Freitag, September 12, 2025
StartRegion 4GelnhausenLandrat: Physio-Campus ein Leuchtturmprojekt für die Gesundheitslandschaft im Main-Kinzig-Kreis

Landrat: Physio-Campus ein Leuchtturmprojekt für die Gesundheitslandschaft im Main-Kinzig-Kreis

Akademie für Gesundheit und Pflege startet neue Ausbildung mit 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Main-Kinzig-Kreis. – „Mit dem Physio-Campus hat ein Leuchtturmprojekt für die Gesundheitslandschaft im Main-Kinzig-Kreis seine Arbeit aufgenommen. Der Physio-Campus der Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege startet seinen ersten Ausbildungsjahrgang mit 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Das ist ein guter Tag für uns alle“, sagte Landrat Thorsten Stolz während der Eröffnungsfeier in den modern eingerichteten Räumen des Physio-Campus in Gelnhausen und wünschte der Einrichtung einen guten Start. „Der Main-Kinzig-Kreis übernimmt an dieser Stelle einmal mehr Verantwortung über das normale Maß hinaus. Der Physio-Campus verbessert die therapeutische Versorgung und wirkt dem großen Fachkräftemangel entgegen und ist damit ein wichtiger Baustein für eine gute Daseinsvorsorge für die Menschen hier im Kreis“, erklärte der Landrat, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Main-Kinzig-Akademie ist. Schätzungen zufolge fehlen deutschlandweit 12.000 Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen.

Die Idee, einen Physio-Campus zu etablieren, reifte in den vergangenen Jahren heran. Innerhalb von neun Monaten schließlich wurde das Konzept erarbeitet und umgesetzt, alle Genehmigungen zur Anerkennung einer Physiotherapie-Schule eingeholt und vor allen Dingen auch wichtige Kooperationspartner an Bord geholt: Akutkliniken, Rehakliniken und Physiotherapie-Praxen. „Ohne sie geht es nicht und es freut mich sehr, dass der Physio-Campus eine so große Zahl an Kooperationspartnern gewinnen konnte“, so der Landrat.

Der Physio-Campus verfolgt eine ganz neue Strategie: Die Auszubildenden müssen – anders als früher – kein Schulgeld zahlen und sie erhalten darüber hinaus im zweiten und dritten Ausbildungsjahr eine Vergütung. Damit schafft der Physio-Campus attraktive Ausbildungskonditionen. So war es möglich, innerhalb kurzer Zeit alle Ausbildungsplätze zu belegen, freute sich Jörg Karnelka, Geschäftsführer der Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege. Der Bedarf an gut ausgebildeten Kräften sei groß, immer wieder sei die Akademie auf diese Problematik angesprochen worden. Jörg Karnelka lobte sein Team, das innerhalb kurzer Zeit Beachtliches auf die Beine gestellt habe: Mit großem Engagement und viel Herzblut sei es gelungen, den geplanten Eröffnungstermin zu halten. Er bedankte sich bei Lara Olbrich vom Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege für die gute Zusammenarbeit und die zügige staatliche Anerkennung des Physio-Campus.

Aaron Creachcadec, Sprecher von Junges Physio Deutschland, lobte die Entscheidung, eine Schule für Physiotherapie zu gründen und nicht nur den Mangel festgestellt, sondern auch gehandelt zu haben. Das sei sehr bemerkenswert. Für die Kooperationspartner sprach Physiotherapeut Thomas Stubner, der die Praxis Main Körper 360 betreibt. Die Bereitschaft, das Projekt zu unterstützen, sei bei allen Beteiligten sehr groß gewesen, erinnerte er sich. Die Leiterin der Schule, Jennifer Düpper, führte die Gäste durch die hell und freundlich gestalteten Räumlichkeiten, in denen auch praktische Übungen vorgesehen sind. Zum Unterrichtsmobiliar gehören daher auch höhenverstellbare, grüne Behandlungstische, damit die Auszubildenden das theoretisch erworbene Wissen praktisch anwenden können. Ab dem zweiten Jahr lernen die Auszubildenden in medizinischen Einrichtungen und Kliniken und werden blockweise in der Schule unterrichtet.

Ein großer Dank ging an diesem Tag auch an die angehenden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, denn diese werden dringend gebraucht und können sich darauf verlassen, dass sie später dank einer sehr guten Ausbildung beste Berufsaussichten haben.

Bildunterschrift: Strahlende Gesichter bei der Eröffnung des neuen Physio-Campus in Gelnhausen. Unser Bild zeigt (von links): Landrat Thorsten Stolz, Schulleiterin Jennifer Düpper, Laura Olbrich vom Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege und Jörg Karnelka, Geschäftsführer der Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten