-Eine gute schulische Bildung, Ausbildung und Weiterqualifikation sind wichtige Faktoren für ein zufriedenes und finanziell abgesichertes Leben.
-Volt sieht hierfür im MKK Nachholbedarf: Der Kreis muss mehr tun, um tatsächlich gute Voraussetzungen für zeitgemäßes Lernen und Inklusion in den Schulen zu schaffen.
Am 12. November lädt Volt in Bruchköbel zum offenen Austausch zum Thema ein.
Bruchköbel – Dass sich im Bereich Bildung etwas tun muss, ist keine Neuheit. Im Main-Kinzig-Kreis scheint das angekommen zu sein: Der Kreis als Schulträger will in den nächsten fünf Jahren 240 Mio. € in den Ausbau der Ganztagsbetreuung an Schulen investieren. Jedoch: Schule ist deutlich mehr als Betreuung. “Investition in Schule würde bedeuten, Lernräume einzurichten, Fachsäle auszustatten, außerschulische Lernorte zu schaffen und Beschattungen anzubringen, um nur ein paar Beispiele zu nennen”, sagt Nina Marx, Volt-Kandidatin für den Kreistag. “Die meisten Räumlichkeiten bieten kaum genug Platz für die Schüler*innen, geschweige denn für zusätzliches Personal oder dringend erforderliche Teilhabeassistent*innen.” Volt möchte die Best-Practice-Lösungen, die in den letzten Jahren in ganz Europa und auch Deutschland erarbeitet wurden, im Main-Kinzig-Kreis umsetzen.
Da der gesetzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung bereits ab 2026 gilt, fordert Volt, die diesbezüglichen Maßnahmen müssten spätestens 2026 abgeschlossen sein, nicht erst in 5 Jahren. Die jetzigen Investitionen betreffen zudem die Grundschulen und damit nur ca. 25 % der Schüler*innen. Für Volt ist wichtig: Auch die Qualität der Angebote muss stimmen. Nina Marx sagt dazu: “Dass die Kinder eine Mensa bekommen ist gut, aber die Ausgestaltung ist wichtig: Wir fordern eine gesunde, regionale und ökologisch nachhaltige Verpflegung.” Als Lösungen gegen den Lehrkräftemangel müssen Quereinsteiger-Programme und eine Unterstützung bei der Wohnungssuche angeboten werden. Befristete Verträge müssen zeitnah unbefristet umgewandelt werden. Auch die Barrierefreiheit von Schulgebäuden muss ausgebaut werden, um eine hochwertige Bildung für alle zu ermöglichen.
Alle, denen das Thema Bildung ebenfalls am Herzen liegt, lädt die Regionalgruppe der europaweiten Partei Volt am 12. November in die Waldschänke ein. Die beiden Bruchköbeler Kreistagskandidatinnen von Volt, Nina Marx und Elke Biller, werden vor Ort sein, um mit Interessierten über Probleme, Ideen und Lösungen zu diesem wichtigen Thema zu diskutieren. “Wenngleich Bildung Ländersache ist, können wir auch auf kommunaler Ebene einiges für bessere Bedingungen tun”, sagt Elke Biller. “Mit Volt wird sich der Kreis für die Einstellung von zusätzlichem nicht lehrendem Personal einsetzen und die Schaffung von Gruppen- und Differenzierungsräumen unterstützen.”
Details zum Termin: Mittwoch, 12. November, ab 18 Uhr, Waldschänke (Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel). Für die Planung freut sich das Team über eine Anmeldung an main-kinzig-wetterau@volthessen.org. Dieser und weitere Termine finden sich unter https://volt.link/mkw_events.
Quelle: Redaktion MKK Echo

