Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Kreisverband Hanau organisierte gemeinsam mit dem OGV Eichen 1902 einen Veredelungskurs für Obstbäume auf dem Vereinsgelände in Eichen.
Trotz des kühlen und windigen Wetters – oder vielleicht gerade deswegen – kamen über 50 interessierte Männer und Frauen nach Eichen, um sich mit der Veredelung von Obstbäumen vertraut zu machen. Die offene Halle mit Windschutz bot ideale Voraussetzungen für den Kurs.
Andreas Zeiller, anerkannter Fachwart und Vorsitzender des Kreisverbands, leitete die Veranstaltung. Er erläuterte die anspruchsvolle Technik der sogenannten Kopulation – einer Methode zur Vermehrung von Obstsorten. Mit anschaulichen Erklärungen und praktischen Demonstrationen zeigte er die erforderliche Schnitttechnik, die durchaus etwas Übung erfordert. Unterstützt wurde er dabei von Gerd Zeh, leitender Fachwart des Kreisverbands.
Die Kopulation bezeichnet die Verbindung einer Sämlings- oder schwachwachsender Wurzelunterlage mit einem sogenannten Edelreis – einem gesunden Trieb der gewünschten Obstsorte. Welche Kombinationen möglich sind, wie die Schnittführung aussehen muss und wie die beiden Teile korrekt verbunden und fixiert werden, wurde den Teilnehmern ausführlich erklärt und gezeigt.
Dank der bereitgestellten Unterlagen und Edelreiser konnten die Teilnehmenden das Gelernte direkt umsetzen. Die selbst veredelten Bäumchen durften anschließend mit nach Hause genommen und dort weiter gepflegt werden – mit etwas Glück tragen sie in zwei Jahren bereits erste Früchte.
Bei Kaffee und Kuchen bot sich im Anschluss die Gelegenheit, das Erlernte in Gesprächen mit den Fachwarten zu vertiefen und weitere Tipps auszutauschen. Willy Bayer, Vorsitzender des OGV Eichen, und sein Stellvertreter Klaus Stelz zeigten sich erfreut über die große Resonanz und den rundum gelungenen Kurs.
Bild 1: Klaus Knapp, Andreas Zeiller, Willy Bayer, Klaus Stelz
Bild 2: Kursteilnehmer üben die vorgestellte Veredelungstechnik
Quelle: Klaus Knapp – OGV Eichen