Dienstag, September 2, 2025
StartBlaulichtSeniorin abgepasst und Schmuck gestohlen: Zeugensuche!

Seniorin abgepasst und Schmuck gestohlen: Zeugensuche!

(fg) Dreistes Vorgehen einer Trickbetrügerin und ihres Begleiters, die einer
Seniorin am Samstagvormittag in der Philippsruher Allee (20er-Hausnummern) ihren
Schmuck stahlen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhren die beiden Unbekannten
gegen 11.15 Uhr in einem dunkelblauen oder schwarzen Kombi aus der Einfahrt im
Bereich eines dortigen Pflegeheims und versperrten der Seniorin, die fußläufig
unterwegs war, den Weg. Die etwa 1,60 bis 1,70 große Beifahrerin im Alter von
etwa 30 Jahren sei sodann ausgestiegen, habe die Fußgängerin angesprochen und
ihr unvermittelt eine Kette umgelegt sowie Ringe angesteckt. Hierbei handelte es
sich um wertlosen Modeschmuck. Die schlanke Trickbetrügerin, die mittellange
Haare hatte, nahm der Seniorin während der offensichtlich geplanten Aktion die
getragene Halskette, ein Goldarmband und einen Goldring ab. Im Anschluss stieg
die Betrügerin in den Kombi ein und floh mit ihrem Begleiter. Dieser war maximal
30 Jahre alt. Die Geschädigte war von der Situation überrumpelt und merkte den
Verlust des Schmucks erst wenige Minuten nach der Tat. Zeugen, die Hinweise auf
die Trickbetrüger geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181
100-123 bei der Kriminalpolizei.

Um auf Betrügerinnen und Betrüger wie diese nicht hereinzufallen, rät die
Polizei:

– Abstand halten – lassen sie niemanden zu nah an sich heran.

– Die Täter versuchen gezielt, Stresssituationen zu erzeugen.
Reagieren Sie laut und deutlich: “Fassen Sie mich nicht an!”

– Misstrauisch bleiben, wenn Unbekannte plötzlich sehr freundlich
und körperlich werden.

– Auf Tätermerkmale achten (Kleidung, Aussehen, Fluchtrichtung)
und Merkmale einprägen.

– Sofort die Polizei rufen (Notrufnummer 110), auch wenn es beim
Versuch blieb, um weitere Taten zu verhindern.

– Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei der
sicherungstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des
Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424
oder im Internet unter www.polizei-beratung.de

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten