Donnerstag, September 4, 2025
StartRegion 2Tag des offenen Denkmals am Sonntag,14. September 2025

Tag des offenen Denkmals am Sonntag,14. September 2025

Auch Hanau lockt mit vielen Angeboten
Die größte Kulturveranstaltung Deutschlands, der Tag des offenen Denkmals, steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Am Sonntag, 14. September, öffnen sich über 5.000 Türen deutschlandweit. Auch in Hanau gibt es an diesem Tag viel zu entdecken. Der Eintritt ist bis auf wenige entsprechend vermerkte Ausnahmen frei.

Das Gesamtprogramm und Informationen zum Tag des offenen Denkmals finden sich auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/

Gustav-Adolf-Kirche, Paul-Gerhardt-Straße 17, Hanau-Großauheim

10 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet, Führungen um 14 und 16 Uhr.

Pfarrer Dr. Gerhard Neumann bietet offene historische Kirchenführungen mit Begehung des Turms an. Für Besucherinnen und Besucher stehen am Nachmittag kleine Erfrischungen bereit. Die Grundsteinlegung der Kirche im Neo-Renaissance-Stil, der evangelischen Pfarrkirche von Großauheim, erfolgte am 19. September 1909. Am 22. Januar 1911 wurde sie geweiht. 1956 erhielt sie ihren heutigen Namen Gustav-Adolf-Kirche. Die Orgel von 1910 stammt aus der Werkstatt Wilhelm Ratzmann / Gelnhausen.

Comoedienhaus Wilhelmsbad, Parkpromenade 4, 63454 Hanau-Wilhelmsbad

Lichtbildvortrag um 11 Uhr, Kostenbeitrag 5 Euro zu Gunsten des Karussellvereins und der Sanierung des Comoedienhauses.

Architekt Prof. Ernst-Ulrich Scheffler stellt in seinem Vortrag mit kaum bekannten Fotografien aus dem Bestand des Medienzentrums Hanau / Bildarchiv die Entstehung des Theaters als Teil des barocken Gesamtkunstwerks Wilhelmsbad vor. Er kommt dabei auch auf die architektonischen Ambitionen des fürstlichen Bauherren Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel zu sprechen und zeigt die Weiterentwicklung zur heutigen Spielstätte auf. Das Büro Menges Scheffler Architekten ist seit 2002 in den Umbau und die Grundsanierung der denkmalgeschützten Kuranlagen von 1777 eingebunden.
Nur nach Anmeldung unter Telefon 06181/5088500 oder info@comoedienhaus.de

Hauptfriedhof Hanau, Birkenhainer Straße 2, Hanau

Führung um 11 Uhr, Dauer 60 Minuten, Treffpunkt: Haupteingang

Der Vorsitzende des Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V., Michael H. Sprenger, führt über den Pfad der Historischen Denkmale entlang der Friedhofsmauer. Seit einigen Jahren kümmern sich der Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. und der Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Hanau e.V. gemeinsam um die Reinigung und Sicherung historisch bedeutsamer Grabdenkmäler des 19. und 20. Jahrhunderts, die bislang entlang der Mauer zur Birkenhainer Straße aufgestellt sind. Diese sollen in Zukunft auf einem Pfad der historischen Denkmale auf dem Hauptfriedhof besser präsentiert werden. Für dieses Projekt werden weiterhin Patinnen und Paten gesucht.

Kontakt: Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V., Tel. 06181/9692637, E-Mail: hgv@hgv1844.de

Historisches Bahnbetriebswerk Hanau, Heideäcker 1, Hanau-Großauheim

Von 11 bis 16:30 Uhr durchgehend geöffnet, Führungen um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr, Dauer jeweils 90 Minuten.

Kleine und große Besucherinnen und Besucher erfahren bei einer Führung durch das historische Bahnbetriebswerk seine Geschichte und die der Eisenbahn in Hanau. Auf dem weitläufigen Gelände befinden sich zwei Drehscheiben, zwei Lokschuppen und Werkstätten. Die Museumseisenbahn Hanau e. V. unterhält zahlreiche Dampf- und Diesellokomotiven mit Wagen, die aus der Nähe betrachtet werden können. Im Bahnbetriebswerk Hanau waren zu Hochzeiten 200 Lokomotiven beheimatet und um die 900 Personen beschäftigt. Der Ort diente der Wartung und Unterhaltung von Dampflokomotiven, um diese dem Betriebsdienst zur Verfügung zu stellen.

Kontakt: info@museumseisenbahn-hanau.de, www.museumseisenbahn-hanau.de

Staatspark Hanau-Wilhelmsbad, Parkpromenade 7, Hanau

Infozentrum von 13 bis 18 Uhr geöffnet, Treffpunkt der Führungen „Räume im Verborgenen“ um 13 Uhr und 14:15 Uhr, Dauer jeweils 60 Minuten.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen bieten eine besondere Themenführung durch den Staatspark Hanau-Wilhelmsbad an. Die Teilnehmenden gelangen an Orte, die sonst unzugänglich sind. Besichtigt werden unter anderem die Schießbahn, die Eremitage, die Teufelsschlucht und der Keller der Burgküche. Kuren und amüsieren – das Wilhelmsbad des damaligen Grafen von Hanau war im 18. Jahrhundert ein renommiertes, florierendes Kurbad. Im heutigen Staatspark Hanau-Wilhelmsbad sind die Gebäude der historischen Bäderkultur und der frühe Englische Landschaftsgarten mit seinen vielen Attraktionen fast vollständig erhalten.

Nur nach Anmeldung: marie-christin.lieberum@schloesser.hessen.de (es können jeweils nur 15 Personen teilnehmen)

Neustädter Rathaus, Am Markt 14-18, 63450 Hanau

Führung um 14 Uhr, Dauer 45 Minuten, Treffpunkt Brüder Grimm-Nationaldenkmal.

Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen der Stadt Hanau, führt durch das von 1725 bis 1733 erbaute Rathaus. Das Gebäude wurde bis 2022 grundlegend renoviert. Highlights der Tour werden die wieder aufgefundene Kellertreppe, eine aus dem Museumsdepots zurückgekehrte Türe aus der Mitte des 18. Jahrhunderts im 3. Obergeschoss und ein Besuch des Elisabeth-Selbert-Saals sein, in dem die Hanauer Stadtverordnetenversammlung tagt.

Kontakt: Fachbereich Kultur der Stadt Hanau, E-Mail: kultur@hanau.de

Museum Obertor, Alte Rathausstraße 31, 63454 Hanau-Mittelbuchen

Durchgehend geöffnet von 15 bis 17 Uhr.

Erstmals erwähnt wird das Tor im Jahre 1485. Das Fachwerkgeschoss über der Durchfahrt wurde in Napoleonischer Zeit 1814 errichtet. Es sollte als Gefängnis der französischen Besatzung dienen. Zwischen dem Tor und dem Turm wurde 1828 ein eingeschossiges Haus für den Schweinehirten gebaut. Der nebenan stehende Turm wird deshalb auch als “Säuturm” genannt. Bis 1982 wurde das Gebäude als Wohnhaus genutzt ehe 1998 ein Museum eröffnet wurde, das vom Heimat- und Geschichtsverein Mittelbuchen betrieben wird und dessen Mitglieder Rede und Antwort zu Exponaten und ihrer ehrenamtlichen Arbeit stehen.

Kontakt: www.mittelbuchen-geschichtsverein.de

Deutsches Goldschmiedehaus Hanau, Altstädter Markt 6, Hanau-Innenstadt

Führung um 15 Uhr, Dauer 60 Minuten.

Michael H. Sprenger führt durch das Gebäude und erläutert die Geschichte anhand von historischen Aufnahmen, die erst kürzlich im Archiv des Hauses wiedergefunden wurden. Erbaut als Rathaus der Altstadt Hanau, dient das Gebäude seit 1942 als internationales Ausstellungshaus für das gold- und silberverarbeitende Gewerbe.

Anmeldung: Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V., Tel: 06181/256556, E-Mail: info@gfg-hanau.de, www.gfg-hanau.de

Technikpark des Dampfmaschinenmuseums Hanau-Großauheim, Pfortenwingert 4, Hanau-Großauheim

Führung um 15 Uhr, Treffpunkt Eingang Museum Großauheim, Dauer 90 Minuten.

Der Vorsitzende des Fördervereins Dampfmaschinenmuseum e.V., Hans-Werner Dörich, führt durch den Technikpark mit Besichtigung von Lokomobilen, einer Dampfwalze, liegenden und stehenden dampfgetriebenen Maschinen und vielen weiteren technischen Exponaten. Der Technikpark beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Dampfmaschinen und bietet Besuchenden spannende Einblick in die Welt der Dampftechnik. Er wurde gegründet von Hans-Werner Dörich und ist Privatbesitz.

Nur nach Anmeldung, täglich abends erreichbar: 06181/574379

Museum Schloss Steinheim, Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim

„Sonntags um Drei-Führung“ durch die Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“ um 15 Uhr, Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt.

Im Gegensatz zum beliebten Schlosspark von Philippsruhe und der weitläufigen Parkanlage von Wilhelmsbad war der Garten des Prinzen Georg bisher unbekannt. Der zweitgeborene Sohn von Ludwig I., Großherzog von Hessen und bei Rhein, lebte von 1809 bis 1813 zusammen mit seiner Frau und Tochter im Schloss Steinheim. Zur Zerstreuung und Erholung wollte der Prinz im Areal des heutigen Schlossgartens einen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild anlegen und stieß auf schroffen Widerstand. Denn den Steinheimern dienten die Nutzgärten seit Jahrhunderten als unverzichtbare Nahrungsquelle und innerhalb der engen Stadtmauern waren diese rar.

Kontakt: museen@hanau.de, www.museen-hanau.de

Museum Schloss Steinheim, Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim

Familien-Kelten-Kostüm-Führung um 15 Uhr, Kinder zahlen 2,50 Euro / Erwachsene 6 Euro / Familien 10 Euro.

Die interaktive Kostümführung lädt Familien zu einer spannenden Zeitreise in die Welt der Kelten ein. Im Mittelpunkt stehen Einblicke in das alltägliche Leben, Arbeiten und den respektvollen Umgang mit der Natur dieser frühen Kultur. Dabei wird deutlich, wie die Kelten ihre Ressourcen nutzten und welche Impulse ihr Umgang mit der Natur auch heute noch geben kann.

Nur nach Anmeldung: Telefon: 06181/295-1799 (Verwaltung Mo-Fr), Web-Anmeldeformular oder per E-Mail: museen@hanau.de, www.museen-hanau.de

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau-Kesselstadt

Führung durch das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe um 17 Uhr, Dauer 60 Minuten.

Der Grundstein zum „kleinen Versailles am Main“ wurde 1701 von Graf Philipp Reinhard von Hanau-Lichtenberg gelegt. 1875 bis 1880 wurde es im Stil des Historismus umgebaut. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Schloss unbeschadet, musste aber nach einem Großbrand 1984 grundlegend renoviert werden. In der Führung werden vorrangig die Repräsentationsräume vorgestellt.

Kontakt: museen@hanau.de, www.museen-hanau.de

Das Gesamtprogramm und Informationen zum Tag des offenen Denkmals generell finden sich auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/

Pressekontakt: Ute Wolf

Bild: Schloss Philippsruhe mit Blumenrondell
© Stadt Hanau/Ute Wolf

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten