Mittwoch, April 16, 2025
StartRegion 2Hanau„Kunstvolle Techniken und strahlende Edelsteine“

„Kunstvolle Techniken und strahlende Edelsteine“

Der 12. Hanauer Schmuckpreis geht an Sabine Themme-Bauer
Der 12. Hanauer Schmuckpreis geht an die Diplom-Designerin und Goldschmiedemeisterin Sabine Themme-Bauer aus Maintal. Neben der Ehrung durch die Stadt Hanau, erhält sie im kommenden Jahr die Möglichkeit, ihre Arbeiten im Rahmen einer vierwöchigen Ausstellung im Deutschen Goldschmiedehaus zu präsentieren.

Die Gold- und Silberschmiedekunst hat in Hanau eine lange und erfolgreiche Tradition. Die Verleihung des 12. Hanauer Schmuckpreises war deshalb auch in diesem Jahr Höhepunkt des Schmuckmarkts „Glanzstücke“, der von der Hanau Marketing GmbH organisiert wurde. Zahlreiche Schmuckliebhaberinnen und -liebhaber kamen ins Neustädter Rathaus am Marktplatz, um außergewöhnliche Schmuckstücke zu entdecken, mit den Gestalterinnen und Gestaltern ins Gespräch zu kommen und kunstvolle Unikate zu erwerben. Insgesamt präsentierten 17 professionelle Designerinnen und Designer ihre Werke und ihr handwerkliches Können.

Wie in jedem Jahr prämierte eine fachkundige Jury die herausragendsten Arbeiten der teilnehmenden Goldschmiedinnen und Goldschmiede. Die Jury setzte sich 2025 zusammen aus Dr. Christianne Weber-Stöber (ehemalige Geschäftsführerin der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und langjährige Leiterin des Deutschen Goldschmiedehauses), Malte Guttek (Nachfolger Dr. Weber-Stöbers im Goldschmiedehaus) und Daniel Ramos (Lehrender an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau).

„Die Jury hat nicht nur den Schmuck und die damit verbundene außergewöhnliche und innovative Handwerkskunst bewertet, sondern auch die Präsentation der Schmuckstücke. Neue Ideen waren gefragt“, sagte Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck in ihrer Laudatio und überreichte den Preis im Namen der Stadt Hanau schließlich an Sabine Themme-Bauer.

In ihrer Begründung hob die Jury hervor: „Sabine Themme-Bauers Schmuck sind handgefertigte Unikate. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine klare Linie aus, für die sie seit vielen Jahren steht. Sie beherrscht den Einsatz von alten, klassischen Goldschmiedetechniken: In der Emaille-Technik Cloisonné führt sie farbige Flächenstrukturen von hoher Qualität aus. Halsketten aus feinen Gold- und Silberdrähten übertragen textiles Handwerk in die Goldschmiedekunst, sie lassen ein Spiel von Licht und Schatten entstehen. Sabine Themme-Bauer kombiniert ihre Arbeiten mit ausgefallenen Edelsteinen, wobei insbesondere Opale hervortreten, die als ihr Markenzeichen gelten können.“

Mit der Auszeichnung erhält Sabine Themme-Bauer die Möglichkeit, ihre Werke im kommenden Jahr in einer eigenen Studioausstellung im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau zu präsentieren. Besucherinnen und Besucher können sich dann ein Bild ihrer vielfältigen Arbeiten machen.

Hintergrund:
Sabine Themme-Bauer stammt aus Essen und studierte an der Fachhochschule Düsseldorf bei Prof. Friedrich Becker und Prof. Sigrid Delius. Anschließend absolvierte sie ihre Meisterprüfung als Gold- und Silberschmiedin an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau im Jahr 2002. Bis 2019 führte sie ein Geschäft in der Hanauer Innenstadt, heute betreibt sie eine eigene Werkstatt in Maintal.

Pressekontakt: Julia Oppenländer

Bild:
1: Hanauer Schmuckpreis für Sabine Themme-Bauer
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanauer Schmuckpreis für Sabine Themme-Bauer
Goldschmiedemeisterin Sabine Themme-Bauer ist 12. Hanauer Schmuckpreisträgerin. Die Ehrung enthält eine vierwöchige Ausstellung ihrer Arbeiten im Deutschen Goldschmiedehaus (Altstädter Markt 6).

2: Verleihung des 12. Hanauer Schmuckpreises an Sabine Themme-Bauer
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Verleihung des 12. Hanauer Schmuckpreises an Sabine Themme-Bauer
Die Preisträgerin Sabine Themme-Bauer (Mitte) umrahmt von (v.r.) Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck und der Jury, Malte Guttek (Leiter Deutsches Goldschmiedehaus Hanaus), seine Vorgängerin Dr. Christianne Weber-Stöber und Daniel Ramos (Staatliche Zeichenakademie Hanau).

296589v 205df9ef8adc4957b99e3267bb285e3e

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten