Mittwoch, April 2, 2025
StartRegion 3Hammersbach„Von zwei Zielen konnten drei verwirklicht werden“ - Großartige Unterstützung bei Spendenlauf

„Von zwei Zielen konnten drei verwirklicht werden“ – Großartige Unterstützung bei Spendenlauf

Die „Glasarche 3“ war im Frühjahr dieses Jahres ein Magnet für viele Menschen der Region. Es zog sie drei Monate lang nach Hirzbach, um sich das außergewöhnliche Kunstwerk mitten in der Natur anzusehen und sich davon beeindrucken zu lassen. Aus diesem Anlass entschlossen sich die Initiatorinnen von „HAMMERSBACH LÄUFT“, zu einem Spendenlauf einzuladen.

Mit dem Erlös wollten die Hammersbacher Läuferinnen und Läufer in Hirzbach zur Erinnerung an die Glasarche einen Baum pflanzen und, sofern es das Spendenaufkommen ermöglichen würde, den Schulgarten der Astrid-Lindgren-Schule (ALS) unterstützen. Dem Aufruf zum Gehen, Walken, Joggen oder Rennen auf einer Runde von etwa 5 Kilometer folgten zur Freude der Veranstalterinnen an die 70 lauffreudigen Hammersbacher. So konnten am Ende insgesamt 600 Euro eingenommen werden, was beide Ziele der Aktion ermöglichte. An den Schulgarten der ALS wurden 200 Euro gespendet, und am Platz der Glasarche wurde eine prächtige Stieleiche gepflanzt.

Hier begrüßte vor wenigen Tagen Miriam Piljic im Namen der Initiatorinnen des Spendenlaufes Bürgermeister Michael Göllner, Vertreter des Fördervereins Hirzbacher Kapelle, des Vereins für Kultur und Heimatgeschichte Hammersbach, des Hofguts Kapellenhof und des Naturkindergartens „Die Weidenschafe“, die sich alle für das Glasarche-Projekt engagiert hatten. An Florian Martin und Sebastian Apel vom Garten- und Landschaftsbauunternehmen Natur Talent GmbH aus Hammersbach ging ein ganz besonderes Dankeschön, denn Natur Talent hatte nicht nur die Eiche gepflanzt, sondern den Baum auch großzügig gespendet.

Vom Spendenaufkommen blieben daher 400 Euro noch ungenutzt. „Dafür haben wir eine neue Idee“, so Miriam Piljic, „die verbleibenden Mittel möchten wir für eine Infotafel verwenden, die die Geschichte dieses Baumes erzählt. So soll auch in Zukunft verständlich bleiben, warum er an diesem besonderen Ort gepflanzt wurde – als Erinnerung an die Glasarche und den damit verbundenen Auftrag, unsere Natur zu schützen.“ Das Kunstprojekt Glasarche 3 habe gezeigt, wie sich Kunst und Natur miteinander verbinden lassen und gleichzeitig eindrücklich daran erinnert, dass wir Verantwortung für unsere Umwelt tragen.

„Dank des Engagements des Fördervereins Hirzbacher Kapelle konnte dieses außergewöhnliche Kunstobjekt auch hier an der Hohen Straße Halt machen und Menschen für den Schutz der Natur sensibilisieren. Der Baum wird diesen Gedanken in die Zukunft tragen, als ein Symbol für unsere Gemeinschaft, für Nachhaltigkeit und für den Wert der Natur“, zeigte sich Miriam Piljic dankbar und begeistert.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten