Mittwoch, September 24, 2025
StartPolitik„Unser Plan ging voll auf!"

„Unser Plan ging voll auf!”

Weit mehr als 300 Leute bei Auftaktveranstaltung „Sozialer Zusammenhalt”

Es war ein Auftakt nach Maß: Die Stadt Schlüchtern hatte mit einem umfangreichen Programm für alle Generationen auf das ehemalige Vogt-Areal geladen. Gestartet wurde mit einer Podiumsdiskussion, es gab Musik, Tänze, Infostände, Mitmachstationen, internationale Köstlichkeiten und vieles mehr. Ein neuer Weltrekord wurde an diesem Nachmittag außerdem aufgestellt. Deutlich mehr als 300 Menschen ließen sich das nicht entgehen und feierten gemeinsam ein großes Fest, wie es im Buche steht.

„Unser Plan ging voll auf! Das war ein super Start für unser Bestreben, Barrieren abzubauen, unterschiedliche Interessengruppen zusammenzubringen, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft in Schlüchtern zu stärken”, sagte Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller.

Worum geht es genau? Die Bergwinkelstadt ist seit Ende 2024 Teil des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt”. Ziel dieses Programms ist es, Quartiere mit besonderen sozialen und baulichen Herausforderungen weiterzuentwickeln. In Schlüchtern geht es dabei um den westlichen Innenstadtbereich. Damit dies gelingen kann, wollen die Verantwortlichen kontinuierlich mit den Menschen ins Gespräch kommen, Meinungen und Ideen aus der Bevölkerung einholen und das Quartier Schritt für Schritt nach vorn zu bringen.

Zum Start hatte sich die Stadt für ein besonderes Areal entschieden: das ehemalige Vogt-Areal im Höbäckerweg. Hier sollen unter anderem die Freiflächen für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren entwickelt sowie bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. „Wir sind hier noch ganz am Anfang und wollen das Gelände gemeinsam mit den Menschen entwickeln, schließlich wünschen wir uns, dass es möglichst viele später auch nutzen.”

Los ging es mit einer Podiumsdiskussion mit der hessischen Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales Heike Hofmann sowie Marion Schmitz-Stadtfeld von NH ProjektStadt, mit Lukas Bachmann, stellvertretender Schulleiter der Stadtschule Schlüchtern, und Bürgermeister Matthias Möller. Sie beleuchteten das Thema „Sozialer Zusammenhalt” aus unterschiedlichen Perspektiven. Durch die Podiumsdiskussion sowie durch den gesamten Tag führte Moderator Nico Bensing von der Agentur Bensing & Reith.

Ein großartiges Zeichen für sozialen Zusammenhalt über Grenzen hinweg waren die Aufführungen Schlüchterner Kitas, darunter nicht nur städtische, sondern auch private und kirchliche. Fast 60 Kinder tanzten zu Liedern und animierten die Anwesenden zum Mitmachen. Einige Schülerinnen und Schüler trugen gemeinsam mit Musiklehrer Steffen Reus von der Stadtschule Schlüchtern Pop-Hits vor und ernteten dafür ebenfalls großen Applaus.

Das „Fliegende Künstlerzimmer” unter Anleitung der beiden Künstlerinnen Lena Skrabs und Paloma Sanchez-Palencia stellte sogar einen Weltrekord auf: Aufgabe war es, eine Minute lang rückwärts zu klatschen. Das gelang nach anfänglich Verwirrung und anschließender Erläuterung ganz wunderbar. Als nächstes werden die Unterlagen eingereicht, um tatsächlich den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde zu bekommen.

Doch nicht nur auf der Bühne wurde viel geboten: Es gab internationale Köstlichkeiten aus Eritrea sowie Gebäck von der Ahmmadiyya-Gemeinde Schlüchtern, Kaffee und Kuchen von der Kita Wiesenzauber, Cocktails von „I make your Cocktail” und Streetfood von Slümaika. An vielen Mitmachstationen konnten die Bürgerinnen und Bürger sich einbringen, ihre Lieblingsorte in Schlüchtern sowie Verbesserungswünsche nennen und an einer Umfrage zur Kinder- und Jugendfreundlichkeit Schlüchterns teilnehmen.

Weit mehr als 300 Leute waren gekommen, um den Tag auf dem Vogt-Areal zu verbringen. Die Kinder und Jugendlichen spielten unter Betreuung der SG Schlüchtern im Soccerfield und rannten oder fuhren durch den Pump Track. Sie alle hatten sichtlich Spaß.

Abends konnten Interessierte noch in den direkten Austausch mit Matthias Möller gehen und bei „Frag doch mal den Bürgermeister” ihre Fragen stellen. Anschließend sorgte DJ Chris Grooves für feine Beats in der Halle und für den gelungenen Abschluss der Auftaktveranstaltung „Sozialer Zusammenhalt”.

Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller betonte abschließend: „Es war wirklich ein großartiger Tag. Jetzt gilt es aber auch dran zu bleiben. Und ich kann versprechen: Das werden wir, dieser Tag hat uns ordentlich Rückenwind verliehen.”

In den kommenden Wochen und Monaten sollen viele Bürgerbeteiligungsformate stattfinden, es sind Quartiersrundgänge zu unterschiedlichen Themen geplant. Das virtuelle 3D-Stadtmodell „Your Voice” bietet rund um die Uhr Gelegenheit, sich online einzubringen. Und für das Förderprogramm wird derzeit am Handlungskonzept geschrieben. „Das ist unsere Roadmap für die nächsten Jahre. Wir freuen uns darauf, unsere Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterzuentwickeln.”

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten