Im Gedenkreigen zum Kriegsende vor 80 Jahren ist am Donnerstag, 8. Mai, um 16:30 Uhr Hans Sarkowicz im Neustädter Rathaus zu Gast. Er referiert über Erinnerungen an den 8. Mai 1945 prominenter Zeitgenossinnen und Zeitgenossen aus Kultur, Publizistik und Politik.
Mit Toneinspielungen geht er der Frage nach, wie sie das Kriegsende erlebt haben – als Befreiung, als Erlösung, als zerstörte Hoffnung, als Niederlage, als Fanal für noch Schlimmeres oder als Tag wie viele andere? Die Originalaufnahmen stammen unter anderem von Siegfried Unseld, Erhard Eppler, Hanna-Renate Laurien, Albert Mangelsdorff, Hildegard Hamm-Brücher, Valentin Senger, Ignatz Bubis, Arno Lustiger und Alfred Grosser.
Der Vortrag findet im Elisabeth-Selbert-Saal des Rathauses am Markt, 1. Stock statt. Eintritt frei. Der Zugang ist barrierefrei und erfolgt über das Rathausfoyer, in dem noch bis 11. Mai die 2. Hanauer Kinder- und Jugendbuchwochen mit Werken renommierter Bilderbuchillustratorinnen und –illustratoren zu sehen sind.
Hans Sarkowicz, geboren 1955 in Gelnhausen, war bis 2021 beim Hessischen Rundfunk zuletzt verantwortlich für die Hörfunk-Kulturwelle hr 2. Als Lehrbeauftragter unterrichtet er an den Universitäten in Gießen und Frankfurt am Main. Er ist Autor von Biographien, u.a. über Erich Kästner und Heinz Rühmann (zusammen mit Franz Josef Görtz) und hat zahlreiche Bücher zu kulturgeschichtlichen, historischen und politischen Themen verfasst, darunter über Hörfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg und über das Radio während des Dritten Reichs, aber auch zu Hanauer Themen, wie die Hanauer Literaturgeschichte (zusammen mit Heiner Boehncke). Sarkowicz hat u. a. den Deutschen Hörbuchpreis und den Grimmelshausen-Preis erhalten. 2002 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Gießen als „einem der wichtigsten Förderer von Kunst und Literatur im öffentlichen Rundfunk“ verliehen.
Pressekontakt: Güzin Langner
Bild: Neustädter Rathaus 1945
© Stadt Hanau /Medienzentrum
Neustädter Rathaus 1945
Blick aus der Paradiesgasse auf das Neustädter Rathaus
Quelle: Redaktion MKK Echo