Im November erwartet die Besuchenden der Städtischen Museen Hanau ein vielfältiges Angebot. Er reicht von spannenden Vorträgen und Kostümführungen über kreative (Druck-)Workshops bis hin zur Familien-Taschenlampen-Führung bei Einbruch der Dunkelheit.
VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 02.11.2025, 15–16 Uhr – Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Sonntags um Drei: Schlossführung mit Freiherr von Knigge
„Gestatten, mein Name ist…“ Freiherr von Knigge führt durch das Schloss Philippsruhe
Im spätbarocken Kostüm mit Perücke und Dreispitz nimmt Stadtführer Alexander Bork alias Freiherr von Knigge interessierte Besucherinnen und Besucher mit auf einen kurzweiligen Rundgang durch die prunkvollen Schlossräume. Schloss Philippsruhe vereint Barock und Gründerzeit auf beeindruckende Weise und zieht jeden Gast in seinen märchenhaften Bann. Der Rote und der Blaue Saal sind nur zwei von vielen Sehenswürdigkeiten im Prachtbau des 18. Jahrhunderts. Freiherr von Knigge stellt die Geschichte des Schlosses vor und gibt überdies einen Einblick in sein Lebenswerk als Meister des Anstands und Benimms.
Die Teilnahme kostet 3 € zzgl. Museumseintritt. Keine Anmeldung nötig.
Donnerstag, 06.11.2025, 18–19 Uhr – Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Vortrag: ,,Zur Fortpflanzung der Religion eine Druckerey alhir. Die hohe Kunst der Hanauer Drucker im 17. Jahrhundert“ von Hans Sarkowicz im Rahmen der Ausstellung „Johann Philipp Thelott“
1593 begann der Buchdruck in Hanau. Die ersten Drucker wie Wilhelm Antonius oder Claude de Marne waren nicht nur geniale Handwerker, die ihren Beruf mit äußerster Sorgfalt ausübten, sondern auch engagierte Bürger. Ihre Verlagsprogramme spiegeln religiöse und gesellschaftliche Debatten, sie sollten belehren, bilden, aber auch das tägliche Leben erleichtern. Da Bücher noch sehr teuer waren, wurden sie aufwändig typographisch gestaltet und teilweise mit künstlerisch gestalteten Illustrationen versehen. Eine Besonderheit war die Offizin Typographia Orientalis, in der hebräische Drucke erschienen. In seinem Vortrag stellt Hans Sarkowicz bedeutende Beispiele der frühen Hanauer Druckgeschichte vor, zeigt in oder für Hanau entstandene Illustrationen und erläutert den langen Prozess, den ein Buch durchlaufen musste, ehe es auf der Frankfurter Messe verkauft werden konnte.
Der Vortrag findet im Roten Saal (1.OG) von Schloss Philippsruhe statt. Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung nötig
Samstag, 08.11.2025, 14–17 Uhr – Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Weihnachtlicher Kreativ-Nachmittag mit der Hanauer Kalligraphin Jeannette Kühn
An diesem Nachmittag gestalten die Teilnehmenden gemeinsam mit Kalligraphin Jeannette Kühn einzigartige Karten und Kunstwerke in Kleinformat. Mitmachen kann jede und jeder: Der Workshop ist für Anfängerinnen und Anfänger sowie für Fortgeschrittene geeignet.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Teilnahme kostet 29,50 Euro (zzgl. Eintritt Museum).
Um Anmeldung wird gebeten: Telefon 0 61 81 / 43 48 313 oder per E-Mail an jk@kalligraphie-kuehn.de.
Sonntag, 09.11.2025, 15–16 Uhr – Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Führung durch die Ausstellung ,,Johann Philipp Thelott”
Die Führung beleuchtet das Leben und Wirken des aus Augsburg stammenden und in Frankfurt wirkenden Kupferstechers Johann Philipp Thelott und seine Verbindungen zur Druck- und Verlagswelt. Thelotts Werke zeigen Stadtansichten, Personen und Ereignisse des 17. Jahrhunderts mit zahlreichen Hanau-Bezügen.
Die Teilnahme kostet 3€ zzgl. Museumseintritt. Keine Anmeldung nötig.
Mittwoch, 12.11.2025, 18–20 Uhr – Museum Großauheim
WissensDurst: Zwischen Kunst und Design – Eine fließende Grenze im Rahmen der Ausstellung „Von Hanau in die Welt“ mit Lars Contzen und Henrik Statz
Lars Contzen bewegt sich mit seinen Werken seit Beginn seiner Karriere an der Schwelle zwischen Kunst und Design – doch was genau verbindet und trennt diese beiden Sphären eigentlich voneinander? Über diese Fragen spricht Lars Contzen gemeinsam mit dem Kommunikationsstrategen Henrik Statz an diesem Abend im Museum Großauheim. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf spannende Einblicke in die Ausstellung und das Werk von Lars Contzen freuen – und anschließend bei Getränken in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen.
Die Teilnahme kostet 6 € zzgl. Museumseintritt (inklusive Getränk).
Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 06181- 2950 2148/ per E-Mail: museen@hanau.de
Webformular: https://www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen
Samstag, 15.11.2025, 14–16 Uhr – Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Druck-Workshop mit Joachim Mennicken im Rahmen der Ausstellung „Johann Philipp Thelott“
Ausgehend von den Druckgrafiken Johann Philipp Thelotts werden praktische Grundlagen des Tiefdrucks vermittelt und mit einer mobilen Druckpresse vor Ort gedruckt. In kreativer Atmosphäre entstehen eigene Drucke – von der ersten Idee, über die Umsetzung bis zum fertigen Blatt. Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene.
Die Teilnahme kostet 40 € zzgl. Museumseintritt.
Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 06181- 2950 2148/ per E-Mail: museen@hanau.de
Webformular: https://www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen
Sonntag, 16.11.2025
Samstag, 22.11.2025
Sonntag, 23.11.2025 jeweils 17–18 Uhr – Museum Schloss Steinheim
Familien-Taschenlampen-Führung
Licht aus im Museum Schloss Steinheim! Familien mit mutigen Kindern ab sechs Jahren erforschen das bereits geschlossene Museum Schloss Steinheim. Der beeindruckende Anblick der Museumsschätze im Schein der Lampen ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein einzigartiges Erlebnis. Keine eigene Taschenlampe erforderlich!
(Für Kinder ab sechs Jahren nur in Begleitung von Erwachsenen).
Kosten: Kinder 2,50 € I Erwachsene 6 € I Familien 10 €
Um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 06181- 2950 2148/ per E-Mail: museen@hanau.de
Webformular: https://www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen
Donnerstag, 20.11.2025, 18–19 Uhr – Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Vortrag: „Georg Cornicelius und seine Heimatstadt Hanau“ im Rahmen der Ausstellung „Entdecke Georg Cornicelius“
Der Maler verbrachte nahezu sein ganzes Leben in seiner Geburtsstadt. Er erlebte die Entwicklung vom beschaulichen Residenzstädtchen zur Industrie- und Garnisonsstadt mit Eisenbahnknoten. Er porträtierte die „Hanauer Gesellschaft“ und die Landschaft in und um die Stadt. Motive, die sich teilweise in seiner Bilderwelt wiederfinden. Nahezu jede gutbürgerliche Hanauer Familie hatte ein Gemälde von ihm in den eigenen vier Wänden hängen. Und auch im Rhein-Main-Gebiet porträtierte der Hanauer Maler Georg Cornicelius (1825–1898) zahlreiche Familien. Er gilt als „der“ Maler Hanaus im 19. Jahrhundert.
Referent ist Richard Schaffer-Hartmann, ehemaliger Leiter der Städtischen Museen Hanau.
Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung nötig.
Sonntag, 23.11.2025, 15–15.30 Uhr – Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Es war einmal – Märchenzeit im Schloss
Wenn sich die Türen zur Märchenzeit im Schloss Philippsruhe öffnen, wird es gemütlich, spannend und zauberhaft. Inmitten historischer Kulisse werden ausgewählte Märchen vorgelesen – mal klassisch, mal überraschend anders. Ob mutige Heldinnen und Helden, sprechende Tiere oder geheimnisvolle Wälder – die Geschichten entführen in fantastische Welten und laden Kinder und Erwachsene zum gemeinsamen Lauschen, Staunen und Träumen ein.
Kosten: Erwachsene zahlen Museumseintritt. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ist der Museumsbesuch kostenlos. Keine Anmeldung nötig.
Sonntag, 23.11.2025, 15-16 Uhr – Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Moritz Daniel Oppenheim – Führung zu seinen Werken mit Filmemacherin Isabel Gathof
Isabel Gathof, die Filmemacherin des international erfolgreichen Dokumentarfilms über Moritz Daniel Oppenheim, gibt eine exklusive Führung, die den 1800 in Hanau geborenen jüdischen Maler Moritz Daniel Oppenheim in den Mittelpunkt stellt. Teilnehmende erfahren Spannendes über die Hintergründe und Geschichten der Oppenheim-Gemälde aus dem Hanauer Bestand.
Neben fundierten Erläuterungen zu den einzelnen Bildmotiven, sind es vor allem persönliche Anekdoten und interessante Erkenntnisse, die Isabel Gathof im Rahmen ihrer mehrjährigen Recherchearbeit über Leben und Werk des Künstlers sammeln konnte. Einen weiteren Themenschwerpunkt der Führung bildet die außergewöhnliche Geschichte des Namensgebers des „Ludwig Rosenthal-Saals“, der aus dem guatemaltekischen Exil in den 1960er Jahren in starker Heimatverbundenheit trotz NS-bedingter Verfolgung, den Grundstein für die Oppenheim-Sammlung des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. legte.
Die Teilnahme kostet 3 € zzgl. Museumseintritt. Keine Anmeldung nötig.
