Mittwoch, Februar 5, 2025
StartRegion 2HanauRahmenprogramm zur Wanderausstellung „Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil“

Rahmenprogramm zur Wanderausstellung „Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil“

Vortrag am Mittwoch, 12. Februar, und After-Work-Führung am Freitag, 14. Februar
Die vom Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. konzipierte Wanderausstellung präsentiert die Beiträge hugenottischer und waldensischer Glaubensflüchtlinge zur Kulturgeschichte von Acker- und Gartenbau, Ernährung und Kochkultur.

Noch bis Sonntag, 16. Februar, zeigt sie den Einfluss der europäischen Geschichte auf die Entwicklung der Kulturlandschaft und der Alltagskulturen in Küche, Ernährung, Garten und Landwirtschaft. Für die Präsentation in Hanau wurde die Ausstellung um Aspekte der hiesigen Stadtgeschichte ergänzt. So werden die Neustadtgründung 1597 durch Niederländer und Wallonen sowie die Aufnahme von Hugenotten und Waldensern in Hanau thematisiert.

Zwei Abendveranstaltungen laden dazu ein, sich noch intensiver mit dieser Thematik zu beschäftigen:

Am Mittwoch, 12. Februar, um 18 Uhr referiert Prof. Dr. Barbara Dölemeyer in ihrem Vortrag „Religion und Migration – die Aufnahme protestantischer Glaubensflüchtlinge im südlichen Hessen“ über die Hintergründe der Migration und wo in unserer näheren Umgebung – im Rhein-Main-Gebiet und im südlichen Hessen – protestantische Flüchtlingsgemeinden gegründet wurden. Illustrationen zeigen, welche Spuren davon heute noch zu finden sind – in Hanau und Frankfurt, Offenbach und Friedrichsdorf, Walldorf und Usingen. Der Vortrag findet im Roten Saal (1. OG) im Schloss Philippsruhe statt und ist kostenfrei.

Den Feierabend mit einer spannenden Führung zu beginnen, ermöglicht die After-Work-Führung durch die Wanderausstellung am Freitagabend, 14. Februar, von 17 bis 18 Uhr. Die Städtischen Museen Hanau laden an diesem Abend zu einer After-Work-Führung durch die Wanderausstellung ein. Museumspädagogin Sybille Behrens erläutert dabei den Einfluss der europäischen Geschichte auf die Entwicklung der Kulturlandschaft und der Alltagskulturen in Küche, Ernährung, Garten und Landwirtschaft. Die Führung kostet drei Euro zuzüglich Museumseintritt.

Teilnahmebedingung für die Veranstaltungen ist die vorherige schriftliche Anmeldung per Mail museen@hanau.de oder über das Anmeldeformular auf der Webseite:

https://www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Papiertheatermuseum & GrimmsMärchenReich

Philippsruher Allee 45

63454 Hanau

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11–18 Uhr

Pressekontakt: Ute Wolf

Bild:
Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“ 3
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“ 3
Blick in die Ausstellung „Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil“, Schloss Philippsruhe, ehemaliges Speisezimmer (1. OG)

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten