Stadtbücherei bietet am 23. Oktober Sicherheitsberatung für Senioren an
Enkeltrick, Schockanrufe, falscher Polizist am Telefon, Internetkriminalität, falsche Handwerker, betrügerische Haustürgeschäfte: Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels rücken ältere Menschen als potenzielle Opfer „seniorenspezifischer Kriminalität“ immer stärker in den Fokus. Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 16 Uhr, lädt die Stadtbücherei Gelnhausen in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südosthessen deshalb zur nächsten Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren in den Workshopraum der Stadtbücherei ins 2. Obergeschoss der ehemaligen Augustaschule am Obermarkt (Stadtschreiberei 3; Aufzug vorhanden) ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung in der Stadtbücherei Gelnhausen unter der Telefonnummer 06051 830-250 oder per E-Mail an buecherei@gelnhausen.de wird gebeten.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden sprechen die ehrenamtlichen, zertifizierten Sicherheitsberater über echte Fälle, klären Fragen und geben hilfreiche Tipps.
Im März 2016 hat die Polizei in Hessen flächendeckend das Präventionsprojekt „Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren“, kurz „SfS“, eingeführt, das dazu beitragen soll, das Sicherheitsgefühl älterer Menschen zu Hause und im öffentlichen Raum zu stärken und Präventionsarbeit zu leisten. Seit vielen Jahren ist Jürgen Schlapp aus Höchst in dieser Funktion im Raum Gelnhausen tätig, seit 2023 verstärkt Thomas Rabenau aus Haitz das ehrenamtlich tätige Berater-Team – und seit Mitte 2025 Rolf-Jürgen Pfeiffer aus Hailer.
Die ehrenamtlichen Sicherheitsberaterinnen und -berater sind zertifizierte, kompetente Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren vor Ort und unterstützen damit die polizeiliche Präventionsarbeit im Bereich aller sieben Polizeipräsidien in Hessen. Gelnhausen gehört zum Bezirk des Polizeipräsidiums Südosthessen.
Die Sicherheitsberater werden für das Vermitteln von gezielten Verhaltensempfehlungen geschult, um Seniorinnen und Senioren vor Kriminalität zu schützen und im Bedarfsfall den schnellen Kontakt mit den zuständigen Stellen der Verwaltung oder der Polizei herzustellen. Sie informieren kostenlos über verschiedenste Erscheinungsformen von Kriminalität und die entsprechenden Präventionsmaßnahmen. Jürgen Schlapp, Thomas Rabenau und Rolf-Jürgen Pfeiffer beraten überwiegend zu Themen wie Enkeltrick, Schockanrufe, falscher Polizist am Telefon, Taschen- und Trickdiebstahl, Kreditkarten-Tricks, Einbruch, Betrug mit Vorauszahlungen im Internet, Abzocke durch falsche Gewinnversprechen, Internetkriminalität, falsche Handwerker oder falsche Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen und betrügerische Haustürgeschäfte.
Sicherheit Senioren bestohlene Frau: Der junge Mann, der nur ein Glas Wasser wollte, ist weg – der Schmuck der alten Dame leider auch. Foto: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Quelle: Redaktion MKK Echo