Donnerstag, August 28, 2025
StartPolitikWohnraumoffensive im Bestand: Bezahlbares Wohnen ist das Top-Thema

Wohnraumoffensive im Bestand: Bezahlbares Wohnen ist das Top-Thema

Schönecks Grüne veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Umfrage zum Thema „Wohnraumoffensive im Bestand“. An dieser Mitmachinitiative haben sich 59 Bürgerinnen und Bürger beteiligt und wertvolle Einschätzungen eingebracht. Als wichtigste Anforderung wurde dabei „bezahlbares Wohnen“ genannt.
Die Grünen wollen Maßnahmen initiieren, die dazu beitragen, mehr Wohnraum im Bestand zu erschließen, sei es durch die Nutzung von Baulücken und Leerständen oder durch Schaffung von Wohneinheiten in einer Größe, die zu den heute üblichen Haushaltsgrößen passen. Die Teilnehmenden wurden gefragt, worin für sie dabei die größten Hindernisse bestehen und welche politischen Gegenmaßnahmen sie für geeignet halten.
Solidarität: Starke Beteiligung von Eigentümer*innen und Menschen über 50
Erfreulich: Eine klare Mehrheit der Umfrage-Teilnehmenden waren Eigentümer*innen und Menschen über 50 Jahre. Gerade diese Gruppe, die häufig gut wohnt und keine eigene Wohnungsnot kennt, will sich um Lösungen kümmern. „Das zeigt, dass Solidarität in Schöneck keine Frage des Alters ist – viele denken nicht nur an sich, sondern auch an die Not anderer“, freut sich Fraktionschef Wolfgang Seifried.
Zu den meistgenannten Hindernissen zählen hohe Kosten, sowohl für Umbau und Sanierung von Bestandsgebäuden als auch für neue, kleinere Wohnungen, die häufig über den Kosten für ein aktuell bewohntes, großes Haus liegen. Auch die emotionale Bindung an die aktuelle Wohnung sowie Bürokratie wurden häufig genannt. Ebenso hält die Angst vor Problemen mit Mietenden manche Eigentümer*innen von einer Vermietung von Wohnungen ab. Viele der als sinnvoll bewerteten Maßnahmen liegen direkt im Handlungsspielraum der Gemeindepolitik – etwa Erleichterungen bei Stellplatz- und Gestaltungssatzungen, Beratungsangebote oder die Förderung kleinerer Wohneinheiten.
Nächste Schritte: Grundsteuer C in der Gemeindevertretung, öffentliche Auswertung der Umfrage
Am 18. September steht in der Gemeindevertretung der Antrag der Grünen „Gegen die Wohnungsnot: Aktivierung baureifer Grundstücke durch Grundsteuer C“ zur Abstimmung. Durch eine höhere Steuer für solche Grundstücke soll ein Anreiz gesetzt werden, Baulücken zu schließen. In der vorgeschalteten Beratung im Haupt- und Finanzausschuss war der Antrag noch abgelehnt worden. Die Umfrageergebnisse bestärken die Grünen jedoch. Denn die Grundsteuer gehörte zu den höchst bewerteten Maßnahmen: „Natürlich ist unsere Umfrage nicht repräsentativ. Aber warum sollten wir als Gemeindepolitik nicht das sinnvolle Instrument Grundsteuer C nutzen, das uns Bundes- und Landespolitik unter Beteiligung der Mehrheit der Parteien genau zum Zweck der Wohnraumschaffung seit Anfang 2025 in die Hand geben“, fragt Seifried in Richtung der anderen Schönecker Fraktionen.
Ende September ist eine umfassende Auswertung der Umfrage geplant, bei der die Ergebnisse öffentlich vorgestellt und nächste Schritte diskutiert werden.
„Wohnraummangel ist kein abstraktes Thema. Wir können und müssen vorhandene Potenziale im Bestand heben – von leerstehenden Wohnungen bis zu ungenutzten Bauflächen. Viele Maßnahmen sind bei entsprechendem Willen durch Schönecks Gemeindepolitik direkt umsetzbar“, so Seifried.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten