Mittwoch, November 5, 2025
StartMKKLebendige soziale und musikalische Begegnungen in der Musizierfreizeit Main-Kinzig 2025

Lebendige soziale und musikalische Begegnungen in der Musizierfreizeit Main-Kinzig 2025

Einmal mehr platzte der große Saal des Jugendzentrums Ronneburg am Sonntag Nachmittag, den 02.11.2025, aus allen Nähten. Waren doch über hundert Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Abschlusskonzert, einer “Werkstattdarbietung” der öffentlichen Musikschulen des Kreisgebietes im Anschluss an die jährliche Musizierfreizeit Main-Kinzig beteiligt. Gefördert wird das populäre Event unter der Schirmherrschaft von Landrat Thorsten Stolz seit Jahren von der Stiftung der Sparkasse Hanau und dem Main-Kinzig-Kreis. Es ist gleichermaßen ein musikalisches und soziales Ereignis, barrierefrei unter Einbeziehung zahlreicher Menschen mit Handicap und der unterschiedlichen Regionen, Schulen, Vereine des Kreisgebietes Einzelpersonen ungeachtet der sozialen oder nationaler Herkunft. Anfänger und Fortgeschrittene, Vertreter populärer sowie klassischer und folkloristischer Instrumente und Stilrichtungen.

Ein besonderes Bonbon im Abschlussprogramm, ein eigens vor Ort zusammengefundenes Streichensemble, eröffnete den bunten musikalischen Reigen mit einem eindrucksvoll vorgetragenen Streichtrio des französischen Komponisten Jaques Mazas.

Während das Orchester Kunterbunt unter der Leitung von Sibylle Gries, Heidrun Quintino, Sonja Schubert und Eva Wagner nach den netten und ansprechenden Worten der Begrüßung und Vorstellung der Schulleitung, Frau Hyoung Ran Kim und Harry Wenz das Konzert mit einem volkstümlichen Beitrag und einem Gospel fortsetzte, löste Katrin Saravias Tastenwerkstatt mit drei Stücken und drei verschiedenen Gruppen auf unterschiedlichem Entwicklungsstufen durch die eigenwillige Besetzung der zahlreichen Pianistinnen und Pianisten an drei verschiedenen Klavieren einerseits eine Überraschung, andererseits aber auch eine enorme Begeisterung beim Publikum aus.

Im Anschluss präsentierte das gemischte Holz- und Blechbläserensemble von Jaro Zakoucky und Christoph Hoischen einen enormen und gut abgestimmten Klangkörper mit einem Medley berühmter Melodien und Rhythmen und das auch unter aktiver Einbeziehung der Besucher, abgelöst von den RainbowSingers, einem kreisweiten Inklusionsprojekt, die einmal mehr zwei Lieder aus eigener Feder von Claudia Prinzhaus ergreifend zu gehör brachten.

Die Rockband unter der Leitung von Matthias Fux und Peter Back, sehr ungewöhnlich verstärkt, bei hohem technischen Aufwand, durch Streicher, Bläser und sogar Ukulele, trat zunächst als eigenständiges Projekt mit dem Whitesnake-Titel “Here I Go Again” und “Coming Home, Baby” von Ben Tucker im Finale auf, um dann gemeinsam mit allen 100 Teilenehmerinnen und Teilnehmern aus allen Gruppen und dem Soultitel “Tainded Love” aus den späten Sechzigern den krönenden Abschluss für eine seit Jahren beliebte und erfolgreiche Veranstaltung zu bieten. Einhellig war nicht nur die überschwengliche Begeisterung, sondern auch das Versprechen im nächsten Jahr wieder zu kommen.

Unter der Federführung der Musikschule Main-Kinzig, Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM), findet dieses Jahresereignis Anfang November immer wieder viele Interessenten und ist weiterhin, nicht zuletzt auch als sozialer Treffpunkt, in der Planung. Die musikalischen Proben werden immer durch eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit Sport und Spiel begleitet.

presse jzr 25 4 f84a71bf6e4509e2839f768b8020f267presse jzr 25 15 59f031d5e969b497b8ea3c280b3b3d9b

Quelle: Harry Wenz

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten