Erste Ausbaustufe des Ladeparks auf dem Betriebsgelände der Hanauer Straßenbahn GmbH an der Daimlerstraße abgeschlossen / „Wir investieren in zukunftsfähige und praxistaugliche Mobilitätsinfrastruktur“
„Mobilität muss die Menschen zeitgemäß bewegen und zukunftsfähig sein. Mit dem neuen Ladepark investieren wir in eine zukunftsfähige, bezahlbare und praxistaugliche Mobilitätsinfrastruktur für Hanau“, betont Stadträtin Isabelle Hemsley, zugleich Aufsichtsratsvorsitzende der Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB).
Die HSB treibt die Verkehrswende in der Brüder-Grimm-Stadt konsequent voran, heute wurde der erste E-Omnibus geladen, auf dem Betriebsgelände an der Daimlerstraße ist die erste Ausbaustufe des neuen Ladeparks für Elektrobusse nun abgeschlossen. Damit sind die technischen Voraussetzungen geschaffen, um künftig bis zu 30 Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom zu versorgen.
Die Bauarbeiten begannen Ende April und verlaufen planmäßig. In der jetzt abgeschlossenen ersten Bauphase wurden 15 Ladepunkte errichtet. In einem zweiten Schritt sollen weitere 15 folgen. „Wir haben in den vergangenen Monaten intensiv geplant und im laufenden Betrieb gebaut, um eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für unsere batterieelektrischen Omnibusse zu schaffen“, sagt HSB-Geschäftsführerin Corinna-Maria Schulte.
Die Kosten für den Ladepark belaufen sich auf rund 4,5 Millionen Euro, davon trägt die HSB etwa 3,5 Millionen Euro selbst. Das Land Hessen unterstützt das Projekt über die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) mit rund 970.000 Euro. Bei der Anschaffung der E-Busse profitiert Hanau von Bundesfördermitteln. „Wir wissen die LEA, die Stadt Hanau und die BeteiligungsHolding Hanau GmbH stets an unserer Seite. Diese Unterstützung hat es uns ermöglicht, den Ladepark zu realisieren“, sagt Schulte.
Etwa ab Jahresende werden die ersten eigenen batterieelektrischen HSB-E-Busse des Herstellers Solaris in den Linienbetrieb gehen, also durch Hanau fahren und an der Daimlerstraße aufgeladen. Bis Anfang 2027 sollen 13 der insgesamt 64 HSB-Busse elektrisch betrieben werden. Zu elf neuen werden zwei Dieselbusse von einer Fachfirma auf Elektroantrieb umgerüstet – ein Schritt, der Ressourcen spart und die Lebensdauer der Fahrzeuge verlängert.
Ein erster Elektrobus – ein Leihfahrzeug von Solaris – war bereits im Sommer im Stadtgebiet unterwegs. Parallel wurden und werden die Fahrerinnen und Fahrer der HSB auf den Umgang mit der neuen Technik vorbereitet.
Die neuen Busse punkten mit geringeren Betriebs- und Wartungskosten, leisten einen Beitrag zur Luftreinhaltung und sind nicht mehr an künftige Abgasnormen gebunden.
„Hanau wächst – und mit der Stadt steigen auch die Fahrgastzahlen. 2024 haben wir mit mehr als 15 Millionen beförderten Fahrgästen einen Rekord erreicht, wir steuern nun die 16 Millionen-Marke an“, sagt Stadträtin Hemsley. „Wir haben die Weichen für einen klimafreundlichen Nahverkehr gestellt und leben und fördern dabei das Miteinander der Mobilitätsangebote.“
Über die HSB:
Seit 1908 bewegt die Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) die Menschen in Hanau. Die HSB zählt gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft HFG (Hanau Fahrergesellschaft mbH) knapp 200 Mitarbeitende. Mit derzeit 64 Bussen werden auf 13 Linien 180 Haltestellen angefahren, die überwiegende Mehrheit ist barrierefrei. Das Streckennetz ist 116,8 km lang. So kommen 2,9 Millionen Kilometer Fahrleistung pro Jahr zusammen. Im Jahr 2024 hatte die HSB 15.656.828 Fahrgäste, Tendenz steigend.
Pressekontakt: Dominik Kuhn
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1200731.html
Hanau, HSB-Ladepark
© Stadt Hanau
Hanau, HSB-Ladepark
Der erste E-Omnibus in Hanau wird im neuen Ladepark der Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) an der Daimlerstraße geladen: (v.r.) Ministerialrat Torsten Volkert (Hessisches Wirtschaftsministerium), Isabelle Hemsley (Stadträtin und Aufsichtsratsvorsitzende der HSB), HSB-Geschäftsführerin Corinna-Maria Schulte und Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri.
Quelle: Redaktion MKK Echo

