Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am Freitag, 17. Mai / Infostand auf dem Freiheitsplatz
Auch in diesem Jahr setzt Hanau ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und gegen Diskriminierung: Am 17. Mai beteiligt sich die Stadt erneut am „Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie“ (IDAHOBIT). Der weltweite Aktionstag erinnert daran, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 17. Mai 1990 Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel gestrichen hat – ein Meilenstein im Kampf um Gleichberechtigung.
In diesem Jahr beginnt der Aktionstag bereits am Vorabend. Das Amt für Sozialen Zusammenhalt und Sport lädt am Freitag, 16. Mai, um 16 Uhr zu einem Diskussionsabend in die Kathinka-Platzhoff-Stiftung ein. Dort wird die Vertretung der Hessischen Landesfachstelle „LSBT* im Alter“ eine Diskussionsrunde mit mehreren Teilnehmenden des Projekts „Nicht mehr unbemerkt leben“ leiten. Das Projekt, das in eine Wanderausstellung (siehe Hinweis KulturForum unten) umgesetzt wurde, porträtiert die Lebensgeschichten von LSBT*-Seniorinnen und -Senioren in Hessen. An diesem Abend wird man einen persönlichen Einblick in die Erlebnisse dieser besonderen Gruppe erhalten. Im Anschluss gibt es Raum für einen offenen Austausch.
Am eigentlichen Aktionstag werden Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck um 10 Uhr vor dem Servicebüro der Stadt auf dem Marktplatz wie in den Vorjahren eine Auswahl von sieben Flaggen, darunter die Regenbogenflagge, hissen. Diese sollen die bunte Vielfalt der angesprochenen Gruppen repräsentieren. Die Flaggen werden etwa eine Woche lang auf dem Marktplatz wehen und somit einen deutlich sichtbaren Teil des Stadtbildes prägen.
„Mit dem Hissen der Flaggen setzen wir auch in diesem Jahr ein klares Zeichen: Hanau steht an der Seite der LGBT*IQ-Community und macht deutlich, dass Vielfalt in unserer Stadt nicht nur akzeptiert, sondern geschätzt wird“, so Bürgermeister Dr. Bieri und unterstreicht, dass es eine gemeinsame Aufgabe ist, jeder Diskriminierung – ob im Alltag oder auf struktureller Ebene – entschieden entgegenzutreten. Der 17. Mai erinnere daran, dass Ausgrenzung und Intoleranz gegenüber nicht-heteronormativen Lebensweisen weltweit noch immer traurige Realität seien. „In vielen Ländern sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung massiven Repressionen ausgesetzt – und auch bei uns bleibt noch einiges zu tun, wenn es um echte gesellschaftliche Akzeptanz geht.“
Bieri ergänzt: „In einer Gesellschaft, die sich selbst als aufgeklärt und modern versteht, sollte die sexuelle Identität eines Menschen keinerlei Bedeutung für dessen gesellschaftliche Teilhabe haben.“ Das Verständnis dafür sei leider längst nicht überall angekommen. Umso bedeutsamer sei es, über Vielfalt aufzuklären, Vorurteile abzubauen und sich offen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zu stellen, so der Bürgermeister. „Die Flaggen auf dem Marktplatz sind dafür ein weithin sichtbares Symbol.“
Im Anschluss das Hissen der Flaggen wird das Amt für Sozialen Zusammenhalt und Sport gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der LGBTIQ*-Community mit mehreren Informationsständen an der Wallonisch-Niederwallonischen Kirche präsent sein. Dort werden Informationen zu den Fahnen sowie Informationsmaterialien zur Thematik bereitgestellt. Bis 15:00 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen, Infomaterialien zu erhalten und einige Give-aways mitzunehmen.
Bei den Infoständen am 17. Mai engagieren sich Mitglieder des CSD Verein Hanau e.V., der AIDS-Hilfe Hanau sowie Menschen in Hanau e.V.. Außerdem werden Kolleginnen aus dem Amt für Sozialen Zusammenhalt und Sport vor Ort ansprechbar sein.
Verschiedene Hanauer Institutionen beteiligen sich ebenfalls, indem sie auf vielfältige Weise Flagge zeigen.
Im KulturForum wird die Ausstellung „Nicht mehr unbemerkt leben“ gezeigt. Diese ist dort vom 10. bis 24. Mai zu sehen.
Die Hanauer Straßenbahn beteiligt sich, indem sie mit einem IDAHOBIT-Motiv durch die Stadt fährt.
Die Fahrzeuge von Hanau Infrastruktur Service werden – wie schon im vergangenen Jahr – mit Regenbogenbändchen geschmückt.
Das Nürnberger Parkhaus erhält erneut seine Regenbogensäulen.
Die Stadtwerke werden Regenbogen-Banner auf dem Gelände anbringen sowie einen Instagram-Beitrag zu einem LGBT* Mitarbeitende teilen.
Am Congress Park-Gebäude wird eine Regenbogenfahne wehen und gegenüber zeigt die Baugesellschaft ihre Vielfalt-Flagge.
Für mehr Informationen rund um die IDAHOBIT-Aktivitäten können sich Interessierte bei Abigail Adams in der Abteilung Demokratie und Vielfalt melden: abigail.adams@hanau.de ; 06181 295 889
Pressekontakt: Güzin Langner
Bild: IDAHOBIT 2025: Die bunte Vielfalt feiern!
© Stadt Hanau /Moritz Göbel
Quelle: Redaktion MKK Echo