Donnerstag, April 24, 2025
StartRegion 1BruchköbelWeiterbildung für Aushilfskräfte in den Kindertagesstätten

Weiterbildung für Aushilfskräfte in den Kindertagesstätten

Stadt Bruchköbel geht aktiv gegen Fachkräftemangel vor

SML Banner Lang

Die Stadt Bruchköbel geht weiter neue Wege, um der großen Herausforderung des deutschlandweiten Fachkräftemangels in Kindertagesstätten zu begegnen. Zehn Aushilfskräfte, die bereits in den städtischen Einrichtungen tätig sind, haben erfolgreich an einer intensiven zwölfwöchigen Weiterbildung teilgenommen. Ziel dieser Maßnahme, die von der Stadt finanziert wurde, ist es, die Bildungs- und Betreuungsqualität in den städtischen Kitas nachhaltig zu stärken und den Anspruch der Stadt an eine qualitativ hochwertige Arbeit mit Kindern sicherzustellen.

“Es ist uns wichtig, dass Aushilfskräfte in den Kitas nicht ohne ein gewisses Grundwissen mit Kindern und ihren Familien arbeiten,” betont Bürgermeisterin Sylvia Braun. Die Stadt geht damit proaktiv mit den aktuellen Herausforderungen des allgemeinen Fachkräftemangels um.

Fachlich begleitet wurde die Weiterbildung durch “Mission Kita”, ein auf die Bedarfe von pädagogischen Hilfs- und Aushilfskräften spezialisiertes Bildungsunternehmen. Max Greulich, Gründer von Mission Kita, gelernter Erzieher, studierter Sozialmanager (B.A.) und erfahrener Dozent in der Erwachsenenbildung, entwickelte ein passgenaues Weiterbildungskonzept. Die Teilnehmenden aus Bruchköbel durchliefen unterschiedliche Modulschwerpunkte wie die eigene Rollenfindung, pädagogische Ansätze, den hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Team- und Elternarbeit, Kommunikationstechniken, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie praktische Anregungen für die Arbeit im Kita-Alltag.

“Unser Ziel ist es, durch praxisnahe Wissensvermittlung die Handlungssicherheit der Aushilfskräfte zu stärken und damit einen echten Beitrag zur Bildungsqualität in Kitas zu leisten,” so Max Greulich. Dabei geht die Stadt Bruchköbel bewusst über gesetzliche Anforderungen hinaus, denn aktuell gibt es keine Verpflichtung, Aushilfskräfte umfassend weiterzubilden. Dennoch sehen Kim Groffmann, stellvertretender Fachbereichsleiter der Stadt Bruchköbel, sowie die Leitungen der städtischen Kitas diese Weiterbildung als einen Gewinn.

Die positiven Auswirkungen der Weiterbildung lassen sich bereits spüren. Die Teilnehmenden berichten, dass sie sich in ihrer täglichen Arbeit sicherer fühlen, ein erweitertes pädagogisches Verständnis gewonnen haben und einen feineren, kindorientierten Blick für die Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Kinder entwickelt haben. Bei der Überreichung der Zertifikate im Stadthaus zeigten sie sich auch gegenüber der Bürgermeisterin dankbar für die Möglichkeit der Weiterbildung und das Vertrauen der Stadtverwaltung.

Mit diesem innovativen Ansatz setzt die Stadt Bruchköbel nicht nur ein Zeichen für Bildungsqualität und Fachlichkeit in ihren Kitas, sondern zeigt auch, dass kommunale Träger aktiv Lösungen entwickeln können, um den großen Herausforderungen im Bildungsbereich zu begegnen. Bruchköbel beweist damit: Investitionen in die Qualifizierung von Mitarbeitenden zahlen sich aus – für die Kinder, für die Teams und für die Zukunft der Stadt.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten