Ortslandwirte und Stadtverwaltung ermöglichen bunte Blühflächen
In diesem Jahr dominieren die blauen Kornblumen im Blühstreifen hinter dem Pappelwäldchen am Gelände des Obst- und Gartenbauvereins Niederissigheim. Aber auch der bunte Klatschmohn, die gelben Sonnenblumen und der blütenreiche Borretsch locken Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten an. Dieser Blühstreifen ist Teil des Blühflächenprojektes, das in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal in Bruchköbel realisiert wird und bei dem die Stadt gemeinsam mit den Landwirten zum Schutz der Insektenwelt beitragen will.
In diesem Jahr wurden einjährige und mehrjährige Saatgutmischungen ausgesät. Die mehrjährige Mischung „Veitshöchheimer Bienenweide“ mit Arten wie Schafgarbe, Echter Dill, Mariendistel, Wilde Malve, Gemeine Nachtkerze, Wiesen-Salbei, Echtes Johanneskraut, Natternkopf, Wilde Möhre und Steinklee wurde am Pappelwäldchen und am OGV in Niederissigheim sowie an der L3195 am Radweg in Richtung Roßdorf ausgesät.
Weitere Blühstreifen können unter anderem an der Verlängerung der Oberdorfstraße in Roßdorf, im Saalburgring und in der Kreuzweide in Richtung Butterstadt bestaunt werden. In Roßdorf wurden in diesem Jahr ca. 20.300 Quadratmeter, in Niederissigheim ca. 10.000 Quadratmeter und in Oberissigheim ca. 5.000 Quadratmeter ausgesät.
Bürgermeisterin Sylvia Braun bedankte sich bei den beteiligten Landwirten für ihren Einsatz für die Blühfelder sowie bei Rebekka Lederer vom städtischen Umweltamt für die Koordination des Projektes.
Quelle: Redaktion MKK Echo