihr besonderes Augenmerk galt stets denjenigen, die Unterstützung brauchen – in sozialen, gesundheitlichen oder bildungspolitischen Fragen.
Doch nicht nur im politischen Raum setzt sie Zeichen: Ihr kulturelles und christlich-soziales Engagement prägt Hanau weit über Parteigrenzen hinaus. Die von ihr initiierte Veranstaltungsreihe „Lyrik unter dem Ginkobaum“ ist nur ein Beispiel für ihre kreative Schaffenskraft. Als Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Tottori / Hanau sowie als Mitglied des Hanauer Museumsvereins fördert sie den internationalen und kulturellen Austausch. Zudem engagiert sie sich als stellvertretende Patientenfürsprecherin im Klinikum Hanau und unterstützt das Franziskushaus.
Auch parteipolitisch war und ist sie vielfältig aktiv: Im Vorstand der Frauen-Union Hanau und Main-Kinzig sowie in der Senioren-Union. Seit zwei Jahren steht sie Letzterer als Vorsitzende in Hanau vor.
Von März 2006 bis Mai 2023 war auch Barbara Horch ununterbrochen CDU-Fraktionsmitglied – zuletzt wechselte sie in den ehrenamtlichen Magistrat der Stadt Hanau. In zahlreichen Ausschüssen und Kommissionen bringt sie ihre Erfahrung ein, insbesondere zu Fragen der Jugendpolitik und Gesundheit. In den Gremien städtischer Betriebe übernahm sie Verantwortung und bewies dabei nicht nur fachliches Können, sondern auch Haltung und Verlässlichkeit.
Darüber hinaus ist ihr Wirken in der katholischen Gemeinde Sankt Nikolaus in Steinheim von großer Bedeutung. Sie reaktivierte das Mädchenzeltlager und leitete es viele Jahre – ein Beitrag zu gelebter Gemeinschaft und gelebtem Glauben. Über zwei Jahrzehnte gestaltete sie zudem den Blumenteppich zum Fronleichnamsfest – mit Kreativität, Sorgfalt und Hingabe.
Auch die Parteiarbeit der CDU Hanau prägte sie entscheidend mit: Als ehrenamtliches Rückgrat der Geschäftsstelle war sie Ansprechpartnerin, Organisatorin und Kümmerin – oft im Hintergrund, aber unverzichtbar. Viele politische Gespräche, Veranstaltungen und Begegnungen wurden durch ihren Einsatz überhaupt erst möglich.
Mit dem Landesehrenbrief des Landes Hessen wurde das Engagement von Hildegard Geberth und Barbara Horch nun auf besondere Weise gewürdigt. Stadträtin Hemsley betonte: „Beide Trägerinnen des Landesehrenbriefes sind Vorbilder – nicht, weil sie sich in den Vordergrund stellen, sondern weil sie Verantwortung für die Gemeinschaft und unsere Demokratie übernehmen. Ihr Wirken zeigt: Ehrenamt ist kein Zusatz, sondern wichtiges Fundament unserer Gesellschaft.“
Pressekontakt: Güzin Langner
Bild: Hildegard Geberth und Barbara Horch mit Landesehrenbriefen ausgezeichnet
© privat
Hildegard Geberth und Barbara Horch mit Landesehrenbriefen ausgezeichnet
Feierten gemeinsam die Übergabe der Landesehrenbriefe an Hildegard Geberth und Barbara Horch (Dritte und Vierte von links): Jens Böhringer (Vorsitzender CDU Hanau), Manfred Pentz (Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung), Stadträtin Isabelle Hemsley und Pascal Reddig (CDU-Bundestagsabgeordneter).
Quelle: Redaktion MKK Echo