Zehn neue Kurzzeitparkplätze ausgewiesen – Blumenkübel verhindern Abstellen von Fahrzeugen am Brunnen-Rondell
Die Verkehrsführung und das Ausweisen von Parkplätzen auf dem Obermarkt in Gelnhausen bleibt ein Spagat zwischen der historisch gewachsenen Straßenstruktur und den Anforderungen an das moderne Leben und Arbeiten in der Stadt. Bürgermeister Christian Litzinger hat jetzt in Zusammenarbeit mit der Ordnungsbehörde und dem Betriebshof eine Neustrukturierung der Parkflächen vorgenommen. Ein zentrales Element der neuen Regelung sind zehn reine Kurzzeitparkplätze (maximal eine Stunde Parkzeit). Sie stehen allen Besucherinnen und Besuchern der Altstadt und des Rathauses kostenlos zur Verfügung. Eine Parkscheibe ist erforderlich.
Eine weitere sichtbare Veränderung wurde rund um das Brunnen-Rondell vorgenommen. „Parken war hier auch in der Vergangenheit nicht gestattet, mangels ausgewiesener Kurzzeitparkplätze wurde das Verbot aber teilweise ignoriert. Umso wichtiger war es uns, nun klarere Strukturen und zusätzliche, ausgewiesene Parkplätze zu schaffen“, so Bürgermeister Christian Litzinger. Massive Blumenkübel entlang des Rondells verhindern seit Kurzem das Abstellen von Kraftfahrzeugen, unterstreichen das Parkverbot und schaffen gleichzeitig einen verkehrsfreien Raum für Fußgängerinnen und Fußgänger auf ihrem Weg über den Obermarkt.
Die Parkplätze auf dem Areal an der Peterskirche bleiben ab sofort ausschließlich den Anwohnerinnen und Anwohnern (mit entsprechendem Parkausweis) vorbehalten. Weitere Anwohnerparkplätze stehen an der Bürgerschule zur Verfügung. „Ist dort ein Platz frei, dürfen auch Kurzzeitparker mit Parkscheibe für eine Stunde dort stehen“, erläutert Litzinger. Umgekehrt können Anwohnerinnen und Anwohner die neuen Kurzzeitparkplätze ebenfalls nutzen – aber ausschließlich für eine maximale Parkdauer von einer Stunde.
„Wir bitten alle motorisierten Besucherinnen und Besucher der Altstadt, die entsprechende Beschilderung zu beachten“, appelliert Litzinger gemeinsam mit der Ordnungsbehörde an die Vernunft der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.
Die neuen Kurzzeitparkplätze sind als Senkrechtparkplätze in Blickrichtung des Rathauses ausgewiesen worden. Dort befanden sich in der Vergangenheit schon einmal Parkplätze in ähnlicher Anordnung. Ein einzelner Baum, an dem dort zum Teil in zweiter Reihe geparkt wurde, verhinderte allerdings eine strukturierte Parkordnung an dieser Stelle. Der Baum musste vor Kurzem aus sicherheitstechnischen Gründen entfernt werden. Seine ungünstigen Standortbedingungen und Hunde-Urin hatten ihn zerstört.
Infokasten: Wie wird eine Parkscheibe richtig eingestellt? Sie wird auf die nächste halbe Stunde nach der Ankunft eingestellt. Beispiel: Wird das Auto um 11.05 Uhr abgestellt, muss der Fahrer die Parkscheibe auf 11.30 Uhr stellen. Die Parkscheibe muss gut sichtbar auf dem Armaturenbrett abgelegt oder entsprechend gut sichtbar an der Windschutzscheibe befestigt werden.
Quelle: Redaktion MKK Echo