Donnerstag, Juli 31, 2025
StartRegion 2HanauLernen, staunen und über den Design-Jahrmarkt bummeln

Lernen, staunen und über den Design-Jahrmarkt bummeln

Veranstaltungen und Ausstellungen im August bei den Städtischen Museen Hanau
Im August bieten die Städtischen Museen Hanau neben sehenswerten Ausstellungen auch spannende Vorträge, Workshops zu Fotografie, eine Dampfmaschinen-Führung sowie einen Jahrmarkt für Design zum Anfassen an.

Teilnahmebedingung für die Veranstaltungen – wenn nicht anders angegeben – ist die vorherige schriftliche Anmeldung per Mail museen@hanau.de oder über das Anmeldeformular auf der Webseite unter www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite unter www.museen-hanau.de

VERANSTALTUNGEN

Freitag, 01.08.2025 / 17-21 Uhr

Cirque Fantastique – Lars Contzen

Jahrmarkt für Design zum Anfassen im Museum Großauheim / Eintritt frei

An diesem lauschigen Sommerabend verwandelt sich der Innenhof des Museums Großauheim in einen bunten Design-Jahrmarkt. Contzens Designklassiker können an diesem Abend geschmeckt, gefühlt und angefasst werden. Von A wie Augenschmaus bis hin zu Z wie Zahnpasta ist alles dabei. Beim Mitmach-Stand “Druck Dir Deinen Contzen” gestalten Besuchende ihr eigenes Designerstück. Eins von zwei echten Contzen-Designs wird per Stempeldruck auf Jutetaschen aufgedruckt – ein tragbares Kunstwerk zum Mitnehmen.

Untermalt wird der Design-Jahrmarkt im Innenhof des Museums mit den musikalischen Klängen des Duos “Esprit de Paris”. Für das leibliche Wohl sorgt der Ruderclub Möve 1919 Großauheim e.V. mit hessischen und mediterranen Snacks sowie Wein aus Rheinhessen. Das Monti Mobil der Eisdiele Monti Ostheim bietet süße Leckereien und Kaffeespezialitäten an. An der Bier-Probierstation dreht sich alles um das “Mein Main”-Bier. Und als besonderer Höhepunkt ist an diesem Abend Ilias Kousis, der Cocktail-Zauberer des “The Green Monkey” aus Frankfurt, zu Gast. An der Gin-Bar bietet er Francois-Gin-Variationen und den Auheim-Cocktail “Musée fantastique” an. Neben allen Aktionen ist das Museum Großauheim ebenfalls von 17-21 Uhr geöffnet. Bitte beachten: Hunde dürfen leider nicht in die Hanauer Museen. Ausgenommen sind Blinden- und Assistenzhunde.

Mittwoch, 13.08.2025 / 18-20 Uhr / Preis: 6 € zzgl. Eintritt (inkl. Getränk)

WissensDurst: Dampfmaschinen-Führung mit Dampfbier im Museum Großauheim im Rahmen der Tage der Industriekultur der KulturRegion FrankfurtRheinMain

(Dampf-)Maschinen waren die „Motoren“ der Industrialisierung und ersetzten zunehmend die Muskelkraft von Mensch und Tier. In der einstigen Maschinenhalle im Museum Großauheim ist die Energieerzeugung mit historischen Dampfmaschinen und Generatoren nachgestellt. Die Teilnehmenden können sich auf eine spannende und kurzweilige Führung freuen. Anschließend wird bei einem echten Dampfbier noch eine kleine Dampfmaschine in Betrieb genommen.

Samstag, 16.08.2025 / 14-17 Uhr / Preis: 20 € zzgl. Eintritt

Foto-Workshop: Maschinen- und Industriefotografie für Erwachsene im Museum Großauheim im Rahmen der Tage der Industriekultur der KulturRegion FrankfurtRheinMain

Fotobegeisterte haben an diesem Nachmittag die Möglichkeit, sich für ihre Arbeiten von den Maschinen und der einzigartigen Atmosphäre in diesem historischen Gebäude inspirieren zu lassen. Unter Anleitung des Fotografen und Museumspädagogen Detlef Sundermann erkunden die sie mit der Kamera die historische Industrietechnik und erfahren Spannendes zu den Ausstellungsstücken. Abschließend gibt es eine Bildbesprechung mit vielen hilfreichen Tipps zur Nachbearbeitung der Fotos. Mitgebracht werden können je nach der persönlichen Ausstattung DSLR-, System-, Bridge- oder eine gehobene Kompaktkamera. Außerdem verschiedene Objektive, oder auch Blitz, Taschenlampe und Stativ. Grundkenntnisse zur Fotografie werden für den Foto-Workshop vorausgesetzt.

