Mittwoch, September 3, 2025
StartRegion 2HanauSonderausstellungen, Vorträge, Dampfmaschinentag und Rotkäppchen-Führung

Sonderausstellungen, Vorträge, Dampfmaschinentag und Rotkäppchen-Führung

Veranstaltungen für die ganze Familie im September bei den Städtischen Museen Hanau
Im September bieten die Städtischen Museen Hanau neben sehenswerten Ausstellungen auch spannende Vorträge, einen literarischen Parkspaziergang, einen Familientag mit Dampfmaschinen sowie eine interaktive Rotkäppchen-Führung an.

Teilnahmebedingung für die Veranstaltungen – wenn nicht anders angegeben – ist die vorherige schriftliche Anmeldung per Mail museen@hanau.de oder über das Anmeldeformular auf der Webseite unter www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite unter www.museen-hanau.de

VERANSTALTUNGEN

Sonntag, 14. 09.2025 Tag des offenen Denkmals 2025

Die größte Kulturveranstaltung Deutschlands, der Tag des offenen Denkmals, steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Am 14. September 2025 öffnen sich über 5.000 Türen deutschlandweit. Allein in Hanau gibt es 12 verschiedenen Angebote. Auch bei den Städtischen Museen Hanau gibt es an diesem Tag einiges zu entdecken.

15–16 Uhr, Museum Schloss Steinheim: Führung durch die Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“

im Rahmen der Aktionswochen „Stadtwandel natürlich“
Preis: 3 € zzgl. Eintritt

15–16 Uhr, Museum Schloss Steinheim: Familien-Kelten-Kostümführung

im Rahmen der Aktionswochen „Stadtwandel natürlich“

Preis: Kinder 2,50€ / Erwachsene 6€ / Familien 10€

17–18 Uhr: Führung durch das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Schloss Philippsruhe

Preis: kostenfrei

Donnerstag, 18.09.2025, 18–19.30 Uhr

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Vortrag: „Hinaus aus dem Schatten! – Anton Wilhelm Tischbein als Hofmaler und Akademielehrer” mit Prof. Dr. Martina Sitt /kostenfrei

Als der jüngste in der erfolgreichen ersten Generation der Malerfamilie Tischbein hatte Anton Wilhelm Tischbein es nicht immer ganz leicht. Anfangs war er „einfach“ mit dabei, wenn die erfolgreichen Brüder durch Holland reisten, am landgräflichen Hof in Kassel reüssierten oder von bedeutenden Sammlern beauftragt wurden. Dennoch machte er beharrlich seinen Weg, was eine ganze Reihe von Archivalien erkennen lässt und seine Gemälde bestätigen. Er lässt stellenweise einen ganz eigenen Stil erkennen, der wie das Beispiel eines Familienporträts aus Genf vor Augen führt, und manchmal die Akzente ein wenig anders setzt als seine Brüder. Dies zeigt sich dann in mehreren Gattungen und Tätigkeiten: als Porträtmaler, Historienmaler, Hofmaler und Akademielehrer.

Eine Veranstaltung der Freunde und Förderer Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe e.V. in Kooperation mit Städtischen Museen Hanau und dem Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V.

Sonntag, 20.09.2025, 15–16 Uhr

Schlosspark Philippsruhe: Familien-Rotkäppchen-Führung

am Weltkindertag und im Rahmen von GartenRheinMain, KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Eine interaktive märchenhafte Führung, bei der die Kinder und Erwachsenen ihr Märchenwissen unter Beweis stellen und Rotkäppchen helfen kniffelige Rätsel zu lösen. Wenn es nach der Parkführung märchenhaft weitergehen soll, können die Teilnehmenden eigenständig das GrimmsMärchenReich im Schloss Philippsruhe entdecken.
Die Führung ist für Familien mit Kindern ab 6 Jahren geeignet.

Preis: Kinder 2,50 € / Erwachsene 7 € / Familien 12 €

Treffpunkt: Museumskasse, Schloss Philippsruhe

Sonntag, 21.09.2025, 15–15.30 Uhr

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe: „Es war einmal…“ – Märchenzeit

Eintauchen in die Welt der Märchen! Wenn sich die Türen zur Märchenzeit im Schloss Philippsruhe öffnen, wird es gemütlich, spannend und zauberhaft. Inmitten historischer Kulisse werden liebevoll ausgewählte Märchen vorgelesen – mal klassisch, mal überraschend anders. Ob mutige Heldinnen und Helden, sprechende Tiere oder geheimnisvolle Wälder – die Geschichten entführen in fantastische Welten und laden Kinder und Erwachsene zum gemeinsamen Lauschen, Staunen und Träumen ein. Davor oder danach können die kleinen und großen Gäste das Mitmach-Museum GrimmsMärchenReich auf eigene Faust erkunden. Das Vorlesen mit Sylvia Ruhland findet in den prunkvollen Räumen von Schloss Philippsruhe (1. OG) statt.

