Spessartbund: Treffen der Wanderführer mit neuen Ideen, Kultur und Leckereien
Spessart (re). Herbstzeit ist Wanderzeit. Auch der Spessart lockt jetzt mit seinen Farben, der frischen Luft und dem einen oder anderen Gasthaus. Will man auf eigene Faust losziehen, bieten sich unzählige kürzere und längere Rundwege, Themenwege oder auch Langstrecken an, bestens markiert von den Ehrenamtlichen des Spessartbundes.
Doch wie wäre es mal mit einer geführten Wanderung?
In dem mehr als 100 Jahre alten Wanderverein sind aktuell über 200 zertifizierte Wanderführer tätig. Knapp 20 von ihnen trafen sich vergangene Woche zum „Stammtisch“ – mit dabei „alte Hasen“, die ihre Ausbildung vor fast drei Jahrzehnten durchliefen, aber auch ganz frisch gebackene Absolventen aus diesem Jahr.
„Ich freue mich jedes Mal wieder auf die neuen Gruppen“, erzählte Heike Buberl-Zimmermann, Geschäftsführerin des Spessartbunds und selbst Wanderführerin. Gemütlich saß sie mit Peter Lill-Hendriks und Michael Schäfer vom Vorstand des Spessartbunds im Wanderheim der „Wanderfreunde Edelweiß“ in Großkrotzenburg. Sie waren der Einladung von Timo Kihn gefolgt, der mit seinen „Krotzebojern“ den „Wanderführerstammtisch“ ausrichtete.
Neben Neuigkeiten aus dem Wanderbereich des Spessartbunds und einer Einkehr mit Imbiss im Wanderheim stand auch eine kulturhistorische Wanderung auf dem Programm. Der Vorsitzende führte die Gruppe zum nahe gelegenen Barockschloss Emmerichshofen. Nach dem Durchschreiten der malerischen Platanenallee informierte er in gewohnt launischer Weise über Bewohner und Entstehungsgeschichte des historischen Prunkbaus.
Selbstverständlich wies Kihn seine Kollegen noch auf zwei ganz besondere Sehenswürdigkeiten der Region hin: den mit 879 Dauercampingstellplätzen größten Campingplatz Bayerns und den 120 Meter hohen Birkenkopf, den niedrigsten Berg des Freistaates. „Als ´Botschafter des Spessarts´ können unsere Natur- und Landschaftsführer fachkundig durch die Natur – nicht nur im Spessart – führen und dabei Fauna, Flora und auch Historisches erläutern“, informierte Buberl-Zimmermann.
Wer einmal eine geführte Tour ausprobieren möchte, findet auf der Internetseite des Vereins spessartbund.de nicht nur die aktuellen Termine, sondern auch eine Übersicht einzelner Wanderführer und ihrer Schwerpunkte. Da gibt es Feierabendwanderungen, Wildkräuterwanderungen, Wanderungen für Familien, Wanderungen auf Kulturwegen, Achtsamkeitswanderungen, Sportwanderungen und vieles mehr.
Quelle: Redaktion MKK Echo