Hola schreibt 3. Moritz Daniel Oppenheim-Jugendkunstpreis 2026 aus
Unter dem Titel „Was feierst Du?“ startet die Hohe Landesschule die Ausschreibung für den 3. Moritz Daniel Oppenheim-Jugendkunstpreis 2026. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 der weiterführenden Schulen in Hanau.
„Ausgangspunkt für das Thema ist ein bedeutendes Werk des ‚ersten jüdischen Malers der Moderne‘, Moritz Daniel Oppenheim: Das Laubhüttenfest / Sukkot (um 1867). Das Gemälde zeigt eine jüdische Familie beim gemeinsamen Feiern und vermittelt Werte wie Zusammenhalt, Offenheit und Gastfreundschaft“, erläutert Hola-Kunstlehrerin Astrid Holle, die den Kunstpreis federführend organisiert.
Der Wettbewerb lädt Jugendliche dazu ein, eigene Vorstellungen von Festen, Ritualen und besonderen Momenten künstlerisch zu gestalten. Ob religiös, kulturell oder ganz persönlich – die Frage lautet: „Was feierst Du?“
Der vom Förderverein der Hohen Landesschule ausgelobte Kunstpreis erinnert an den ersten akademisch ausgebildeten jüdischen Maler Moritz Daniel Oppenheim, der 1800 in Hanau geboren wurde, als Schüler die Hohe Landesschule besuchte und nach einer beeindruckenden Karriere 1882 in Frankfurt am Main starb. Er fördert zugleich die kreative Auseinandersetzung junger Menschen mit Kunst, Geschichte und Gegenwart.
Der Kunstpreis wird nun zum dritten Mal unter der Schirmherrschaft des Hanauer Bürgermeisters Dr. Maximilian Bieri ausgeschrieben. „Der Moritz Daniel Oppenheim-Jugendkunstpreis ist weit mehr als ein Wettbewerb. Er zeigt die Vielfalt unserer Jugend und schafft einen Raum für Dialog und Begegnung. Hier setzen sich junge Menschen mit Fragen auseinander, die für ihr Leben und für unsere Gesellschaft entscheidend sind: Vertrauen, Zusammenhalt, Identität. Gerade nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie und dem Hanauer Attentat gewinnt dieses künstlerische Zeichen für Frieden, Respekt und Vielfalt besondere Bedeutung. Der Preis ist damit Ausdruck von Gemeinschaft nach innen und Aushängeschild für unsere Stadt nach außen“, so Dr. Bieri.
Impulse für die künstlerische Auseinandersetzung sollen folgende Fragen geben: Welche Werte sind dir wichtig? Welche Feste oder Rituale geben dir Halt oder Freude? Gibt es persönliche Momente, die für dich ein Grund zum Feiern sind? Welche Symbole, Farben oder Stimmungen dürfen bei dir nicht fehlen?
Eingereicht werden können Arbeiten aus allen künstlerischen Bereichen: Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie, Video, Mixed-Media oder Skulptur. Einsendeschluss ist der 1. Juni 2026. Von einer Fachjury bewertet werden Originalität, Kreativität, technische Umsetzung sowie Ausdruck und Interpretation.
Vergeben werden drei Preise zu je 100 Euro in den Klassenstufen 8–10 sowie drei Preise zu je 100 Euro in den Klassenstufen 11–13. Wie in den letzten beiden Jahren zuvor wird es im Herbst 2026 eine Sonderausstellung der Kunstwerke im Foyer des Neustädter Rathauses am Marktplatz geben.
Die Teilnahme erfolgt über die Hohe Landesschule Hanau. Arbeiten sind einzureichen an:
Hohe Landesschule, Verein der Freunde und Förderer e.V.
„Moritz Daniel Oppenheim – Kunstpreis“
Alter Rückinger Weg 53
63452 Hanau
Fragen können per Mail gestellt werden: kunstpreis@hola-gymnasium.de.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite der Hohen Landesschule: www.hola-gymnasium.de.
Pressekontakt: Ute Wolf
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1198308.html
Plakat MDO Kunstpreis
© Hola
Quelle: Redaktion MKK Echo