Preis: Museumseintritt für Erwachsene 5€ / 4€ ermäßigt;
für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren: Eintritt frei

Sonntag, 21.09.2025, 15–16 Uhr

Schlosspark Philippsruhe: Literarischer Herbstspaziergang „Ich sah den Wald sich färben“

im Rahmen von GartenRheinMain, KulturRegion FrankfurtRheinMain und der Interkulturellen Wochen in Hanau.

Eine Führung der besonderen Art! Den Schlosspark auf literarische und interkulturelle Weise erleben: Neben der spannenden und wechselhaften Geschichte des Parks erfreuen Gedichte und Verse berühmter Schriftsteller an ausgewählten Plätzen im Park. Die Teilnehmenden sind darüber hinaus eingeladen ebenfalls ein Gedicht aus ihrer Heimat mitzubringen und dieses vorzulesen – so wird die Führung zu einem besonderen interkulturellen Erlebnis. Alle sind eingeladen, ein Gedicht mitzubringen und vorzulesen (optional).

Preis: 8 € / 7 € ermäßigt

Treffpunkt: Museumskasse, Schloss Philippsruhe

Donnerstag, 25.09.2025, 18–19 Uhr

After-Work-Führung im Schlosspark Philippsruhe: Den Philippsruher Schlosspark mit allen Sinnen erleben

im Rahmen von GartenRheinMain, KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Orangenduft betört die Nase, sattes Grün entzückt die Augen, frisches Obst erfreut den Gaumen – eine besondere Führung bei der alle Sinne angesprochen werden. Gleichzeitig ein achtsamer Spaziergang durch den Philippsruher Schlosspark und seine Geschichte. Während der Führung mit allen Sinnen dürfen sich die Teilnehmenden auf ein Getränk und frisches Obst freuen.
Preis: 11 € / 10 € ermäßigt (inkl. Getränk und Obst)

Treffpunkt: Museumskasse, Schloss Philippsruhe

Samstag, 27.09.2025, 15–16 Uhr

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe: Familien-Nachmittag mit dem Kamishibai „Der goldene Siebenmeilenstiefel: Ein Märchen für Hanau“ mit Autorin Eva Bollandt-Ditzen im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Hanau

Ein besonderes Märchenerlebnis für Groß und Klein: An diesem Nachmittag bringt Autorin und Pädagogin Eva Bollandt-Ditzen mit dem Kamishibai-Erzähltheater und eindrucksvollen Bildkarten die Geschichte vom fiktiven Ort Pastellan auf die Bühne. Darin ermutigt ein goldener Stiefel die Bewohnerinnen und Bewohner, große Schritte in Richtung Versöhnung, Gemeinschaft und Zukunft zu gehen. Was bedeutet Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten? Und wie kann das Märchen Impulse für Respekt, Vielfalt und nachhaltiges Miteinander geben?

Für Kinder ab 6 Jahren.

Preis: Kinder 2,50 € / Erwachsene 7 € / Familien 12 €

Sonntag, 28.09.2025, 11–17 Uhr

Museum Großauheim: Familientag: „Dampf ab“ im Museum Großauheim und im Technikpark

in Kooperation mit dem Förderverein Dampfmaschinenmuseum e.V. und im Rahmen der Route Industriekultur Junior der Kulturregion FrankfurtRheinMain

Kinder, Familien, Technikinteressierte und alle Dampfmaschinenfans können sich auf ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und Erleben rund um das Thema Dampfmaschine und Technik freuen. Der Förderverein Dampfmaschinenmuseum hat es sich zum Ziel gesetzt alte Technik und historische Gerätschaften zu erhalten. In seinem Technikpark zeigt der Verein kleine und große historische Dampfmaschinen und Lokomobile sowie landwirtschaftliche und industrielle Gerätschaften, die durch Dampfkraft angetrieben werden. Vorbeikommen, mitmachen und den Sonntag mit der ganzen Familie genießen!

Das Programm findet sich auf der Webseite:
https://www.museen-hanau.de/aktuelles/familientag-dampf-ab-museum-grossauheim-28-09-2025

Sonntag, 28.09.2025, 15–16 Uhr

Museum Großauheim: Führung durch die Sonderausstellung „Von Hanau in die Welt: Design Lars Contzen“ am Familientag

Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wird von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.

