Gute Nachrichten für Gäste und Betreiber der „Kleinen Parkwirtschaft“ im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad: Die Instandsetzung der Zufahrt und der Parkflächen ist erfolgreich abgeschlossen. Damit wurde nicht nur ein verkehrssicherer Zugang geschaffen, sondern auch der Bereich um die historische kleine Parkwirtschaft gestalterisch aufgewertet.
„Ich freue mich sehr über die abgeschlossenen Arbeiten im Wilhelmsbader Park, die einmal mehr zeigen, wie wichtig die Pflege unserer Kulturlandschaften ist – gerade, wenn sie wie hier in Hanau auch aktiv genutzt werden“, erklärt Heiko Kasseckert, Mitglied des Hessischen Landtags und direkt gewählter Abgeordneter für den Wahlkreis Hanau. Die Parkanlage im Staatspark Wilhelmsbad gehört zu den größten und schönsten Parkanlagen Hessens und es ist wichtig, dass diese Anlagen von der Bevölkerung genutzte werden können. „Mit der Sanierung ist es gelungen, die historische Substanz zu würdigen und gleichzeitig zeitgemäße Anforderungen an Funktionalität und Nachhaltigkeit zu erfüllen.“
Auch Hanauer Stadträtin Isabelle Hemsley freut sich über die Investition des Landes. „Wilhelmsbad ist ein Herzstück unserer Stadt – historisch, kulturell und touristisch. Die ‚Kleine Parkwirtschaft‘ wird nicht nur von Einheimischen geschätzt, sondern zieht Gäste aus der gesamten Region an. Deshalb ist es wichtig, dass die Infrastruktur rund um die Gastronomie funktioniert und dabei auch das denkmalpflegerische Erbe respektiert wird.“
Hemsley und Kasseckert hatten sich gemeinsam im vergangenen Jahr beim Land Hessen dafür eingesetzt, dass die unschöne Schlammwüste in der Zufahrt vor der Gaststätte verschwindet. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) haben im Zeitraum vom 4. März bis zum 3. April 2025 umfangreiche Wegebauarbeiten durchgeführt. Die ursprüngliche, wassergebundene Wegedecke war durch die regelmäßige Nutzung – insbesondere durch den Lieferverkehr – in Mitleidenschaft gezogen worden. Spurrillen, Schlaglöcher und Regenpfützen machten eine grundlegende Sanierung notwendig.
Im Rahmen der Arbeiten wurde die Zufahrt zum Restaurant auf einer Fläche von rund 120 Quadratmetern mit Basaltsteinen gepflastert – ein bewusst gewählter Bezug zur Geschichte des Kurbades, das einst auf einem Basaltsteinbruch errichtet wurde. Ergänzend wurde auch die Parkplatzfläche mit einer neuen wassergebundenen Decke ausgestattet. Weiterhin ist eine ergänzende Begrünung mit heimischen Wildobstbäume und historischer Sorten, geplant, die an das frühere Obstboskett in Wilhelmsbad erinnern sollen. Isabelle Hemsley und Heiko Kasseckert danken gemeinsam mit dem Gastwirt, Gianni Zebi, allen Beteiligten, insbesondere dem Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Christoph Degen, sowie der Direktorin des Landesbetriebes Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Frau Kirsten Worms. Beide haben sich für die Umsetzung der Maßnahme stark gemacht und sie erst ermöglicht.
Quelle: Heiko Kasseckert