Dienstag, Dezember 3, 2024
StartRegion 2Vom Alltag in ständiger Angst hin zu einem selbstbestimmten und gewaltfreien Leben

Vom Alltag in ständiger Angst hin zu einem selbstbestimmten und gewaltfreien Leben

In den Einrichtungen in Hanau und Wächtersbach finden Frauen einen sicheren Ort / Einnahmen aus Stadtlauf Hanau kommen direkt in Einrichtungen an

Main-Kinzig-Kreis. – Wenn Mara vom Leben mit ihrem Mann erzählt, dann lächelt sie zufrieden. Er war ihre erste Liebe, jetzt ist er ihr Ehemann. Kennengelernt hat sie ihn mit 17. Weil beide noch zu jung für ein gemeinsames Leben waren, haben sie sich allerdings aus den Augen verloren. Geheiratet hat sie dann schließlich ein paar Jahre später einen anderen Mann. Einen, der ein sehr einnehmendes Wesen hatte. „Ein Traummann. Das dachten alle. Auch ich“, erzählt sie. Aber das war nur zu Beginn der Beziehung so. Familie und Freunde dachten, das Paar führe ein Bilderbuchleben. Rasch kamen drei Kinder.

Mara weiß, wie es ist, häusliche Gewalt zu erleben. Sie hat ihr Martyrium elf Jahre lang vor ihrem Umfeld und ihrer eigenen Familie geheim gehalten, solange, bis das nicht mehr möglich war. Mara heißt eigentlich anders. Wenn sie von dieser Phase in ihrem Leben erzählt, dann ist es, als ob sie von einem ganz anderen Menschen erzählt, jemand, den sie einmal kannte. Denn dieser Mensch ist sie nicht mehr, sie hat sich mit viel Kraft und großem Lebenswillen aus dieser Ehehölle befreit. Sie erzählt ihre Geschichte, damit andere Frauen wie sie ebenfalls eine Chance auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben haben. Mara konnte sich mit Hilfe des Frauenhauses in Hanau und Wächtersbach aus der Gewaltspirale befreien.

Sie erinnert sich, dass die Eifersucht begann, als sie mit dem ersten Kind schwanger war. Ihr angeheirateter Peiniger hat immer mehr Druck ausgeübt: seelisch und körperlich. Hat ihr Schuldgefühle gemacht, wenn sie versucht hat, sich von ihm zu distanzieren: „Du hast mich im Stich gelassen.“ Nach körperlichen Attacken gegen sie und die Kinder gab er stets den zutiefst Reumütigen, der viele Versprechungen machte. „Sein Verhalten hat er aber nicht geändert“, musste Mara immer wieder feststellen. Bald darauf übte er erneut Druck aus und vor allen Dingen: Kontrolle. „Es kam vor, dass er mich nicht zur Arbeit gehen ließ. Er wollte auch nicht, dass ich Freundinnen zu mir nach Hause einlade. Er hat meine Kleidung kaputt gemacht, mir Besuche bei meiner Schwester verboten. Ich musste mir für all das Ausreden einfallen lassen, damit niemand mitbekommt, wie es wirklich war“, erinnert sich Mara. Und sie musste blaue Flecken und Verletzungen verbergen. Während der insgesamt 15 Jahre mit diesem Mann lebte sie isoliert. Die Folge dieser steten Unterdrückung war, dass ihr Selbstwertgefühl nur noch schwach ausgeprägt war. Dreimal hat sie versucht, sich aus dieser Ehe zu befreien, zweimal kehrte sie zu ihm zurück, weil er sie so sehr bedrängte. Da war auch der Gedanke, dass die Kinder doch ihren Vater brauchen. Auf ein solch schlimmes und entwürdigendes Verhalten in der Ehe war Mara nicht vorbereitet. In ihrem Elternhaus wurden Werte wie gegenseitiger Respekt und Freundlichkeit gelebt, es war unvorstellbar, einen Mann zu haben, der das ihm entgegengebrachte Vertrauen so stark missbrauchen würde, der Frau und Kinder schlagen würde. Sie dachte auch, dass sie daran Schuld trägt und sich mehr bemühen muss. Diese Jahre waren eine große Kraftanstrengung für sie.

