Dienstag, September 2, 2025
StartRegion 4Gelnhausen„Wir freuen uns über Nachahmer" - romeisIE wird für Makerspace mit hessischem...

„Wir freuen uns über Nachahmer” – romeisIE wird für Makerspace mit hessischem Demografiepreis 2025 geehrt

Diese Hightech-Werkstatt aus Gelnhausen ist ein Erfolgsmodell: Der Makerspace makeIT hat schon einige Auszeichnungen eingeheimst, jetzt wurde er mit dem hessischen Demografiepreis 2025 geehrt. Christian Romeis, Geschäftsführer von romeisIE und Kopf hinter dem Makerspace, zeigt sich glücklich und stolz über den sehr guten dritten Platz und hofft auf Nachahmer.

„Es ist toll, dass wir mit unserem Projekt so weit vorne gelandet sind und diese Aufmerksamkeit und Anerkennung bekommen”, sagt romeisIE-Geschäftsführer und makeIT-Erfinder Christian Romeis. Auch die Tatsache, viele weitere Projekte kennengelernt zu haben und mit anderen ins Gespräch gekommen zu sein, sei ein großer Pluspunkt der Veranstaltung und dieses Wettbewerbs gewesen.

Der Preis wird jährlich von der hessischen Landesregierung ausgelobt und zeichnet Projekte aus, die den demografischen Wandel positiv begleiten, den generationenübergreifenden Austausch fördern und das gesellschaftliche Miteinander stärken.

In allen Bereichen bekam der Makerspace gute Noten, denn er sei für alle Generationen offen, biete Unternehmen, Schülern, Senioren oder einfach Interessierten die Möglichkeit, kooperativ neue Produkte zu entwickeln und Ideen umzusetzen. Außerdem lasse er sich problemlos an anderen Orten und sogar für andere Branchen errichten.

„Und genau das ist auch unsere Hoffnung. Wir wollen mit der Teilnahme an einem Wettbewerb wie dem hessischen Demografiepreis vor allem dafür sorgen, dass das Konzept des Makerspaces überregional immer bekannter wird”, betont Christian Romeis. „Wir freuen uns über Nachahmer, die unser Projekt in anderen Regionen umsetzen wollen und bieten auch unsere Unterstützung an.”

Insgesamt präsentierten sechs Finalisten ihre Konzepte, romeisIE landete mit dem Makerspace auf dem dritten Platz. Dafür gibt es 2000 Euro, insgesamt ist der Preis mit 24.000 Euro dotiert. Ende August waren Christian Romeis und sein Team in die hessische Staatskanzlei nach Wiesbaden gereist, um die Auszeichnung entgegenzunehmen. Im Vorfeld der Preisverleihung war Staatsminister Manfred Pentz nach Gelnhausen gereist, um sich den Makerspace persönlich anzuschauen. Außerdem hatte die hessenschau in einem Beitrag über das Projekt und die Teilnahme am Wettbewerb berichtet.

Das Preisgeld soll übrigens direkt in die Hightech-Werkstatt fließen. Christian Romeis erläutert: „Wofür genau wir es verwenden möchten, entscheiden wir gemeinsam mit allen Mitarbeitenden. Klar ist aber, dass wir damit unseren Makerspace mit weiterem Werkzeug ausstatten werden.”

Abschließend betont Christian Romeis: „Wir halten die Augen immer offen für weitere Wettbewerbe. Unser Ziel ist es schließlich, den Makerspace einer möglichst großen Zielgruppe zur Verfügung stellen zu können. Wir verdienen damit kein Geld, aber wir sind uns sicher, dass wir damit einen wichtigen Beitrag leisten.” Dies untermauert der jüngste Preis eindrücklich.

Das ist makeIT:

Der Makerspace ist zertifiziertes Gründerzentrum und kooperiert mit den Beruflichen Schulen Gelnhausen, mit dem Elektronik- und Maschinenbauunternehmen FANUC sowie mit einigen regionalen Unternehmen. In der Hightech-Werkstatt stehen VR-Brillen, 3D-Drucker, Mikrocomputer, Roboterarme, Oszilloskope, Lötkolben und mehr bereit. Die Nutzung des Makerspaces ist kostenlos. Interessierte – ganz egal ob Schüler, Unternehmer, Gründer oder Rentner – müssen sich lediglich mit einer Projektidee bei romeisIE melden.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten