Auszeichnung vor prominent besetztem Publikum in Berlin / Bundesweite Anerkennung für engagierte Integrationsarbeit mit Vorbildfunktion / „Feine Sensoren für die lokale Gesellschaft“
„Die Auszeichnung für die VHS Hanau beim Deutschen Weiterbildungstag ist eine großartige Anerkennung für ihre Arbeit im Bereich Bildung und Integration. Sie zeigt, dass unsere Stadt bundesweit als Vorbild wahrgenommen wird, wie Vielfalt gelebt und durch Bildung gestärkt werden kann“, sagt Bürgermeister und Bildungsdezernent Dr. Maximilian Bieri. Am Mittwochabend war die VHS Hanau in Berlin mit dem Deutschen Weiterbildungspreis in der Kategorie „Integration“ ausgezeichnet worden.
„Es ist die erste Auszeichnung, die wir erhalten haben, und wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Arbeit gesehen und gewürdigt wird. Noch stolzer sind wir darauf, wenn Menschen es dank unserer Unterstützung schaffen, in unserer Gesellschaft Fuß zu fassen. Da gibt es mittlerweile sehr viele Erfolgsgeschichten“, sagt Stefan Konrad, Leiter der Volkshochschule Hanau. Einer dieser Menschen reiste mit nach Berlin, um mit der stellvertretenden VHS-Leiterin und Projektverantwortlichen Dr. Judith Lechner den Preis entgegenzunehmen: Sie wurde begleitet von Abdullah Kamandi, der nach seiner Flucht aus Afghanistan dank der VHS auch beruflich in Hanau angekommen ist. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit dazu beiträgt, Hanau auf nationaler Ebene in einem positiven Licht erscheinen zu lassen, insbesondere im Umgang mit Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit Migrations- und Fluchtgeschichte“, sagt Dr. Lechner mit Blick auf die hochkarätig besuchte Preisverleihung, „unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind so vielfältig wie unsere Angebote. Gemeinsam stehen wir für ein starkes, soziales und gerechtes Hanau.“
Der Deutsche Volkshochschul-Verband hatte das Hanauer VHS-Team für den Preis nominiert. Verbandsdirektorin Julia von Westerholt freute sich, dass die Jury der Empfehlung folgte, denn was das Team in Hanau leiste, „erfordert feine Sensoren für die lokale Gesellschaft“ sowie „eine enge Verbundenheit mit dem Ort und den Menschen, die Volkshochschulen über ihre Bildungsleistungen hinaus auszeichnet“. Neben dem Projekt InSole (In Sozialräumen lernen) basierte die Empfehlung auch auf der Quartierswerkstatt GaLa (Garten-/Landschaftsbau) in Kesselstadt für Integration und soziale Teilhabe, insbesondere nach dem rassistischen Anschlag von 2020 sowie den zahlreichen weiteren VHS-Kursen und -Angeboten, die zu einer gelungenen Integration beitragen.
Der Deutsche Weiterbildungstag e. V. ist ein Zusammenschluss von 27 Verbänden und Initiativen aus Bildung und Wirtschaft und damit das größte Bildungsnetzwerk Deutschlands. Seine Mitglieder vertreten die Interessen von Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Dozentinnen und Dozenten aus dem Bildungsbereich. Alle zwei Jahre findet der der Deutsche Weiterbildungstag statt, der unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht, und die Bedeutung von Weiterbildung, lebenslangem Lernen und Qualifizierung in den Mittelpunkt stellt. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautete „Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten“. Neben Elke Büdenbender, der Ehefrau des Bundespräsidenten, sprachen unter anderem Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, und Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales zum Publikum.
Als Höhepunkt der Veranstaltung wurde der 10. Deutsche Weiterbildungspreis in insgesamt fünf Kategorien an „Vorbilder der Weiterbildung“ verliehen, die dem abstrakten Begriff Weiterbildung ein konkretes Gesicht geben. „Die Auszeichnung würdigt die unermüdliche Arbeit für Teilhabe und ein friedliches Miteinander, die in der VHS Hanau geleistet wird. Mein Dank geht an das gesamte Team der Volkshochschule Hanau und selbstverständlich an alle Menschen, die sich täglich dafür einsetzen, Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte die ersten Schritte in Hanau zu erleichtern und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen“, unterstreicht Dr. Maximilian Bieri.
Pressekontakt: Dominik Kuhn
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1197826.html
Hanau, VHS
© Deutscher Weiterbildungstag
Hanau, VHS
Die VHS Hanau ist in Berlin mit dem Deutschen Weiterbildungspreis in der Kategorie Integration ausgezeichnet worden (Foto v. l.): Uwe Hensel, Vorstand des Deutschen Weiterbildungstags e. V., Dr. Judith Lechner (VHS Hanau) mit Abdullah Kamandi, Praktikant Garten- und Landschaftsbau, der nach seiner Flucht aus Afghanistan dank der VHS auch beruflich in Hanau angekommen ist sowie Moderatorin und Schauspielerin Collien Monica Fernandes, Laudatorin für das Team der VHS Hanau.
Quelle: Redaktion MKK Echo