Weitere Informationen und Veranstaltungen der Städtischen Museen Hanau finden sich auf der Webseite https://www.museen-hanau.de/programm/veranstaltungen
SONDERAUSSTELLUNGEN
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
mit GrimmsMärchenReich & Papiertheatermuseum (im Umbau)
Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: Di–Fr 10–17 Uhr, Do 10–19 Uhr, Sa/So 11–18 Uhr
bis 26. April 2026
Menschen, Märchen, Mythen: Entdecke Georg Cornicelius
Er war der Hanauer Maler des 19. Jahrhunderts: Georg Cornicelius (1825–1898) verfügte über außerordentliche künstlerische Fähigkeiten. Meisterhaft gelang es ihm, den Charakter und die Seele der Porträtierten auf der Leinwand festzuhalten. In seinen Anfangsjahren widmete er sich Porträtbildnissen und der Historienmalerei. Anschließend erweiterte er sein Schaffenswerk um Genre-, Märchen- und Landschaftsmotive. In seinen späten Jahren prägen christliche und zunehmend düstere Darstellungen sein Werk. Die Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag bietet Gelegenheit zur Wieder- und Neuentdeckung seiner Vielseitigkeit und präsentiert mittels verschiedener Themenrouten Werke aus allen Schaffensphasen. Zahlreiche Entwurfszeichnungen machen nachvollziehbar, wie er seine Gemälde vorbereitete und realisierte.
bis 1. Februar 2026
Johann Philipp Thelott: Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection
Johann Philipp Thelott (1639–1671) stammte aus einer in den 1560er Jahren aus den heutigen Niederlanden nach Frankfurt geflüchteten Familie, die sich später in Augsburg niederließ. Nach seiner Ausbildung suchte er sein Glück in Frankfurt, war dort bestens vernetzt und verfügte über enge Kontakte zu Buchhändlern, Verlegern und Druckern in der Mainstadt.
Zwei seiner Kupferstiche weisen eine enge Verbindung zu Hanau und zum Grafen Friedrich Casimir (1623–1685) auf: Thelott dokumentierte 1667 den Einzug des Grafen und 1669 dessen koloniale Pläne in Südamerika. Zudem wurde die Schau für Hanau mit hier im 17. Jahrhundert verlegten Druckwerken erweitert.
bis 30. November 2025
Franz Nickel: Hanauer Maler mit berühmter Familie
An der Hanauer Zeichenakademie unterrichteten eine Vielzahl bekannter Lehrer und Lehrerinnen. Auch der 1783 in Hanau geborene Emailleur Franz Nickel († 1845 in Hanau) wurde dort 1815 als Kunstmaler angestellt. Zuvor wirkte Nickel an der Akademie zu Madrid, was die Internationalität der Künstlerinnen und Künstler aus Hanau dokumentiert. Nickels künstlerisches Werk blieb über Jahrhunderte in Familienbesitz und ging in den letzten Jahren als Schenkungen der Sammlung der Städtischen Museen Hanau zu. Nun wird es erstmals in einer Kabinettausstellung im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe der Öffentlichkeit präsentiert.
Museum Großauheim
Pfortenwingert 4, 63457 Hanau
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr
bis 30. November 2025
Von Hanau in die Welt: Design Lars Contzen
Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wird von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.
Museum Schloss Steinheim
Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim
www.museen-hanau.de / museen@hanau.de
Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr
Inmitten der Altstadt von Steinheim mit seinen gemütlichen Gaststätten und Apfelweinkneipen befindet sich Schloss Steinheim. Erstmalig erwähnt im Jahr 1222, war es rund 370 Jahre im Besitz des Kurfürstentums Mainz. 1808/13 erfolgten Umbauten im klassizistischen Stil, die das heutige Erscheinungsbild des Baues prägen. Als Museum wird das Gebäude seit 1938 genutzt.
1986 wurde das heutige Museum Schloss Steinheim für Regionale Archäologie und Stadtgeschichte Steinheims eröffnet. Das Museum thematisiert die ersten menschlichen Spuren im Hanauer Raum, Zeugnisse der Stein- sowie Bronzezeit und die Hinterlassenschaften der Römer bis zu Relikten des frühen Mittelalters. Weitere Räume des Museums sind der wechselhaften Geschichte der ehemals stattlichen Burganlage sowie der Stadtgeschichte Steinheims gewidmet. Ein Kernstück der Präsentation ist das Stadtmodell, das Steinheim um 1560 zeigt.
Nicht nur in der Ausstellung selbst können Regionale Archäologie und die Geschichte Steinheims erlebt werden, auch verschiedene Angebote in und um Schloss Steinheim lassen in vergangene Zeiten eintauchen.
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite unter: www.museen-hanau.de
Instagram: https://www.instagram.com/museen_hanau/
Facebook: https://www.facebook.com/MuseenHanau
Pressekontakt: Ute Wolf
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1200364.html
Nachts im Museum
© Stadt Hanau /Medienzentrum
Lars Contzen
© Stadt Hanau, Moritz Göbel
Lars Contzen
Einblick in die Ausstellung „Von Hanau in die Welt – Design von Lars Contzen“
Quelle: Redaktion MKK Echo