– Jetzt anmelden für die mehrtägige Fahrradtour im Mai!
Das Seniorenbüro der Stadt Hanau bietet im April wieder interessante Wanderungen und Radtouren an. Auch eine mehrtägige Radtour im Mai steht auf dem Programm. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06181-66820 31 oder per E-Mail an seniorenbuero@hanau.de für die jeweilige Tour anmelden. Weitere Informationen stehen unter www.senioren-hanau.de zur Verfügung. Teilnahmebedingung ist die Anmeldung im Seniorenbüro. Kosten für ÖPNV und Einkehr müssen selbst übernommen werden.
Wanderung von Großkrotzenburg nach Seligenstadt: Di. 1.04.2025, 9:30 – ca. 18 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Großkrotzenburg West (erreichbar mit dem Bus 566 ab Hanau Hbf oder Freiheitsplatz) / Tourenleitung: Georg Harwarth
Die rund 17 Kilometer lange Wanderung von Großkrotzenburg West führt über die Schleuse und die Liebfrauenheide nach Seligenstadt, wo eine Einkehr geplant ist. Anschließend geht es mit der Fähre zum rechten Mainufer und weiter zu Fuß zurück nach Großkrotzenburg West. Nur für geübte Wanderer (Wanderstöcke werden empfohlen).
Radtour Hibbebach und Dribbebach: Mi. 2.04.2025, 11 – ca. 16 Uhr
Treffpunkt: Unter der Steinheimer Brücke, Nähe Bahnhof Steinheim / Tourenleitung: Lilli und Jürgen Christmann
Die runde 30 Kilometer lange Radtour führt auf ebenen Wegen von Steinheim aus auf der südlichen Mainseite nach Offenbach-Bürgel und über den Arthur-von-Weinberg-Steg nach Mainkur. Auf der nördlichen Seite des Flusses geht es über Dörnigheim zurück zum Startpunkt. Eingekehrt wird entweder in einer Privatbrauerei in Fechenheim oder einem Gartencafé in Dörnigheim.
Wanderung Somborn-Runde: Mi. 9.04.2025, 9:30 – ca. 18 Uhr
Treffpunkt: Alzenau Nordbahnhof (Parkplatz) / Tourenleitung: Georg Harwarth
Die rund 21 Kilometer lange Wanderung beginnt am Alzenauer Nordbahnhof und führt über den Schäferberg sowie den Golfplatz nach Somborn, wo eine Einkehr geplant ist. Anschließend verläuft die Route über den Albstädter Kirchweg und vorbei an der Antoniusgrotte zurück nach Alzenau. Nur für geübte Wanderer (Wanderstöcke werden empfohlen).
Tagesfahrt „Osterspaziergang in Bad Orb“: Mo. 14.04.2025, 9:15 – ca. 18 Uhr
Treffpunkt: Hanau Hauptbahnhof (Eingangshalle) / Tourenleitung: Lilli und Jürgen Christmann
Kosten: 5 Euro zzgl. ÖPNV-Fahrtkosten (Zahlung vor Ort)
Die Bahn fährt nach Wächtersbach, von dort aus mit Bus durch das idyllische Autal nach Bad Orb. Auf einem etwa vier bzw. acht Kilometer langen Spaziergang erkunden Teilnehmende die österlich geschmückten Gassen und kommen zu den Osterbrunnen der Kurstadt, deren Kurpark und entlang Deutschlands längstem Barfußpfad mit seinen verschiedenen Bodenbeschaffenheiten und Fühlstationen zum ehemaligen Wildpark. In dessen Nähe wird auf eigene Kosten eingekehrt. Zurück in die Stadt geht es erneut durch den Wildpark und danach zu einer Wassertretanlage. Alternativ ist vom Café aus eine Busrückfahrt möglich.
Radtour „Zu Osterbrunnen in der Nähe“: Mi. 16.04.2025, 9:30 – ca. 17 Uhr
Treffpunkt: Blauhaus, Feuerbachstr. 47 – 49, Hanau-Lamboy / Tourenleitung: Wolfgang Schröder und Beate Schünemann
Die rund 45 Kilometer lange Radtour führt zu verschiedenen liebevoll geschmückten Osterbrunnen in der Nähe. Eingeplant ist genügend Zeit für die Mittagspause und ggf. einen Café-Besuch am Nachmittag.
