Öffentliche Führungen in Gelnhausen im Mai – Führung zum Muttertag
Zu Ehren der Mütter findet alljährlich am zweiten Sonntag im Mai der Muttertag statt, an dem die Rolle der Mütter und ihr Einsatz für Familie und Gesellschaft gewürdigt wird. Gästeführerin Aurelia Naumann lädt am Sonntag, 11. Mai 2025, um 14 Uhr, im Rahmen einer öffentlichen Themenführung unter dem Titel „Rosenduft und Sauerkraut“ Interessierte ein, mehr über das Frauenleben in verschiedenen Jahrhunderten zu erfahren. Im Wonnemonat Mai warten aber noch weitere öffentliche Führungen, die in vergangene Zeiten entführen, auf Interessierte.
Folgende Führungen stehen im Mai auf dem Programm:
„Des Kaisers neue Bürger“ stehen am Freitag, 2. Mai 2025, um 20 Uhr, im Fokus der gleichnamigen Erlebnisführung. Die spielfreudigen Teilnehmenden lösen als Ritter, Mönch oder Bürgersleute knifflige Rätsel und stellen ihre Treffsicherheit und Geschicklichkeit unter Beweis. Treffpunkt ist im Museumshof.
In die Zeit der Hexenprozesse führt die Objektführung „Hexenturm“ am Samstag, 3. Mai 2025, um 16 Uhr. Der spätmittelalterliche Befestigungsturm wurde ursprünglich als Munitionslager genutzt und diente während der Zeit der Hexenprozesse als Gefängnisturm. Eine Ausstellung nachgebauter Foltergeräte verdeutlicht plastisch dieses düstere Kapitel der Stadtgeschichte. Treffpunkt ist der Hexenturm „Am Fratzenstein“ (Zugang von der Schmidtgasse her möglich).
„Eine Riechreise durch Gelnhausen“ können Interessierte am Samstag, 3. Mai 2025, um 19 Uhr, unternehmen. Während dieser „Schnuppertour“ durch Gelnhausen werden neben Augen und Ohren vor allem die Nasen der Teilnehmenden beschäftigt. Es werden aber nur angenehme Gerüche präsentiert…schlechte werden nur geschildert. Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Obermarkt.
„Martha, die Mörtelmacherin“ entführt am Freitag, 9. Mai, um 20 Uhr, ins Jahr 1238. Sie berichtet der Bäckersmagd Clara bei dieser Erlebnisführung von ihrer Arbeit auf der Baustelle der Marienkirche. Dabei erfahren die Teilnehmenden einiges vom Bauen und Leben aus der Zeit der beiden Frauen. Wie wird eine Kirche gebaut, wie sind die Arbeitsabläufe auf einer Baustelle im Mittelalter? Solche und weitere Fragen werden auf unterhaltsame Art und Weise beantwortet. Treffpunkt ist am Philipp-Reis-Denkmal am Untermarkt.
„Als das Licht nach Gelnhausen kam“ heißt es am Samstag, 10. Mai 2025, um 19 Uhr. Nach der blühenden Zeit des Mittelalters folgten dunkle Zeiten in Gelnhausen: Pestepidemien, Kriege, Hexenverfolgungen. Wann kam dann aber das Licht in die Stadt? Die Themenführung beleuchtet die spannende Zeit von 1870 bis 1918, in der sich das Stadtbild nach und nach veränderte und soziale Umwandlungen stattfanden. Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Obermarkt.
Zum Muttertag am 11. Mai, um 14 Uhr, beleuchtet die Führung „Rosenduft und Sauerkraut“ den Lebensalltag und das Arbeitsleben von Frauen im Wandel der Zeit. Am Beispiel Gelnhausens wird gezeigt, wie Frauen in der hoch- und spätmittelalterlichen Stadt neue Spielräume bekamen, indem sie in Handel und Gewerbe tätig werden konnten. Bis es aber rechtlich zu einer Gleichstellung von Frauen und Männern kam, dauerte es bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Am Ende wird mit einem Gläschen Sekt oder einem alkoholfreien Getränk auf den Muttertag angestoßen.
Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Obermarkt.
Der Reichstag zu Gelnhausen 1180 wird nicht nur Gegenstand der diesjährigen Stadtrechtsfeier vom 27. bis 29. Juni 2025 sein, sondern spielt auch bei der gleichnamigen Erlebnisführung am Freitag, 16. Mai 2025, um 20 Uhr, eine große Rolle. Dabei lauschen die Teilnehmenden den Gesprächen von Richenza von Forstmeister und Elisabetha von Groitsch. Elisabetha reiste mit ihrem Gemahl im Tross des Kaisers Barbarossa zum Gelnhäuser Reichstag in das Kinzigtal. Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Obermarkt.
„Geister, Goethe und Grie Soß‘“ heißt es bei einer kulinarischen Themenführung am Samstag, 17. Mai 2025, um 19 Uhr. Das hessische Nationalgericht „Grie Soß‘“ war auch eine Leibspeise des großen Dichters. Doch was hat Goethe mit Gelnhausen zu tun? Und was tut der Löwe mit dem Faust? Ebenso wie Goethes Erlkönig spuken noch mehr Geister und Sagen durch die Kinzigauen und Gelnhäuser Gassen. Für jeden Teilnehmenden gibt es Grie Soß mit einem Ei und dazu ein (geistreiches) Getränk. Treffpunkt ist am Philipp-Reis-Denkmal am Untermarkt. Karten gibt es nur im Vorverkauf.
„Schwarzseher, Schlitzohr, Schwein gehabt“ – diese Themenführung am Freitag, 23. Mai 2025, um 20 Uhr, bietet einen unterhaltsamen Ausflug in die Welt der Schwarzseher und Schlitzohren und in die bunte Welt der Sprichwörter. Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Obermarkt.
Bei der Erlebnisführung „Vergelt’s Gott“ am Samstag, 24. Mai 2025, um 19 Uhr, folgen die Teilnehmenden Bruder Georg und dem armen Gelicht Gudrun durch Gelnhausen im Jahre 1535 und begleiten die beiden durch eine Zeit des Handels, der Märkte, der Reichen und der Armen. Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Obermarkt.
Jedes Töpfchen find‘ sein Deckelchen: Parship, Tinder und Co. – dort finden viele heute ihren Partner. Aber wie war das im Mittelalter? Wie hat man sich damals kennengelernt und was waren die Kriterien für die Wahl des Lebenspartners? Und was haben die Gelnhäuser Sehenswürdigkeiten mit dem Singleleben und Kennenlerngeschichten zu tun? Bei der Single-Führung „Grobbe un‘ Deggel“ am Mittwoch, 28. Mai 2025, um 19 Uhr, lernen sich die Teilnehmenden bei einem Rundgang durch Gelnhausen gut kennen.
Die kurzweilige, interaktive Führung endet in einer Gelnhäuser Kneipe. Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Obermarkt.
Bei der Erlebnisführung „Pfeffer und Salz“ am Freitag, 30. Mai 2025, um 20 Uhr, unternehmen die gut betuchten Bürgerinnen Katharina Schneeweißerin und Margaretha Pfefferer einen letzten gemeinsamen Rundgang durch ihre Stadt. Denn im Jahre 1559 wird Katharina, die Witwe eines reichen Salzhändlers, der Liebe wegen die Stadt verlassen. Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Obermarkt.
„Henker, Hexen, Heimlichkeiten“ heißt es am Samstag, 31. Mai 2025, um 19 Uhr. Bei dieser Themenführung wird ein dunkles Kapitel der Gelnhäuser Geschichte erhellt: Die massenhafte Anklage und Hinrichtung von Frauen in der Frühen Neuzeit. Die Teilnehmenden folgen den Spuren der Opfer, aber auch der Täter. Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Obermarkt.
Öffentliche Führungen durch das Begehbare Ohr im Museum der Stadt Gelnhausen finden an den Sonntagen 4., 11., 18. und 25. Mai, jeweils um 14 Uhr statt.
Klassische Stadtführungen finden wie folgt statt: Führung durch die Altstadt mit Kaiserpfalz (4., 18. und 25. Mai, jeweils 14 Uhr, Start am Rathaus), Feierabend-Führung durch die Altstadt mit Ausklang in der Kneipe (8. Mai, Start um 18 Uhr vor dem Rathaus).
Tickets und weitere Informationen gibt es in der Tourist-Information Gelnhausen (Telefon: 06051 830-300 oder -301) und bei allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie unter www.gelnhausen.de/tickets
Die Führungen sind auch für private Gruppen buchbar.
Öffnungszeiten der Tourist-Information Gelnhausen (Obermarkt 8): Montag bis Freitag 10 Uhr bis 16.30 Uhr; Samstag und Sonntag 10.30 Uhr bis 16 Uhr.
Bildunterschriften:
Folter:
In die Zeit der Hexenprozesse führen die Objektführung Hexenturm und die Themenführung „Henker, Hexen, Heimlichkeiten“. Foto: Stadt Gelnhausen
Reichstag:
Richenza von Forstmeister und Elisabetha von Groitsch unterhalten sich über den Reichstag zu Gelnhausen 1180. Er spielt auch bei der kommenden Stadtrechtsfeier eine gewichtige Rolle. Foto: Stadt Gelnhausen
Quelle: Redaktion MKK Echo