Im Frauenhaus erlebte sie zum ersten Mal seit ihrer Eheschließung wieder ein Gefühl der Freiheit. Für sich und ihre Kinder. Sie begann eine Ausbildung zur examinierten Pflegehilfskraft, knüpfte neue Kontakte, schloss Freundschaften. „Im Frauenhaus habe ich so viel Unterstützung erhalten, das hat so gut getan“, erinnert sich Mara heute. Und noch etwas kam zu diesem Gefühl der Freiheit dazu: Hoffnung. Ein paar Jahre nach der Trennung von ihrem Peiniger erfuhr Mara, dass die einstige Jugendliebe ebenfalls wieder alleinstehend ist. Seine Frau starb ein paar Jahre zuvor. Für eine erneute Partnerschaft konnte er sich nicht erwärmen – bis ihm eine Verwandte den Hinweis gab, dass seine Jugendliebe Mara geschieden war. Seine erste Reaktion darauf war ein glückliches Lachen. Obwohl Mara erst skeptisch war, und ihr Kopf sie davor warnte, sich noch einmal auf einen Mann einzulassen, gewann am Ende ihr Herz. „Er ist ein guter Mann, das wusste ich schon von Anfang an“, sagt sie und lächelt erleichtert. Denn das erfordert jetzt keine Anstrengung mehr.

„Beispiele wie das von Mara bestärken uns in unserer Arbeit und zeigen, wie wichtig es ist, solche Orte wie Frauenhäuser zu haben. Es sind unverzichtbare Zufluchtsorte. Wir erleben regelmäßig, wie zutiefst verängstigte Frauen bei uns neue Kraft tanken und überhaupt durch das Frauenhaus wieder Gelegenheit haben, ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen. Es ist schön, diese Entwicklung mitanzusehen“, erklärt Brigitte Machnitzke vom Trägerverein Frauen helfen Frauen Wächtersbach, der das Frauenhaus betreibt. Im Frauenhaus haben die Betroffenen nicht nur einen Ort zum Leben, sondern sie werden auch bei allen anfallenden Behördengängen unterstützt und bei der Traumabewältigung betreut. Auch die Kinder erhalten Therapie-Angebote, um das Erlebte verarbeiten zu können. Die Nachfrage nach freien Plätzen sei hoch, jede Spende sei willkommen.

Hilfe für Frauen, die von Gewalt bedroht sind

Die Frauenhäuser in Hanau und Wächtersbach stehen Frauen und ihren Kindern offen, die einen sicheren Platz suchen, um häuslicher Gewalt zu entkommen. Die Frauenhäuser in Hessen arbeiten bei der Vermittlung von freien Plätzen zusammen, um schnell bei akuten Bedrohungslagen helfen zu können.

·         Eine erste Kontaktmöglichkeit bietet das bundesweit geschaltete Hilfe-Telefon „Gewalt gegen Frauen“. Dieses ist rund um die Uhr besetzt: 116 016.

·         Infos zum Thema Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt sowie Anlaufstellen im Main-Kinzig-Kreis gibt es hier: https://www.mkk.de/buergerservice/lebenslagen_1/frauen/menschen_mit_gewalterfahrung_1/menschen_mit_gewalterfahrung.html

·         Wer die Arbeit der Frauenhäuser im Main-Kinzig-Kreis unterstützen möchte, kann dies durch Spenden tun. Oder durch die Teilnahme am Stadtlauf Hanau, der jährlich stattfindenden Benefizlaufveranstaltung. In diesem Jahr findet der Lauf am Freitag, 15. September, statt, los geht es um 17 Uhr auf dem Marktplatz. Teilnehmen können Einzelpersonen, aber auch Teams aus Firmen, Vereinen und anderen Organisationen.

·         Die Schirmherrschaft haben Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler übernommen. Der Stadtlauf findet seit mehr als 20 Jahren statt, der Erlös aus den Einnahmen kommt zu hundert Prozent den Frauenhäusern in Wächtersbach und Hanau zugute. Gerne werden auch ergänzende Spenden entgegen genommen. Mehr Infos gibt es auf https://hanauer-stadtlauf.de/. Menschen, die nicht aktiv am Lauf teilnehmen, können auch direkt spenden und weiterführende Informationen und Kontaktadressen finden: https://hanauer-stadtlauf.de/stadtlauf.de/hilfe/148280/index.html

Bildunterschrift: Das Frauenporträt „Olga“  von Sabine Räbiger ist das Titelbild des aristanet Benefizkalenders 2023. Der Erlös aus dem Verkauf der Kalender kommt dem Frauenhaus in Wächtersbach zugute. Auch für 2024 ist ein solcher Kalender geplant – mit Arbeiten von Künstlerinnen aus der Region.

Quelle: Frank Walzer

 

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten