Stadtelternbeirat präsentiert Ratgeber für das Schuljahr 2025/26
Staatliche oder private Bildungseinrichtung? Integrierte oder kooperative Gesamtschule? Haupt-, Realschule, Gymnasium oder eine Integrierte Gesamtschule? Die Hanauer Schullandschaft ist vielfältig und bietet jedem Kind den passenden Bildungsweg. Zur Unterstützung der Eltern bei der Entscheidung über die künftige Schullaufbahn ihres Kindes im Anschluss an die Grundschulzeit, hat der Stadtelternbeirat (STEB) den Ratgeber “Was kommt nach 4?” aktualisiert, strukturiert und neu aufgelegt.
Anke Simon, Stellvertretende Vorsitzende des Stadtelternbeirats der Stadt Hanau (STEB) und STEB-Mitstreiterin Merle Ruf übergaben die 58 Seiten starke Broschüre offiziell an Silke Siekemeyer, Leiterin des Staatlichen Schulamtes für den Main-Kinzig-Kreis und Hanau, und den Schuldezernenten und Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri.
Das hochwertige und informative Heft wird in diesen Tagen in den Grundschulen an die Eltern der Viertklässler verteilt und kann im Internet unter der Adresse https://steb-hanau.info eingesehen und heruntergeladen werden. Zudem können Interessierte ein Exemplar im Stadtladen im Citycenter abholen.
“Die Bildungslandschaft in Hanau ist groß. Für Mütter und Väter ist es nicht immer leicht, die Entscheidung zu treffen, welche weiterführende Schule ihr Kind nach der vierten Klasse besuchen soll”, sagte Dr. Bieri. Der vorliegende Ratgeber biete eine wertvolle Orientierungshilfe. Gemeinsam mit der Empfehlung der Grundschule sei es so möglich, die beste individuelle Entscheidung für das Kind zu treffen. „Es ist dem Stadtelternbeirat hoch anzurechnen, dass er die Broschüre jedes Jahr aufs Neue herausgibt und ehrenamtlich viele Stunden in die Produktion und Aktualisierung der Informationen investiert”, so der Bürgermeister.
Auch Silke Siekemeyer betont die Bedeutung der Broschüre: “Diese ausführliche und informative Broschüre ermöglicht Eltern, sich ein umfassendes Bild von den verschiedenen Optionen in Hanau zu machen”, sagt sie. Damit stelle der Stadtelternbeirat kompakt und handlich einen erstklassigen Service zur Verfügung, den es so in anderen Städten selten gebe. „Ich möchte den Eltern ans Herz legen, bei der Auswahl des Bildungsganges auf die Empfehlung der Grundschule zu hören“, betonte die Leiterin des Staatlichen Schulamtes.
Neben einer Beschreibung der unterschiedlichen Schulformen stellen sich in der Broschüre die weiterführenden Schulen mit ihren Eckdaten und jeweiligen Profilen sowie den Terminen für die Tage der Offenen Tür vor. Außerdem gibt es eine Übersicht über das Schulsystem in Hessen, Infos zur Übernahme der Beförderungskosten und einen zeitlichen Ablauf für die Entscheidungsfindung. Unter der Überschrift “Wie bereite ich mein Kind auf den Schulwechsel vor?” gibt es zudem Tipps für die Eltern. Ebenfalls anbei ist eine Entscheidungshilfe bei der Suche nach der passenden Schule sowie eine Grafik, die das Schulsystem in Hessen erklärt. Links zum Erklärvideo „Bildungswege in Hessen“ des Bildungsministeriums in verschiedenen Sprachen ergänzen das Informationsangebot.
„Wir haben auch die Berufsschulen in diesem Heft mit aufgeführt, obwohl diese erst später für den Bildungsweg relevant sind, aber wir wollten den Eltern zumindest Perspektiven aufzeigen“, erläutert Simon. “Es ist uns wichtig, den Eltern alle wichtigen Informationen an die Hand zu geben, um die richtige Schule auszuwählen, die ihrem Kind die besten Chancen bietet, dessen Talente voll zu entfalten. Nicht jedes Kind muss auf ein Gymnasium gehen, nicht einmal um das Abitur zu erreichen. Es gibt verschiedene alternative Wege, die zu diesem Abschluss führen können, wie etwa Gesamtschulen oder berufliche Gymnasien. Deshalb ist es am Übergang zu Klasse fünf besonders wichtig, eine Schule auszuwählen, die das Kind fördert und ihm Freude bereitet.“
Die Kosten von mehreren tausend Euro teilen sich die Stadt Hanau und der STEB, dadurch kann die Broschüre kostenlos an die Eltern verteilt werden. “Wir danken zudem unseren Unterstützern herzlich, die mit ihren Anzeigen einen Großteil des Heftes finanzieren und es so überhaupt erst möglich machen”, sagte Simon. Unterstützung erfahre das Team auch vom Schulverwaltungsamt der Stadt Hanau und von dem Staatlichen Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis. “Besonderer Dank geht auch an die Hanauer Agentur „einzigkartig“ die uns bereits seit vielen Jahren bei der Erstellung der Broschüre tatkräftig unterstützt!”, so Simon.
Weitere Informationen zum Stadtelternbeirat und seiner Arbeit sind erhältlich unter https://steb-hanau.info.
Pressekontakt: Ute Wolf
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1201621.html
Was kommt nach der 4?
©  Stadt Hanau, Moritz Göbel
Was kommt nach der 4?
Zur Unterstützung der Eltern bei der Entscheidung über die künftige Schullaufbahn ihres Kindes im Anschluss an die Grundschulzeit, hat der Stadtelternbeirat (STEB) den Ratgeber “Was kommt nach 4?” aktualisiert, strukturiert und neu aufgelegt. Anke Simon, Stellvertretende Vorsitzende des Stadtelternbeirats der Stadt Hanau (STEB) (3.v.l.) und STEB-Mitstreiterin Merle Ruf (2.v.l.) übergaben die 58 Seiten starke Broschüre offiziell an Silke Siekemeyer, Leiterin des Staatlichen Schulamtes für den Main-Kinzig-Kreis und Hanau (1.v.l.), und den Schuldezernenten und Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri (4.v.l.).
Quelle: Redaktion MKK Echo

                                    