Preis: Eintritt und Führung sind am Familientag kostenfrei

SONDERAUSSTELLUNGEN

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

mit GrimmsMärchenReich & Papiertheatermuseum (im Umbau)

Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: Di–Fr 10-17 Uhr, Do 10–19 Uhr, Sa/So 11–18 Uhr

bis 26.04.2026

Menschen, Märchen, Mythen: Entdecke Georg Cornicelius

Er war der Hanauer Maler des 19. Jahrhunderts: Georg Cornicelius (1825–1898) verfügte über außerordentliche künstlerische Fähigkeiten. Meisterhaft gelang es ihm, den Charakter und die Seele der Porträtierten auf der Leinwand festzuhalten. In seinen Anfangsjahren widmete er sich Porträtbildnissen und der Historienmalerei. Anschließend erweiterte er sein Schaffenswerk um Genre-, Märchen- und Landschaftsmotive. In seinen späten Jahren prägen christliche und zunehmend düstere Darstellungen sein Werk. Die Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag bietet Gelegenheit zur Wieder- und Neuentdeckung seiner Vielseitigkeit und präsentiert mittels verschiedener Themenrouten Werke aus allen Schaffensphasen. Zahlreiche Entwurfszeichnungen machen nachvollziehbar, wie er seine Gemälde vorbereitete und realisierte.

bis 1. Februar 2026

Johann Philipp Thelott: Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection

Johann Philipp Thelott (1639–1671) stammte aus einer in den 1560er Jahren aus den heutigen Niederlanden nach Frankfurt geflüchteten Familie, die sich später in Augsburg niederließ. Nach seiner Ausbildung suchte er sein Glück in Frankfurt, war dort bestens vernetzt und verfügte über enge Kontakte zu Buchhändlern, Verlegern und Druckern in der Mainstadt.

Zwei seiner Kupferstiche weisen eine enge Verbindung zu Hanau und zum Grafen Friedrich Casimir (1623–1685) auf: Thelott dokumentierte 1667 den Einzug des Grafen und 1669 dessen koloniale Pläne in Südamerika. Zudem wurde die Schau für Hanau mit hier im 17. Jahrhundert verlegten Druckwerken erweitert.

Kabinettausstellung
bis 30. November 2025

Franz Nickel: Hanauer Maler mit berühmter Familie

An der Hanauer Zeichenakademie unterrichteten eine Vielzahl bekannter Lehrer und Lehrerinnen. Auch der 1783 in Hanau geborene Emailleur Franz Nickel († 1845 in Hanau) wurde dort 1815 als Kunstmaler angestellt. Zuvor wirkte Nickel an der Akademie zu Madrid, was die Internationalität der Künstlerinnen und Künstler aus Hanau dokumentiert. Nickels künstlerisches Werk blieb über Jahrhunderte in Familienbesitz und ging in den letzten Jahren als Schenkungen der Sammlung der Städtischen Museen Hanau zu. Nun wird es erstmals in einer Kabinettausstellung im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe der Öffentlichkeit präsentiert.

Museum Schloss Steinheim

Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr

bis 19.10.2025

Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Mark Riek

Hanau ist reich an Grünflächen und Parks. Im Gegensatz zum beliebten Schlosspark von Philippsruhe und der weitläufigen Parkanlage von Wilhelmsbad war der Garten des Prinzen Georg bisher unbekannt. Zwischen 1809 und 1813 lebte Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (1780–1856) mit seiner Frau Charlotte und Tochter Louise im Schloss Steinheim. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und Wirken im Hanauer Stadtteil Steinheim und wird ergänzt mit interaktiven Kunst- und Klanginstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek. Gefördert wurde das Projekt durch den Kulturfonds FrankfurtRheinMain.

Museum Großauheim

Pfortenwingert 4, 63457 Hanau

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr

bis 30.11.2025

Von Hanau in die Welt: Design Lars Contzen

Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wird von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite unter: www.museen-hanau.de

Instagram: https://www.instagram.com/museen_hanau/

Facebook: https://www.facebook.com/MuseenHanau

Pressekontakt: Ute Wolf

https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1195978.html

Rotkäppchen
©
Rotkäppchen
Rotkäppchen nimmt auf eine Familien-Märchen-Führung mit durch das Schloss Philippsruhe und die aktuelle Sonderausstellung „Charles Perrault und die Brüder Grimm.“

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten