Benzstraße statt Daimlerstraße / Mittwoch, 22. Oktober / Mehr Service-Leistungen und Abfallsorten / Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus der neuen Anlage / Neugestaltete Website liefert ab sofort umfangreiche Informationen / Verbesserte Infrastruktur
Erweiterte Öffnungszeiten, mehr Personal vor Ort, vergrößertes Aufnahmespektrum auf 28 Abfallarten, Erhöhung der jährlichen Kapazität von 5.200 auf 7.450 Tonnen, eine neue, übersichtliche Website mit allen relevanten Informationen und eine moderne Infrastruktur. Nach rund einjähriger Bauzeit wird er am Mittwoch, 22. Oktober um 15 Uhr in der Benzstraße 8 bis 12 offiziell eröffnet.
„Lange Zeit haben die Bürgerinnen und Bürger auf erweiterte Öffnungszeiten gewartet. Dies hat nun ein Ende. Am neuen Wertstoffhof an der Benzstraße ist ein moderner Wertstoffhof entstanden, der den Belangen einer Großstadt Rechnung trägt und klare Zeichen auf Nachhaltigkeit in der Abfallentsorgung und ein sauberes Stadtbild setzt“, so Stadträtin Isabelle Hemsley.
Nach der offiziellen Eröffnung am 22. Oktober um 15 Uhr können ab etwa 15.30 Uhr Bürgerinnen und Bürger die erweiterten Entsorgungsdienstleistungen am neuen Standort nutzen. Ab Donnerstag, 23. Oktober, ist der Wertstoffhof zu den regulären, erweiterten Besuchszeiten zugänglich. Im Vergleich zu den bisherigen Nutzungszeiten der alten Anlage in der Daimlerstraße sind die Öffnungszeiten deutlich ausgeweitet worden. So ist es künftig möglich, dienstags bis donnerstags zwischen 13 und 16:45 Uhr einzufahren, freitags ganztägig zwischen 8 und 17:45 Uhr und samstags von 8 bis 14:45 Uhr.
Der bisherige Wertstoffhof in der Daimlerstraße 5 öffnet am Mittwoch, 15. Oktober (15 bis 17 Uhr), letztmalig. Mit der Eröffnung der Anlage in der Benzstraße steht die Einrichtung in der Daimlerstraße nicht mehr zur Verfügung.
Modern, nachhaltig, bürgerorientiert
Der neue Wertstoffhof ist eine moderne, zweigeschossige Anlage. Aufgrund der Altlasten im Boden des ehemaligen Deponiegeländes wurde der Bau nach oben verlegt: Die Anliefernden fahren mit ihren Fahrzeugen auf einer Rampe ins erste Obergeschoss, von wo aus sie ihre Abfälle in Container auf Erdgeschosshöhe entsorgen. Eine durchdachte Wegeführung in Form einer Einbahnstraße sowie separate Zufahrten für Bürgerinnen und Bürger und den Lkw-Verkehr sorgen für Sicherheit und Effizienz.
Das Dach wurde von den Stadtwerken Hanau mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, deren Strom ins städtische Netz eingespeist wird. Die Büros der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie weitere Lagerflächen befinden sich unter den Rampen im Erdgeschoss. Die jährliche Kapazität steigt im Vergleich zur alten Anlage von 5.200 auf 7.450 Tonnen. Die Anlieferung wird zudem dank zweispuriger Zufahrt und größerer Fläche deutlich entspannt. Das Personal wird ebenfalls aufgestockt, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren und bei Fragen auf den Plattformen zur Verfügung zu stehen.
„Die erweiterten Öffnungszeiten, die verkehrsgünstige Lage, die verbesserte Infrastruktur auf dem Gelände, die barrierearmen Zugänge und die verbesserten Service-Leistungen machen den neuen Wertstoffhof zu einem großen Gewinn für unsere Stadt“, ist sich Hemsley sicher. „Wir erhöhen den Komfort und die Qualität der Müllentsorgung deutlich und machen es allen Hanauerinnen und Hanauern dadurch einfacher, gemeinsam für ein sauberes Stadtbild zu sorgen“, so die Stadträtin weiter.
Mehr Entsorgungsmöglichkeiten
Statt bisher 19 können künftig 28 verschiedene Abfallarten angenommen werden – neu sind etwa Altholz, Gipskartonplatten, Flachglas und Hartkunststoffe. Wichtig vor der Anfahrt zum Wertstoffhof ist, dass die Abfallarten grob vorsortiert sind, da sonst die Zufahrt verweigert werden kann.
Während Sperrmüll und Grünabfall bis zu zwei Kubikmetern, Hohlglas, Kleidung und Schuhe, Kork, CDs und DVDs, Verpackungen aus Metall, Kunststoffe wie Becher für Joghurt oder Einkaufstüten und Verbundstoffe wie Getränkekartons, Papier und Karton sowie Metallschrott und bis zu zehn Elektroaltgeräte kostenlos entsorgt werden können, fallen für andere Abfallarten wie Bauschutt, Holz, Flachglas wie bei Fensterscheiben und Mineralwolle Gebühren an. So kostet beispielsweise die Abgabe von Holz je nach Kategorie zwischen 7 und 40 Euro, bei Flachglas liegt die Gebühr zwischen 12 und 50 Euro und für Mineralfasern werden zwischen 16 und 64 Euro fällig. Die Kosten richten sich dabei immer nach der jeweils abgegebenen Menge und Abfallkategorie.
Für eine reibungslose Abwicklung bittet der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) darum, die Mengenbegrenzungen pro Anlieferung strikt zu beachten. Außerdem wird empfohlen, eine Warnweste auf dem Gelände zu tragen.
Alle Informationen rund um Öffnungszeiten, Mengen- und Annahmebegrenzungen sowie Gebühren finden sich auf der neugestalteten Website www.wertstoffhof-hanau.de.
„Übersichtlich, klar strukturiert und modern gestaltet – genau wie der Wertstoffhof vor Ort, präsentiert sich auch dessen neuer digitaler Auftritt. Die neue Website bietet alle Informationen, um sich im Vorfeld der Anfahrt bestens vorzubereiten und dadurch den Aufenthalt auf dem Wertstoffhof für alle Beteiligten so angenehm, schnell und einfach wie nur möglich zu gestalten“, so Hemsley.
Pressekontakt: Thomas Nawrath
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1199993.html
Neuer Wertstoffhof
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Neuer Wertstoffhof
Klare Wegeführungen zur Abfallrampe und wieder weg vom Gelände des neuen Wertstoffhofes in der Benzstraße.
Quelle: Redaktion MKK Echo