Steinau, Politik hautnah erleben – unter diesem Motto lud die SPD Steinau zu einer besonderen Veranstaltung ins Theatrium ein. SPD-Bundestagskandidat Michael Neuner (Wahlkreis 174: östlicher Main-Kinzig-Kreis, Wetterau, Schotten) und der hessische Landtagsabgeordnete Bijan Kaffenberger sprachen über Politik, ihre täglichen Aufgaben und die Herausforderungen unserer Zeit.
Der Titel der Veranstaltung war inspiriert von Kaffenbergers Buch „Was machen Politiker eigentlich beruflich?“, das sich mit einer Frage beschäftigt, die viele junge Menschen umtreibt: Warum fühlt sich Politik oft so weit weg an? Warum scheinen viele Politiker die Probleme junger Menschen nicht zu verstehen? Seine Antwort: Das liegt nicht an Smartphones oder Desinteresse, sondern an fehlenden Alternativen und Zugängen zur Politik.
Die rund 90-minütige Lesung mit offener Diskussion bot den Gästen nicht nur spannende Einblicke in den politischen Alltag, sondern auch faktenbasierte Antworten auf viele brennende Fragen. Kaffenberger, seit 2019 direkt gewählter Landtagsabgeordneter und Sprecher für Wissenschafts- und Kulturpolitik der SPD-Fraktion, schilderte anschaulich, wie politische Entscheidungen getroffen werden – und warum manche Prozesse in der Politik so lange dauern.
Er berichtete zudem von seinem persönlichen Werdegang: Trotz seines Tourette-Syndroms ließ er sich nicht entmutigen und kämpfte sich seinen Weg in die Politik. Sein YouTube-Kanal Tourettikette, der Teil des funk-Netzwerks ist, wurde bereits über eine Million Mal aufgerufen. Damit möchte er zeigen: Politik ist nicht nur für „alte Männer in Anzügen“, sondern für alle, die etwas bewegen wollen.
Ein zentrales Thema des Abends war auch die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Zukunft Hessens. Kaffenberger machte deutlich, dass Hessen mit dem KI-Zentrum „hessian.AI“ eine führende Rolle im Bereich der digitalen Forschung einnimmt. Erst kürzlich übergaben Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus einen Förderbescheid über zwölf Millionen Euro, um Forschung und Entwicklung weiter voranzutreiben.
„Gerade in finanziell herausfordernden Zeiten müssen wir in die Zukunft investieren“, betonte Kaffenberger. „Das KI-Zentrum ‚hessian.AI‘ vereint Kompetenz, Expertise und wissenschaftliche Exzellenz. Es bietet die Chance, Hessen international an die Spitze der KI-Forschung zu bringen.“
Auch Michael Neuner, SPD-Bundestagskandidat, stellte sich den Fragen des Publikums. Im Austausch mit dem Publikum betonte Neuner die Notwendigkeit von Investitionen in Bildung, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit, damit Deutschland langfristig wettbewerbsfähig bleibt. „Wir brauchen eine Politik, die nachhaltige Perspektiven schafft und echten gesellschaftlichen Ausgleich ermöglicht“, so Neuner.
Ein besonderes Anliegen war ihm auch die dauerhafte Förderung kultureller Projekte wie das Theatrium Steinau. Gerade in ländlichen Regionen sind Kulturangebote essenziell, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Theaterleitung Detlef Heinichen und Steffen Eckel stellte an diesem Abend das aktuelle Programm für das erste Quartal 2025 vor – eine weitere Gelegenheit, über die Bedeutung von Kulturpolitik zu sprechen.
Fazit: Politik kann verständlich und nahbar sein
Am Ende des Abends stand ein klares Fazit: Politik muss nicht kompliziert oder langweilig sein. Sie kann spannend, verständlich und vor allem relevant für alle Generationen sein. Das haben Michael Neuner und Bijan Kaffenberger an diesem Abend gezeigt.
Mehr Infos zum Theatrium Steinau finden Sie unter: www.theatrium-steinau.de
Bildunterschrift:
SPD-Bundestagskandidat Michael Neuner (links) und Landtagsabgeordneter Bijan Kaffenberger diskutierten über die „Herausforderungen der Zukunft“ im Theatrium in Steinau und begeisterten die Besucher und Besucherinnen.
Quelle: Anton Hofmann