Im Rahmen ihrer Gesprächsrunde besuchte die OB-Kandidatin Isabelle Hemsley das Hanauer Traditionsunternehmen Jean Barthmann GmbH, ein Unternehmen mit einer über 125-jährigen Geschichte. Zu Beginn des Besuchs widmete sich die Runde den historischen Wurzeln von Barthmann. Die Gesprächspartner schauten gemeinsam in ein altes Fotoalbum, das die Entwicklung der Firma von der Nachkriegszeit über Generationen hinweg bis heute festhält. Dieses Album zeigte eindrucksvoll den Aufbau der Produktionsstätte, die Zerstörung und den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die fortwährende Rolle der Familie Barthmann.
„Hier wird Geschichte lebendig. Die Bilder zeigen, wie sehr sich die Familie Barthmann für Hanau und ihr Unternehmen eingesetzt hat“, so Isabelle Hemsley. „Tradition und Innovation gehen bei Barthmann Hand in Hand. Das spürt man in jedem Detail – vom Firmengebäude bis zu den bewahrten Rezepturen.“
Die Jean Barthmann GmbH wurde 1895 von aus Frankreich vertriebenen Hugenotten gegründet. Damals begann ein Vorfahre der Familie Barthmann, in seinem Kolonialwarenladen Salzgurken und Sauerkraut zu produzieren. 1929 entstand auf der Leipziger Straße die neue Fabrik, die nach dem Krieg 1945 wiederaufgebaut wurde. 1960 übernahm Roland Barthmann die Firma von seinem Vater Hans Barthmann; seit 1990 arbeiteten auch die Söhne Uwe und Kai Barthmann mit. Schon zu dieser Zeit entwickelte sich Barthmann zu einem leistungsstarken Lebensmittelgroßhändler und Partner für Metzgereien, Gastronomie, Imbisse und Schnellrestaurants.
2021 erfolgte ein bedeutender Schritt in der Unternehmensgeschichte: Die Traditionsfirma wurde durch die Familie Kelmendi erfolgreich übernommen und wird seither von den Geschwistern Blendar Kelmendi und Florinda Kelmendi als neue Geschäftsführung geleitet. Die Familie Barthmann bleibt mit der neuen Leitung weiterhin eng verbunden. Die Geschwister Kelmendi stehen ausdrücklich für die Fortführung der bewährten Tradition und den regionalen Bezug der Produkte, für die das Unternehmen seit jeher bekannt ist.
Der gemeinsame Austausch reichte vom täglichen Betrieb über aktuelle Herausforderungen am Standort bis hin zu möglichen Erweiterungen. Besonders hervorgehoben wurde von allen Gesprächspartnern die Bedeutung der regionalen Herkunft der Produkte.
„Die Gurken und das Sauerkraut von Barthmann sind ein echtes Stück Hanauer Heimat. Die Jean Barthmann GmbH ist als Symbol der Hanauer Identität nicht aus der Stadt wegzudenken. Mit ihrer Verbindung von Moderne und Tradition setzt Barthmann ein Beispiel für nachhaltiges, regionales Unternehmertum und bereichert das Leben in Hanau. Ich wünsche der Familie Kelmendi weiterhin alles Gute und eine erfolgreiche Fortführung des Unternehmens – gestern, heute und in Zukunft“, erklärt Isabelle Hemsley abschließend.
Quelle: Redaktion MKK Echo

