Der Verein für Heimatgeschichte Erbstadt e.V. hatte am Sonntag, 23. März 2025 in den Trausaal des historischen Pfaffenhofs in Erbstadt zu einem Lichtbildervortrag eingeladen. Der Historiker Dr. Dieter Wolf referierte zum Thema „Geschichte der südlichen Wetterau unter besonderer Berücksichtigung von Erbstadt“. Durch Werbung im gesamten Stadtgebiet und Publikationen in den Medien fanden sich rund 50 Interessierte Mitbürger im Saal des Pfaffenhofs Erbstadt ein.
Der gebürtige Nieder-Wöllstädter Historiker Dr. Wolf hat sich seit seiner frühen Jugend mit der Geschichte der Wetterau und besonders der südlichen Wetterau in allen denkbaren Bereichen beschäftigt, dazu geforscht und seine Ergebnisse seit 1972 in unzähligen Zeitungsartikeln, Aufsätzen und vielen Büchern veröffentlicht. Von 1986-2020 wirkte er als Leiter des Museums und Stadtarchivs in Butzbach. Er hat auch bei der Vorbereitung des 2012 erschienenen Erschter Geschichtenbuchs beratend mitgewirkt.
Dr. Wolf hat seinen Vortrag mit zahlreichen Fotos und anderen historischen Abbildungen unterlegten. Erstellet die historischen Grundzüge der Entwicklung der südlichen Wetterau dar und ist dabei immer wieder auch auf Erbstadt und seine Nachbarorte eingegangen.
Für Erbstadt, 1237 zuerst urkundlich erwähnt, wurde die Frage angeschnitten, um wieviel älter das Dorf eigentlich ist? Bei seinen Vorbereitungen und Recherchen zu seinem Vortrag, erwähnte Dr. Wolf, dass ihm ein paar Hinweise aufgefallen sind, die wohl auf einen ältere Erst-Erwähnung Erbstadts hinweisen. Dr. Wolf will dabei im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und Marburg einige Dokumente dazu einsehen und auswerten sowie die Ergebnisse dem Verein für Heimatgeschichte mitteilen.
Weiter Themen waren die Sicherung des Dorfes im Mittelalter durch Haingraben, Hecke und zwei Tore.
Außerdem die Bedeutung der nahen Naumburg, Grundbesitzer, in Erbstadt das Kloster Ilbenstadt mit dem Pfaffenhof und dem „Kohlegericht“ sowie die Geschichte der evangelischen Kirche. Das Ganze wurde eingebettet sein in zahlreiche historische Fotografien des „alten Dorfes“ die durch den Verein für Heimatgeschichte Erbstadt bereitgestellt wurden.
Wer Wolfs Referate kennt, kann bestätigen, dass man auch durch die Lebendigkeit seines Vortrags mit Wort und reichhaltigen Bildern tiefgehende Eindrücke von verschiedensten Perioden heimatlicher Geschichte gewinnen kann.
Nach rund zweieinhalb Stunden wurde der Vortrag beendet und der zweite Vorsitzende des Vereins für Heimatgeschichte Erbstadt, Ulrich Sandmann bedankte sich bei Dr. Wolf und den Besuchern für ihr zahlreiches Erscheinen.
Quelle: Holger Neubert