Langenselbold – Der Turnverein Langenselbold (TVL) hat bei seiner diesjährigen Mitgliederversammlung wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Vor nahezu voll besetztem Saal votierten die Mitglieder geschlossen für eine Satzungsänderung, die den geschäftsführenden Vorstand flexibler aufstellt, wählten einen neuen, siebenköpfigen Vorstand und gaben mit der Gründung einer neuen Tanzabteilung erstmals seit vier Jahrzehnten einer weiteren Sparte des Vereinslebens Raum.
Satzungsänderung: Mehr Flexibilität, breitere Aufstellung im Ehrenamt
Angesichts wachsender Aufgaben und einer stetig steigenden Mitgliederzahl – inzwischen fast 2.000 – stand die Frage im Mittelpunkt, wie der geschäftsführende Vorstand (gfV) langfristig arbeitsfähig gehalten werden kann. Bislang waren fünf ehrenamtliche Vorstandsmitglieder vorgesehen, was jedoch in vielen Bereichen an Grenzen stieß: Zahlreiche Aufgabenfelder seien unterbesetzt, betonte der amtierende Vorstand.
Um in Zukunft besser auf veränderte Anforderungen reagieren zu können, beschloss die Mitgliederversammlung daher eine maßgebliche strukturelle Anpassung: Der geschäftsführende Vorstand kann künftig auf bis zu sieben Personen erweitert werden. Die Satzung ermöglicht damit eine flexiblere Aufgabenverteilung, die künftig über eine Geschäftsordnung noch detaillierter geregelt werden kann. Unterschiedliche Stärken und zeitliche Kapazitäten der Mitglieder lassen sich so besser in Einklang bringen, ohne dass vor jeder Wahlperiode die Satzung erneut angepasst werden muss.
Die Satzungsänderung wurde einstimmig angenommen – ein sichtbares Zeichen des Vertrauens in die vorgeschlagene Weiterentwicklung des Vereins.
Im Zuge der anschließenden Neuwahlen kam es zu einer personellen Veränderung: Sven Schölzel, Vorstand für Finanzen, schied auf eigenen Wunsch aus dem geschäftsführenden Vorstand aus. Der TVL dankte ihm ausdrücklich für sein Engagement. In der anschließenden Wahl konnten alle Vorstandspositionen erfolgreich besetzt werden – ein nicht selbstverständlicher Erfolg, wie der Vorstand betonte. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Ehrenamt deutete er zugleich an, dass mittelfristig die Einrichtung einer hauptamtlichen Geschäftsführung erforderlich sein könnte.
Der neu gewählte Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Wiedergewählt wurden Florian Koog (Vorsitzender), Ralf Völker (jetzt stellv. Vorsitzender für Organisation und Liegenschaften), Marcel Simon (jetzt stellv. Vorsitzender für Kommunikation und Verwaltung) sowie Jens Hildenhagen (Schriftführer). Neu ins Vorstands-Team dazugestoßen – und wie auch bei den anderen Wahlen einstimmig ins Amt gewählt – sind Sergej Nazarenus (Vorstand für Finanzen), Tanja Heinzmann (stellv. Vorsitzende für Veranstaltungen) und Sascha Häsler (stellv. Vorsitzender für Marketing). Damit ist der gfV nun noch schlagkräftiger aufgestellt, um die großen anstehenden Projekte zu meistern. Die gewählten Vorstände bedanken sich für das Vertrauen der Mitglieder, welches sich auch durch den Antrag aus den Reihen der Mitglieder zur Gewährung einer Ehrenamtspauschale für die Mitglieder des gfV zeigt, und bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimmen angenommen wurde.
Historisch: Gründung der neuen Abteilung „Tanzen“
Ein weiteres zentrales Ereignis des Abends war die Gründung einer neuen Tanzabteilung – die erste Abteilungsgründung seit rund 40 Jahren. Der Antrag von Mone Lefebvre fand breite Zustimmung und wurde ebenfalls einstimmig angenommen.
Der TVL reagiert damit auf einen Trend, der sich in den vergangenen Monaten deutlich abgezeichnet hat: Tanzangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfuhren großen Zuspruch und erweitern das sportliche Spektrum des größten Langenselbolder Vereins.
Die konstituierende Sitzung der neuen Abteilung findet am 12. November um 19:30 Uhr im Vereinsheim (Gründauhalle) statt. Dort wird auch der Abteilungsvorstand gewählt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Mit der neuen Abteilung umfasst der TVL nun neun Abteilungen – ein weiterer Schritt in Richtung vielfältiger, moderner Vereinsangebote.
Blick voraus: Jubiläumsjahr 2026 und Perspektiven
Es steht bereits fest, in den kommenden Jahren wird es beim TVL nicht langweilig: Mit der Weiterentwicklung der Vereinsorganisation mit umfangreichen Teilprojekten zu Webseite, Marketing und Verwaltungsprogrammen sowie der Erneuerung der Heizanlage der Gründauhalle stehen zwei ganz große Projekte auf der Agenda des ehrenamtlich geführten Vereins.
Erfreulich ist auch, dass die politische Diskussion um eine neue Sporthalle für Langenselbold (ehemals „Multifunktionshalle“) neue Fahrt aufgenommen hat und sich eine breite politische Mehrheit für dieses zentrale Element der Stadt- und Sportentwicklung einsetzt. In diesem Rahmen unterstützt der TVL gerne weiterhin bei den Planungen und mahnt gleichzeitig an, die Vereine und Schulen in die Entscheidungen mit einzubeziehen und auf deren Expertise zurückzugreifen. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass das Ergebnis den tatsächlichen Bedarf in Langenselbold abdeckt und die Halle optimal genutzt werden kann.
Ein wichtiges Datum, das sich die Mitglieder bereits jetzt vormerken sollten, ist das kommende Jubiläum: Vom 19. bis 21. Juni 2026 feiert der TV Langenselbold sein 140-jähriges Bestehen.
Die Gründauaue soll sich an diesem Wochenende in ein großes Festgelände verwandeln – mit Live-Musik, Umzug, sportlichen Wettkämpfen, Mitmachangeboten, Attraktionen und zahlreichen Bühnenauftritten. Der Verein plant ein Fest, das die ganze Stadt einbindet und die Geschichte sowie die Zukunft des Sports in Langenselbold feiert.
Bild: Der neu gewählte geschäftsführende Vorstand des TV Langenselbold (vlnr): Marcel Simon, Tanja Heinzmann, Sascha Häsler, Jens Hildenhagen, Florian Koog, Ralf Völker und Sergej Nazarenus.
Quelle: Redaktion MKK Echo