Wanderung „Rund um den Glauberg“: Mi. 23.04.2025, 8:30 – ca. 18 Uhr
Treffpunkt: Hanau Nordbahnhof / Tourenleitung: Renate Klett-Bröning
Kosten: ÖPNV-Fahrtkosten falls kein Deutschlandticket o.Ä. vorhanden (Zahlung vor Ort)
Mit der Bahn geht es mit Umstieg in Nidderau-Heldenbergen nach Glauburg-Glauberg. Von dort führt der rund 12 Kilometer lange Panoramaweg zwischen Wetterau und Vogelsberg durch hügeliges Gelände, Weiden und Wälder hinauf zur Keltenwelt. Durch die Wegbeschaffenheit und einzelne steile Anstiege sind festes Schuhwerk und etwas Kondition erforderlich. Zur Stärkung wird sich aus dem Rucksack verpflegt. Allerdings werden bei der Rast am Nachmittag in der Cafeteria des Museums auch Kaffee und Kuchen sowie andere Getränke und Kleinigkeiten angeboten. Danach geht es bergab zum Bahnhof.
Radtour „Wasservielfalt Wetterau“ entlang der Nidda und durch Bad Vilbel: Fr. 25.04.2025, 9 – ca. 17:30 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Puppenmuseum in Hanau-Wilhelmsbad / Tourenleitung: Wolfgang Schröder und Birgitt Hakgören
Die rund 55 Kilometer lange Radtour startet am Wilhelmsbader Waldportal, vorbei an der Wachenburg, auf die Hohe Straße. Ziel ist die Stammburg der Hanauer Grafen in Niederdorfelden, einer Wasserburg zwischen zwei Nidderläufen. In Bad Vilbel ist das Römermosaik mit Meeresgott Oceanus. Weiter geht es durch die renaturierten Nidda-Auen bei Karben, wo Wasservögel, Amphibien und Fische beobachtet werden können. Die Route führt über Dortelweil, Klein-Karben und zum Schloss Büdesheim an der Nidder. Die Rückfahrt erfolgt über die Bonifatiusroute, vorbei am Bonifatiuskreuz über Heldenbergen und Windecken, zurück nach Hanau.
Mittagessen und ein Stopp zum Eisessen sind eingeplant.
Die Mehrtages-Radtour nach und um Bürgstadt am Main (3 Tage) findet im Mai statt, aber der Anmeldeschluss ist bereits am 8. April:
Abfahrt Di. 13.05. um 8:45 Uhr / Rückkehr Do 15.05.2025 ca. 17 – 19 Uhr,
Treffpunkt: Neuwirtshaus Hanau / Tourenleitung: Georg Harwarth und Peter Kneffel
Kosten: pro Person 296 € DZ/HP oder 326 € EZ/HP
Tag: Radtour vom Neuwirtshaus nach Bürgstadt, mit Rast im Park Schönbusch, in Wörth am Main und in Miltenberg. Gegen 17 Uhr Ankunft & Einchecken im Landhotel Adler. Strecke: ca. 62 km.
Tag: Radtour nach Wertheim und wieder zurück nach Bürgstadt. Eine Verlängerung der Tour zum Kloster Bronnbach ist möglich. Im Hotel wird zu Abend gegessen und der Tag mit einem Besuch der fußläufig entfernten Weinhecke abgerundet. Strecke: ca. 62 km (+ ca. 15 km bis zum Kloster).
Tag: Rückfahrt nach Hanau über Obernburg und den Park Schönbusch. Ankunft in Hanau ca. 17 – 19 Uhr. Strecke: ca. 64 km.
Hinweise: Die Radtouren sind durchgehend ohne Steigungen und gehen teilweise am Main entlang. Alle Teilnehmenden haben ihr Gepäck in Packtaschen am Rad.
Pressekontakt: Ute Wolf
Bild: Radtour mit dem Seniorenbüro
© Stadt Hanau/Ute Wolf
Quelle: Redaktion MKK Echo