Ein Beitrag der spezialisierten Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt „Lawine
e.V.“ – für Hanau und den gesamten Main-Kinzig-Kreis
Infolge aktueller Berichte über mutmaßliche Übergriffe im Schwimmbad Gelnhausen ist
die öffentliche Aufmerksamkeit erneut auf das Thema sexualisierte Gewalt gelenkt
worden. Solche Vorfälle – ob bestätigt oder noch im Verdachtsstadium – werfen viele
Fragen auf. Besonders dann, wenn wir als Bürger*innen oder Fachkräfte selbst betroffen
oder als Beobachtende involviert sind. Was zählt, ist die Bereitschaft, hinzuschauen,
Verantwortung zu übernehmen und Unterstützung zu organisieren.
Gemeinsam schützen heißt gemeinsam Verantwortung tragen. Der Schutz vor
sexualisierter Gewalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gelingt, wenn wir
gemeinsam handeln – sensibel, achtsam und entschlossen.
Die spezialisierte Fachberatungsstelle Lawine, mit Sitz in Hanau, Chemnitzer Straße 20,
ist zuständig für die Stadt Hanau und den gesamten Main-Kinzig-Kreis. Der Verein bietet
seit über 30 Jahren Beratung, Therapie, Fortbildung und Prävention bei sexualisierter
Gewalt an – für Frauen, Kinder bis 12 Jahre, für Mädchen ab 12 Jahren,
Vertrauenspersonen sowie pädagogische Fachkräfte. Wir unterstützen auch Menschen,
die etwas beobachtet haben oder sich unsicher sind – denn jede Wahrnehmung zählt.
Dynamiken verstehen – Handlungssicherheit stärken
In Situationen, in denen ein Verdacht aufkommt, entstehen Spannungsfelder: Zwischen
dem Wunsch zu helfen und der Sorge, jemandem Unrecht zu tun. Zwischen
Handlungsdruck und Unsicherheit. Diese Unsicherheiten sind normal. Doch sie dürfen
nicht lähmen.
Typische Dynamiken sind:
• – Unsicherheit in der Einschätzung: Was ist Interpretation, was belastbar?
• – Sorge um Beziehungen zu Eltern oder Kolleg*innen
• – Angst, etwas falsch zu machen oder Verantwortung zu übernehmen
• – Unklarheit über Zuständigkeiten
Hier helfen strukturierte Schutzkonzepte, klare Abläufe und der Mut, sich Unterstützung
zu holen – z. B. bei Lawine.
Im Kontakt mit Betroffenen – Halt geben statt alles wissen müssen
Wenn sich ein Kind, eine Jugendliche oder ein junger Mensch anvertraut, zählt nicht das
perfekte Wissen. Sondern: Zuhören, Ernstnehmen, Sicherheit bieten.
Hilfreiche Grundsätze sind:
• – Ruhe bewahren und offen zuhören
• – Keine Versprechen machen, die nicht haltbar sind
• – Informationen dokumentieren – ohne zu drängen
• – Unterstützende Angebote aufzeigen – ohne Druck
• – Fachliche Unterstützung einholen – gemeinsam weitergehen
Prävention gestalten – gemeinsam Verantwortung leben
Schutz gelingt nicht durch Kontrolle, sondern durch Beziehung, Haltung und Strukturen.
Prävention bedeutet: Kinder und Jugendliche stärken, Fachkräfte schulen, Einrichtungen
absichern.
Wichtige Bausteine sind:
• – Sexualpädagogische Bildung als fester Bestandteil pädagogischer Arbeit
• – Beteiligung und Mitsprache von Kindern und Jugendlichen
• – Fortbildungen, kollegialer Austausch und Supervision
• – Klare Zuständigkeiten und transparente Abläufe
• – Beratung und Begleitung durch Fachberatungsstellen wie Lawine
Auch Angehörige und Beobachtende brauchen Unterstützung
Nicht nur Betroffene selbst – auch Angehörige, Fachkräfte oder Menschen, die etwas
beobachten oder wahrnehmen, fragen sich oft: „Wie kann ich helfen?“ Gerade für sie ist
es wichtig zu wissen: Sie müssen nicht alles alleine klären.
Deshalb bieten wir:
• – Beratung zum Umgang mit Verdachtsmomenten
• – Unterstützung bei der Einschätzung und Weitervermittlung
• – Informationen zu rechtlichen Schritten oder Abläufen
• – Stärkung im Umgang mit Unsicherheit oder Belastung
• – Begleitung bei der Entwicklung von Schutzkonzepten in Einrichtungen
Gemeinsam schützen heißt gemeinsam Verantwortung tragen
Sexualisierte Gewalt darf kein Tabu sein. Schutz bedeutet: Hinschauen, zuhören,
Stellung beziehen. Kinder, Jugendliche und alle Schutzbedürftigen profitieren von
Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – auch dann, wenn nicht alles
sofort klar ist.
Fachberatungsstelle Lawine
Chemnitzer Straße 20
63452 Hanau
Telefon: 06181 / 256602
E-Mail: mail@lawine-ev.de
Web: www.lawine-ev.de
Quelle: Redaktion MKK Echo