Beim dritten Rundgang mit dem digitalen Mängelmelder haben Schönecks Grüne diesmal Büdesheim unter die Lupe genommen. Mit Smartphones ausgestattet wurden nicht nur Mängel dokumentiert, sondern auch direkt angepackt: Ein voller Müllsack wurde unterwegs eingesammelt – die Abholung über das Tool gleich mitgemeldet. Die Aktion zeigt: Digitale Beteiligung funktioniert, wenn sie einfach und praxisnah ist.
Die Brückgasse gleicht mittlerweile einem Flickenteppich. „Immer wieder werden einzelne Schlaglöcher notdürftig geflickt – doch das reicht nicht mehr aus“, stellt Fraktionsvorsitzender Wolfgang Seifried fest. „Weil aber auch andere Straßen schadhaft sind, brauchen wir bei knappen Kassen eine objektive Priorisierung, in welcher Reihenfolge grundsaniert wird.“
Parken vor der Bäckerei: Gehweg blockiert, Fahrbahn verengt
Ein weiteres Problem zeigte sich an der Hauptstraße vor der Bäckerei. Die Parkplätze sind im rechten Winkel zur Fahrbahn eingezeichnet, bieten aber zu wenig Platz. Die Folge: Fahrzeuge ragen auf die Straße oder blockieren den Gehweg. Ortsbeirat Gerald Diehl schlägt vor: „Eine Neuordnung mit Längsparken wäre sinnvoller und würde beispielsweise Eltern mit Kinderwagen das Passieren erleichtern.“
Digitale Beteiligung: Mängelmelder etabliert sich
Die Grünen zeigen sich mit der Entwicklung des Mängelmelders zufrieden. Immer mehr Bürger*innen nutzen das Angebot – nicht zuletzt, weil die Gemeinde inzwischen auch systematisch Rückmeldungen gibt, wenn Mängel behoben wurden. Verbesserungspotenzial sehen die Grünen dennoch: „Erledigte Mängel sollten wie vorgesehen für drei Wochen grün markiert und dann automatisch ausgeblendet werden. Und wer einmal seine E-Mail-Adresse eingegeben hat, sollte diese beim nächsten Mal nicht erneut eintippen müssen“, so Hugo Preiss, der ein entsprechendes Pilotprojekt zur digitalen Mängelverfolgung begleitet hat.
Bürgerbeteiligung braucht digitale Werkzeuge und politische Konsequenz
Der digitale Mängelmelder ist für die Grünen ein kleiner, aber wirkungsvoller Baustein, um Bürgerbeteiligung konkret erlebbar zu machen. Wichtig ist ihnen jedoch auch: Nicht jeder Mangel lässt sich mit einem Klick beheben. Gerade strukturelle Probleme wie der Straßenzustand oder veraltete Verkehrsflächen erfordern politische Entscheidungen. Die Grünen wollen beide Ebenen zusammenbringen: “Wir bleiben dran, mit digitalen Tools und engagierter Kommunalpolitik, im Dialog mit Bürger*innen”, verspricht Seifried.
Info: Link auf den Mängelmelder (zum direkten Bookmarken auf dem Smartphone, damit er bei Bedarf unterwegs zur Hand ist): https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/service/maengelmelder/
Weitere Hintergrundinformationen:
• Anfrage der Grünen „Sechs Monate Mängelmelder: Erfahrungen und Potentiale“ für die Gemeindevertretung am 15.05.2025: https://gruene-schoeneck.de/userspace/HE/ov_schoeneck/Antraege/2025/2025-05-15-Anfrage-Maengelmelder.pdf
Quelle: Redaktion MKK Echo