Samstag, März 29, 2025
StartRegion 3ErlenseeReifenwechsel im Frühling: Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist • Erst bei...

Reifenwechsel im Frühling: Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist • Erst bei stabilen Plusgraden Sommerreifen nutzen• Reifencheck vorab: Mittels DOT-Nummer Reifenalter ermitte

Main-Kinzig-Kreis/Hanau/Gelnhausen/Wetterau/Büdingen 25.03.2025 Die Faustregel „von O bis O“ besagt, dass Autofahrende von Ostern bis Oktober Sommerreifen verwenden sollten. Tatsächlich können aber – je nach Temperatur – auch die Ostertage der falsche Zeitpunkt für den Reifenwechsel sein. Der der Pressesprecher Anton Hofmann, im Kreisvorstand Main-Kinzig und Wetterau, ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, warnt davor, zu früh auf Sommerreifen umzusteigen und erklärt, wie man sich am besten auf den Wechsel vorbereitet.

SML Banner Lang

Stabile Plusgrade ab Mai zu erwarten

Mit dem kalendarischen Frühlingsanfang am 20. März haben wir den Winter offiziell hinter uns gelassen – die Winterreifen sollten trotzdem noch bleiben. Erst ab Mai können stabile Plusgrade erwartet werden und die Zeit auf Sommerreifen umzurüsten, ist gekommen. Sommerbereifung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, doch im Interesse der Verkehrssicherheit vom ACE dringend empfohlen: Der Bremsweg von Winterreifen ist durch das weichere Gummi bei höheren Temperaturen erheblich länger als bei den härteren Sommerreifen. Zudem kann mit Winterreifen das Fahrverhalten in Kurven ab dem Frühling unsicherer werden: Die Lenkung wird weniger präzise. Auch der Verschleiß der Winterreifen steigt bei höheren Temperaturen.

Jetzt Reifen überprüfen

Bevor die Sommerreifen vom letzten Jahr wieder auf das Auto kommen, sollten Autofahrende den Zustand der Reifen genau überprüfen. Nicht nur Beschädigungen, sondern auch das Alter der Reifen und die Profiltiefe sind dabei ausschlaggebend: Wie alt ein Reifen ist, verrät die sogenannte DOT-Nummer – die letzte vierstellige Zahl an der Reifenflanke, welche sich aus Kalenderwoche und Jahr der Fertigung zusammensetzt. Sind Reifen älter als sechs Jahre, sollte ein Experte oder eine Expertin die Tauglichkeit begutachten. Wenn bereits feine Risse zwischen den Profilblöcken oder an den Flanken zu erkennen sind, empfiehlt es sich, die Reifen auszutauschen.

Unabhängig von der vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1,6 mm empfiehlt der ACE bei Sommerreifen eine Profiltiefe von mindestens drei Millimetern, um die Gefahr von Aquaplaning zu schmälern. Die Profiltiefe misst man am besten mit einem Reifenprofil-Messer, der zwischen die Profilblöcke in der Mitte der Lauffläche geschoben wird. Dabei außen, innen und in der Mitte messen, da Reifen oft ungleichmäßig abgenutzt sind. Ohne Messwerkzeug kann man die Profiltiefe an den Verschleißindikatoren (TWI) prüfen. Dazu gilt es, auf den Reifenflanken nach Markierungen zu suchen. In der Nähe des Schriftzugs „TWI“ oder eines kleinen Dreiecks befinden sich auf der Lauffläche die Verschleißanzeiger: Kleine Stege in den Rillen zeigen an, dass der Reifen abgenutzt ist, wenn sie mit dem Profil bündig sind.

Neuanschaffungen zeitnah und bedacht angehen

Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Reifenmodell sollten die Ergebnisse aktueller Sommerreifentests berücksichtigt werden. Achtung: Bei der Online-Recherche ist zwischen Testergebnissen neutraler Instanzen und versteckter Werbung zu unterscheiden. Ebenso empfiehlt es sich, Preise zu vergleichen. Denn diese variieren stark. Ein Online-Preisvergleich auf einschlägigen Portalen kann sich lohnen, um beim lokalen Reifendienst eine hilfreiche Verhandlungsbasis zu haben. Ist die Wahl auf ein Modell gefallen, empfiehlt es sich, den Reifendienst zeitnah zu kontaktieren. Je nach gewünschtem Reifenmodell ist es nicht auszuschließen, dass dieses nicht vorrätig ist und erst bestellt werden muss.

Wer online Reifen kauft, sollte den entsprechenden Online-Shop vorab auf Seriosität prüfen. Bestenfalls ist zudem darauf zu achten, dass die Option besteht, den Reifenwechsel bei einem Vertragspartner durchführen zu lassen. Sonst muss damit gerechnet werden, dass lokale Reifendienste für den Reifenwechsel mehr berechnen, wenn die Reifen woanders erworben wurden. Der ACE empfiehlt, nur Reifen zu kaufen, deren Produktionsdatum maximal 18 Monate zurückliegt. Das Herstellungsdatum sollte demnach angegeben sein, was online selten ist. Zwar besteht bei Online-Käufen ein 14-tägiges Widerrufsrecht, zu bedenken bleibt jedoch der Rückversand: Dieser kann bei sperrigen Reifen per Spedition zeit- und kostenintensiv sein.

Wechsel und Lagerung – im Zweifel mit professioneller Hilfe

Wer den Reifenwechsel selbst durchführen möchte, sollte sicherstellen, dass er oder sie über die nötige Erfahrung und das richtige Werkzeug – einen stabilen Wagenheber, ein Radkreuz und einen Drehmomentschlüssel – verfügt. Wird ein Fahrzeug falsch angehoben, kann es erheblich beschädigt werden. Auch ist auf die richtige Lagerung zu achten: Reifen sollten kühl, trocken, dunkel und mit einem leicht erhöhten Druck gelagert werden, da sie mit der Zeit Luft verlieren. Kompletträder können liegend oder hängend lagern – idealerweise nutzt man einen Felgenbaum. Reifen ohne Felgen lagern bestenfalls senkrecht stehend und sollten ab und zu gedreht werden. Im Zweifel ist der Reifendienst behilflich: Hier werden Räder und Reifen nicht nur fachmännisch gewechselt, sondern auch Zustand, Alter und Profiltiefe überprüft. Auf Wunsch können die Räder bis zum nächsten Winter eingelagert werden. Zum Frühjahr werden häufig Wechsel-Aktionen angeboten, durch die sich Geld sparen lässt.

Bildbeschreibung: Archivfotos

Über den ACE Auto Club Europa:

Klare Orientierung, sichere Hilfe, zuverlässige Lösungen: Der ACE Auto Club Europa ist seit 1965 als starke Gemeinschaft für alle modernen mobilen Menschen da, egal mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Als Mobilitätsbegleiter hilft der ACE international, unbürokratisch und unabhängig. Kernthemen sind die Unfall- und Pannenhilfe, Verkehrssicherheit, Verbraucherschutz, Elektromobilität und neue Mobilitätsformen.

01 reifenwechsel 2c721976bd8f6be0efaaa6099cb9ef8404 reifenwechsel fruehling 809d582f8299df9e6cafc4797acaeabb

Quelle: Anton Hofmann

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten