Donnerstag, September 18, 2025
StartRegion 2HanauStadtentwicklung mit Tempo und Ideen: Stadt Hanau präsentiert sich auf der Expo...

Stadtentwicklung mit Tempo und Ideen: Stadt Hanau präsentiert sich auf der Expo Real in München

Wenn sich in München vom 6. bis 8. Oktober die Türen zur Expo Real öffnen, ist auch die Stadt Hanau vor Ort. Auf der führenden Fachmesse für Immobilien und Investitionen kommen Entscheiderinnen und Entscheider zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen rund um Immobilien und Stadtentwicklung zu diskutieren. Hanau präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand der Metropolregion FrankfurtRheinMain in Halle C1 und setzt darüber hinaus eigene Akzente im Messeprogramm.

Ein Themenschwerpunkt der Hanauer Delegation liegt auf der Innenstadtentwicklung. Bundesweite Aufmerksamkeit erhält Hanau mit Umbau und Wiedereröffnung des ehemaligen Kaufhofs (heute Stadthof Hanau). „Hanau ist seit dem großen Stadtumbau, der sich in diesem Jahr zum zehnten Mal jährt, für seine außergewöhnlichen Ideen und Tempohärte bei der Umsetzung bekannt. So kürte uns unlängst die ‚Immobilien-Zeitung‘ zum ‚inoffiziellen Weltrekordhalter für die Agilität einer Stadtverwaltung‘. Festgemacht hatten dies die Experten an der Kaufhof-Schließung in Hanau. Wir hatten 13 Monate später die Immobilie unter dem Namen Stadthof Hanau mit einer neuen Idee eröffnet. Im Durchschnitt vergingen an anderen Standorten, so die Zeitung, vom Zeitpunkt der Schließung bis zur Wiedereröffnung zwölf Jahre“, so Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky.

Passend dazu nimmt Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Marketing GmbH, am Eröffnungstag auf der zentralen Grand Plaza Stage an der Podiumsdiskussion „Innerstädtische Entwicklung: Stadt – Umbau – Investitionen – Warenhäuser“ teil. Mit ihm diskutieren Christian Sailer (LBBW Immobilien Management Gewerbe GmbH), Jens Nußbaum vom Beratungsunternehmen Stadt + Handel sowie Ute Knippenberger, Geschäftsführerin der Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH. Moderiert wird das Panel von Immobilienökonomin Alexandra May.

Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 40.000 Fachteilnehmende aus 75 Ländern die Stände und Panels der 1.780 Ausstellenden aus 34 Ländern in sieben Messehallen (75.000 Quadratmeter). Stadträtin und Digitalisierungsdezernentin Isabelle Hemsley begleitet die Hanauer Delegation, um sich unter anderem über branchenübergreifende Lösungen und Produkte zu informieren, die auf die zentralen städtebaulichen Herausforderungen der Zukunft eingehen. „Die Messe greift ein breites Spektrum an Themen auf, welche die Transformation von Städten betreffen. Weltweite Trends wie Digitalisierung, Smart City und Dekarbonisierung stehen hier im Vordergrund. Diese Impulse in Hanau einzubringen, hat große Bedeutung“, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley.

Der neue „Transform&Beyond“-Bereich zeigt, dass die Transformationsdynamik in den Städten generell weltweit zunimmt. Die Hanauer Delegation kann diese Impulse direkt in das nächste Projekt von stadtstrategischer Tragweite einfließen lassen: das Hauptbahnhofsquartier, das über die Architektur hinaus als Tor zur Stadt repräsentative Strahlkraft entfalten soll. „Das Hauptbahnhofsquartier prägt den ersten Eindruck, den viele Menschen von Hanau gewinnen, wenn sie mit der Bahn anreisen oder das zukünftige ‚Haus rund um das Erwerbsleben‘ besuchen. Gleichzeitig ist es auch aus verkehrlicher Sicht für Hanau von herausragender Bedeutung“, betont Oberbürgermeister Kaminsky. Übergeordnetes Ziel ist es, rund um den Bahnhof ein gemischt genutztes, urbanes Stadtviertel zu schaffen, das nicht nur neue Wohn- und Arbeitsräume bietet, sondern auch als zentraler Mobilitätsknoten mit klimafreundlicher Infrastruktur überzeugt. „Wir wollen hier nicht nur Gebäude neu denken, sondern Lebensqualität neu definieren“, unterstreicht Kaminsky. Er wird am Dienstag in der Metropolarena des FrankfurtRheinMain-Standes mit Paul-Gerhard Weiß, Dezernent für Planen und Bauen in Offenbach, sowie Patrick Burghardt, Oberbürgermeister in Rüsselsheim, über Chancen und Herausforderungen großflächiger Neuentwicklungen im Rhein-Main-Gebiet sprechen.

Darüber hinaus präsentiert sich Hanau bei der Expo Real als leistungsstarker Wirtschaftsstandort mit Schwerpunkten in Materialtechnik und Rechenzentren. Ein wichtiges Thema ist dabei die Umwandlung von Bestandsflächen, die im Rhein-Main-Gebiet mit seiner hohen Flächennachfrage als entscheidender Hebel für eine zukunftsfähige Stadt- und Wirtschaftsentwicklung gilt. Zur Hanauer Delegation gehören neben Oberbürgermeister Kaminsky, Stadträtin Hemsley und HMG-Geschäftsführer Freimuth, Stadtentwickler Martin Bieberle, Mirja Dorny, Geschäftsführerin der Baugesellschaft Hanau GmbH, sowie Geschäftsführer Andreas Kunz und Prokurist Matthias Mainka von der Hanau Wirtschaftsförderung GmbH, Martina Kischel, Leiterin des OB-Büros und Andreas Jäger, Leiter des Amtes für Sozialen Zusammenhalt Sport sowie Dominik Kuhn, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hanau.

„Stadtentwicklung ist eine Aufgabe, die nie endet. Daher ist der Dialog, den wir auf der Expo Real mit zahlreichen Entscheidungsträgern auf verschiedenen Ebenen führen, so wichtig“, sagt Oberbürgermeister Claus Kaminsky.

Pressekontakt: Dominik Kuhn
#https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1197736.html

Bild: Hanau, Expo Real München
© Stadt Hanau
Hanau, Expo Real München
Auf der führenden Fachmesse für Immobilien und Investitionen, der Expo Real in München vom 6. bis 8. Oktober, ist die Stadt Hanau am Gemeinschaftsstand der Metropolregion FrankfurtRheinMain in Halle C1 zu finden und setzt darüber hinaus eigene Akzente im Messeprogramm, etwa bei verschiedenen Podiumsdiskussionen.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten