Samstag, März 29, 2025
StartRegion 2Hanau„Inklusion und Sport in Hanau“: Podiumsdiskussion im Stadthof Hanau

„Inklusion und Sport in Hanau“: Podiumsdiskussion im Stadthof Hanau

2. April, 17 Uhr / Eintritt frei
Mit den Special Olympics Landesspielen trägt Hanau dieses Jahr Hessens größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung aus (23. bis 26. Juni). Am Mittwoch, 2. April ab 17 Uhr, wird bei einer Podiumsdiskussion auf der Agora des Stadthofs, dem ehemaligen Kaufhof-Gebäude am Marktplatz, bei einer Podiumsrunde das Thema „Inklusion und Sport in Hanau“ hintergründig und aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert. Der Besuch ist barriere- und kostenfrei möglich.

Die Podiumsdiskussion, veranstaltet vom Behinderten-Werk Main-Kinzig gGmbH) gemeinsam mit der Stadt Hanau, soll ganz im Zeichen der Inklusion im Sport stehen.

Inklusion im Sport bedeutet, Barrieren zu überwinden, Gemeinsamkeiten zu entdecken und das Miteinander zu feiern – auf und neben dem Spielfeld. „Es sind Geschichten voller Mut, Teamgeist und Inspiration, die lehren, dass echte Siegerinnen und Sieger diejenigen sind, die Brücken bauen und gemeinsam neue Wege gehen. Sport verbindet, inspiriert und beweist, dass jede und jeder seinen Platz hat – und genau das macht ihn so spannend und bedeutsam“, so Bürgermeister und Sportdezernent Dr. Maximilian Bieri. Er ist einer der Podiumsteilnehmer der Veranstaltung „Inklusion und Sport in Hanau“ am Mittwoch, 2. April von 17 bis 18 Uhr. Auch Martin Berg (Vorsitzender der Geschäftsführung des Behinderten-Werk Main-Kinzig gGmbH, BWMK), Gabi Ewald (Sportkreis Main-Kinzig-Kreis e.V.; Referat Inklusion), Mark Behrend (Präsident der Special Olympics Hessen), Annika Wein (Unified Gesicht der Landesspiele Hanau) und Martin Schenk (Botschafter der Landesspiele Hanau) werden diskutieren.

Über die Special Olympics Landesspiele

Die Special Olympics Landesspiele in Hanau finden vom 23. bis 26. Juni statt. In elf Sportarten werden Wettbewerbe mit rund 700 Athletinnen und Athleten ausgetragen. Badminton, Basketball, Fußball, Boccia, Judo, Hockey (als Demo-Sportart), Leichtathletik, Schwimmen, Tennis, Tischtennis und Reiten und Voltigieren stehen auf dem Programm.

Ein vielseitiges Rahmenprogramm rundet die inklusiven Veranstaltungstage ab. Zu den Hessischen Landesspielen sind Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung sowie Unified-Teams aus ganz Hessen und anderen Bundesländern Deutschlands startberechtigt. Sportlerinnen und Sportler ohne geistige Beeinträchtigung (ebenfalls Personen mit Lernbehinderung, psychischer Erkrankung etc.) wurden ermutigt, als Unified-Teams, die sich aus Personen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammensetzen, an den Angeboten des Unified Sports Programms in ihrer Sportart teilzunehmen.

Alle Informationen zu den Special Olympics Landesspielen in Hanau finden sich über: https://www.hanau.de/freizeit/sport/landesspiele

Pressekontakt: Dominik Kuhn

Bild: Hanau, Inklusion und Sport
© Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Inklusion und Sport
Öffentlich, barriere- und kostenfrei: Am 2. April (17 Uhr) findet die Podiumsdiskussion „Inklusion und Sport in Hanau“ im Stadthof Hanau statt. Das Foto zeigt die Eröffnungs-Pressekonferenz in der Stadthof-Agora.

 

Quelle: Redaktion MKK Echo

Ähnliche Artikel
- Advertisment -

Am beliebtesten