Anmeldung direkt beim Kursleiter Detlef Sundermann per E-Mail: sun-info@t-online.de

Mittwoch, 20.08.2025 / 18-19 Uhr / Eintritt frei

Vortrag: „Augsburg, Frankfurt, Hanau: Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott und seine Verbindungen“ von Prof. Dr. Holger Gräf im Rahmen der Sonderausstellung „Johann Philipp Thelott – Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection“ im Schloss Philippsruhe

Durch einen Zufall blieb das fragmentarische Arbeitsbuch von Johann Philipp Thelott erhalten und er ließ sich so als Spross einer bedeutenden Augsburger Kaufmanns- und Künstlerfamilie identifizieren. Thelott zog mit Mitte Zwanzig nach Frankfurt, wo er sich rasch etablieren konnte. Über die in seinem Arbeitsbuch genannten Auftraggeber und seine darüber zu fassenden Werke gewann er rasch Kontur als eine durchaus zentrale Figur im Buch- und Verlagswesen der aufblühenden Stadt der Buchmessen. Nach einem Abriss zum Werdegang und der künstlerischen Einordnung Thelotts werden im Vortrag einige bemerkenswerte Verbindungen nach Hanau näher beleuchtet. Etwa zu dem Frühmerkantilisten Johann Joachim Becher, dem „Drahtzieher“ hinter dem abenteuerlichen Kolonialprojekt „Hanauisch Indien“, dem bislang wenig bekannten Zeichner und Maler Christoph Metzger, der den in Hanau oft gesehenen „Abriß der Statt und Vestung“ stach oder zu dem Porträt der Gräfin Katharina Juliane von Wied, einer geborenen Gräfin von Hanau-Münzenberg.

Der Vortrag ist kostenfrei und findet im Roten Saal (1. OG) im Schloss Philippsruhe statt.

Donnerstag, 28.08.2025 / 18-20 Uhr / Preise: 6 € zzgl. Eintritt (inkl. Getränk)

WissensDurst-Vortrag: „Prinz Georgs Gartentraum in Steinheim vor dem Hintergrund großherzoglich-darmstädtischer Gartenkultur“ von Barbara Vogt im Rahmen der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“ im Museum Schloss Steinheim

Die Lebensumstände Prinz Georgs führten ihn in kurzen Abständen an verschiedene Wohnorte. Obwohl er nur über geringe Finanzmittel verfügte, war es ihm immer wieder ein Bedürfnis, sich eine standesgemäße Umgebung zu schaffen. So wollte er am Steinheimer Schloss einen Landschaftsgarten anlegen lassen. Eine Vorstellung vom Gartentraum des Prinzen können uns die Gärten seiner Verwandten in der Residenzstadt Darmstadt geben. Im Vortrag erfahren die Zuhörenden von Gartendenkmalpflegerin Barbara Vogt Spannendes rund um Georgs Garten und seine Vorbilder. Die Besuchenden haben die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre einen kurzweiligen und informativen Vortrag zu hören und ihren Wissensdurst zu stillen: Neben faszinierenden Einblicken in das Ausstellungsthema werden erfrischende Getränke gereicht.

Sonntag, 31.08.2025 / 14–16 Uhr / Preise: Kinder 5€ / Erwachsene 6€ / Familien 10€

Familien-Druck-Werkstatt im Rahmen der Ausstellung „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“ im Museum Großauheim

An diesem Nachmittag wird mit einfachen Materialien gedruckt und damit tolle Ergebnisse erzielt. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung können die kleinen und großen Teilnehmenden im Museumspädagogikraum echte Lars Contzen-Designs mit Milchkartons, Stempeln und Linolfarbe auf verschiedene Materialien und Jutebeutel drucken.

Sonntag, 31.08.2025 / 15–16 Uhr / Preis: 3 € zzgl. Eintritt

„Sonntags um Drei“: Führung durch das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Stuckdecken, prunkvolle Holzintarsien und Kunstwerke von Hanauer Künstlerinnen und Künstlern wie Anton Wilhelm Tischbein, Friedrich Bury oder Moritz Daniel Oppenheim sowie Plastiken von August Gaul – aber auch märchenhafte Wesen, Papiertheater und Erfindungen der Moderne: All das ist im Historischen Museum Hanau zu finden. Das Museum befindet sich in Schloss Philippsruhe, das kleine Versailles am Main, errichtet ab 1701. Ferdinand Meldahl, einer der bedeutendsten dänischen Architekten im 19. Jahrhundert, hat es von 1875 bis 1880 für das Haus Hessen-Kassel zu Rumpenheim modernisiert. Die Teilnehmenden können sich auf einen interessanten Rundgang durch Schloss Philippsruhe freuen. Während der Führung erfahren sie Spannendes über die Schlossgeschichte, die ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Prunkräume in der Beletage im ersten Obergeschoss.

SONDERAUSSTELLUNGEN

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

GrimmsMärchenReich & Papiertheatermuseum (im Umbau)

Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11–18 Uhr

ab 29.8.2025 bis 26.04.2026

Menschen, Märchen, Mythen. Entdecke Georg Cornicelius

Nahezu jede gutbürgerliche Hanauer Familie hatte ein Gemälde von ihm in den eigenen vier Wänden hängen. Und auch im Rhein-Main-Gebiet porträtierte der Hanauer Maler Georg Cornicelius (1825–1898) zahlreiche Familien. Dennoch ist Hanaus bedeutendster Maler des 19. Jahrhunderts etwas in Vergessenheit geraten. Die Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag bietet Gelegenheit zur Neuentdeckung seiner Vielseitigkeit und präsentiert Werke aus allen Schaffensphasen von Georg Cornicelius und ausgewählte Gemälde seiner Schüler. Zahlreiche seiner Entwurfszeichnungen machen nachvollziehbar, wie er seine Gemälde vorbereitete und realisierte.

bis 1. Februar 2026

Johann Philipp Thelott – Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection

Johann Philipp Thelott (1639–1671) stammte aus einer in den 1560er Jahren aus den heutigen Niederlanden nach Frankfurt geflüchteten Familie, die sich später in Augsburg niederließ. Nach seiner Ausbildung suchte er sein Glück in Frankfurt, war dort bestens vernetzt und verfügte über enge Kontakte zu Buchhändlern, Verlegern und Druckern in der Mainstadt.

Zwei seiner Kupferstiche weisen eine enge Verbindung zu Hanau und zum Grafen Friedrich Casimir (1623–1685) auf: Thelott dokumentierte 1667 den Einzug des Grafen und 1669 dessen koloniale Pläne in Südamerika. Zudem wurde die Schau für Hanau mit hier im 17. Jahrhundert verlegten Druckwerken erweitert.

Kabinettausstellung
bis 30. November 2025

Franz Nickel – Hanauer Maler mit berühmter Familie

An der Hanauer Zeichenakademie unterrichteten eine Vielzahl bekannter Lehrer und Lehrerinnen. Auch der 1783 in Hanau geborene Emailleur Franz Nickel († 1845 in Hanau) wurde dort 1815 als Kunstmaler angestellt. Zuvor wirkte Nickel an der Akademie zu Madrid, was die Internationalität der Künstlerinnen und Künstler aus Hanau dokumentiert. Nickels künstlerisches Werk blieb über Jahrhunderte in Familienbesitz und ging in den letzten Jahren als Schenkungen der Sammlung der Städtischen Museen Hanau zu. Nun wird es erstmals in einer Kabinettausstellung im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe der Öffentlichkeit präsentiert.

Museum Schloss Steinheim

Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr

bis 19.10.2025

Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Mark Riek

Hanau ist reich an Grünflächen und Parks. Im Gegensatz zum beliebten Schlosspark von Philippsruhe und der weitläufigen Parkanlage von Wilhelmsbad war der Garten des Prinzen Georg bisher unbekannt. Zwischen 1809 und 1813 lebte Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (1780–1856) mit seiner Frau Charlotte und Tochter Louise im Schloss Steinheim. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und Wirken im Hanauer Stadtteil Steinheim und wird ergänzt mit interaktiven Kunst- und Klanginstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek. Gefördert wurde das Projekt durch den Kulturfonds FrankfurtRheinMain.

Museum Großauheim

Pfortenwingert 4, 63457 Hanau

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11–17 Uhr

bis 30.11.2025

Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen

Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wird von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite unter: www.museen-hanau.de

Instagram: https://www.instagram.com/museen_hanau/

Facebook: https://www.facebook.com/MuseenHanau

Pressekontakt: Ute Wolf

https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1193326.html

Bild: Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
© Stadt Hanau, Moritz Göbel
Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Besuch in der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“, Museum Schloss Steinheim

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten