Ortsvorsteher Hanselmann und Betz mit dringenden Nachfragen an Bürgermeister Litzinger
Gelnhausen, 03. September 2025
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Litzinger,
als Ortsvorsteher für Haitz und Höchst wenden wir uns gemeinsam an Sie. Der bereits bestehende Haltepunkt Haitz/Höchst an der Bahnstrecke Hanau–Fulda bleibt im geplanten viergleisigen Ausbau erhalten. Dennoch werfen die neuen zwei Schnellgleise in der Mitte und die äußeren “langsamen” Gleise fundamentale Fragen zur Erreichbarkeit der Bahnsteige sowie zur Verbindung zwischen Haitz und Höchst auf. Wir fordern daher von Ihnen, Herr Bürgermeister Litzinger, klare Antworten und aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger aus beiden Stadtteilen.
1. Erreichbarkeit des bestehenden Haltepunkts
Die beiden Bahnsteige liegen weiter außen an den “langsamen” Gleisen.
Wie genau gelangen Reisende künftig von der Haitzer Seite bzw. Höchster Seite zu den Bahnsteigen?
Sind Aufzüge, Rampen oder Treppen an beiden Bahnsteigenden vorgesehen?
Wie wird Barrierefreiheit für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, Eltern mit Kinderwagen und Radfahrer sichergestellt?
Ist eine Brückenüberführung innerhalb des Bahnhofsgeländes oder eine neue Unterführung geplant?
2. Zukunft der Querungsbrücke zwischen Haitz und Höchst
Die heutige Kombi-Brücke für Pkw, Fahrräder und Fußgänger steht unmittelbar im Trassenkorridor.
Wird die bestehende Brücke abgerissen, aufgegeben oder ertüchtigt?
Wo soll die neue Querung positioniert werden – nördlich, südlich oder direkt am bisherigen Standort?
In welcher Bauform ist sie geplant (Überführung/Unterführung, lichte Höhe, Breite für beide Straßenseiten)?
Wie werden die Zufahrtsrampen und Querwege für Fuß- und Radverkehr gestaltet?
3. Einbindung in das städtebauliche Umfeld
Wie fügt sich die aufgeweitete Gleisanlage in das Straßennetz von Haitz und Höchst ein?
Gibt es Konzepte für sichere Fuß- und Radwege, um Trennwirkung der vier Gleise zu minimieren?
Sind Park-and-Ride-Anlagen oder Bike-and-Ride-Stellplätze am Haltepunkt vorgesehen?
Ist die Anbindung an den Stadtbus sichergestellt?
Welche Maßnahmen werden ergriffen, damit keine Verkehrsverlagerung auf Wohnstraßen entsteht?
4. Geforderte Bürgerbeteiligung
Bisher wurden weder Haitzer noch Höchster Anwohner*innen systematisch nach ihren Bedarfen gefragt. Wir fordern:
Moderierte Bürgerwerkstätten in beiden Stadtteilen
Digitale Umfrageplattform und konkrete Online-Planentwürfe
Fachliche Begleitung durch Deutsche Bahn und Kommune
Veröffentlichung aller Entwurfsvarianten und Einbindung in die Stadtverordnetenversammlung
Mit Ideen und Vorschlägen der Bürgerinnen und Bürger kann der Magistrat gestärkt in die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn gehen und tragfähige Lösungen erreichen – statt Pläne einseitig zu beschließen.
Wir bitten daher um eine umfassende Stellungnahme bis zur nächsten öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung. Nur so lässt sich sicherstellen, dass der viergleisige Ausbau nicht zu Lasten der Nahmobilität und der sozialen Verbindung zwischen Haitz und Höchst erfolgt, sondern beide Stadtteile zukunftsfähig miteinander verknüpft bleiben.
Text: Klaus Brune
Quelle: Redaktion MKK Echo